Der Radweg-Check in Stade
![Den sanierten Radweg direkt an der B73 hält Vielfahrer Hans-Peter Möck für eine gelungene Maßnahme in Sachen Radverkehrsmanagement: „Der Weg war früher in einem schlechten Zustand.“](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/03/04/6/131636_L.jpg?1564359671)
- Den sanierten Radweg direkt an der B73 hält Vielfahrer Hans-Peter Möck für eine gelungene Maßnahme in Sachen Radverkehrsmanagement: „Der Weg war früher in einem schlechten Zustand.“
- hochgeladen von Björn Carstens
bc. Stade. Es hätte mit Blick auf den kleinen Nachbarn Buxtehude wesentlich schlechter laufen können für die Hansestadt Stade. Bei der Fahrradklima-Umfrage des ADFC landete die Schwingestadt auf Platz 15 von 27 niedersächsischen Kommunen. Buxtehude belegte den vorletzten Rang. Jeweils 150 Radler nahmen in beiden Städten an der Umfrage teil.
Insgesamt erhielt Stade die Schulnote 3,6 (Buxtehude 4,1). Deutschlandweit bedeutet das bei Städten bis zu einer Größe von 50.000 Einwohnern Platz 121 von 292. Während Stade bei dem Fragenkomplex nach dem Stellenwert des Radfahrens relativ schlecht abschnitt, steht die Stadt bei der Infrastruktur gut da.
Das WOCHENBLATT machte einen eigenen Test mit dem Vielfahrer Hans-Peter Möck (54), Inhaber des „Radhauses“ an der Bremervörder Straße. Sein Fazit: Die Stadt habe viel für Fahrradfahrer getan, trotzdem gebe es noch einige gefährliche bzw. holprige Stellen. Viele Radwege seien in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand.
Seine Meinung: „Sofern die Radwege gut ausgebaut sind, fahre ich lieber darauf als auf der Straße. Generell finde ich eine optisch geteilte Fahrbahn für Pkw und Fahrräder auf gleicher Ebene die beste Lösung“, sagt Hans-Peter Möck. Erstens achten dann Autofahrer stärker auf Radler, zweitens sei der Untergrund besser, als bei den vom Bordstein abgetrennten Radwegen. Aufgrund der abgesenkten Einfahrten seien diese ein ständiger Wellenritt.
Ein positives Beispiel für ein gelungenes Radverkehrskonzept sei der erst vor wenigen Monaten asphaltierte Weg „Am Bahndamm“, der in fünf Minuten von der Bremervörder Straße in die Innenstadt führt. Möck: „Eine tolle Schnelltrasse für Radfahrer.“
• Kennen auch Sie, liebe WOCHENBLATT-Leser, besonders schöne oder aber gefährliche Ecken für Radfahrer in Stade. Dann schreiben Sie uns an „Neue Stader, Hinterm Hagedorn 4, 21682 Stade“ oder per E-Mail an red-bux@kreiszeitung.net.
![Den sanierten Radweg direkt an der B73 hält Vielfahrer Hans-Peter Möck für eine gelungene Maßnahme in Sachen Radverkehrsmanagement: „Der Weg war früher in einem schlechten Zustand.“](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/03/04/6/131636_L.jpg?1564359671)
![Die Asphaltierung des Weges „Am Bahndamm“ hält Hans-Peter Möck für eine gelungene Maßnahme](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/03/04/9/131639_L.jpg?1562700428)
![Beispiel Harsefelder Straße: Eine Fahrt auf den vom Bordstein abgetrennten Radwegen ist aufgrund der abgesenkten Einfahrten ein ständiger Wellenritt.](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/03/04/2/131642_L.jpg?1562700129)
![So wie hier an der Wallstraße in der Innenstadt führen einige Radwege urplötzlich auf die Straße. An dieser Stelle ist höchste Vorsicht geboten, sofern man als Radler aus Richtung „Schiffertorsstraße“ weiter auf der Wallstraße fahren möchte](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/03/04/5/131645_L.jpg?1562700129)
Redakteur:Björn Carstens aus Buxtehude |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.