++ A K T U E L L ++

Wolf soll vier Schafe gerissen haben

"Chest Pain Unit" erfolgreich rezertifiziert
Gute Herzinfarktversorgung am Elbe Klinikum Stade bestätigt

Die Chest Pain Unit (CPU) am Elbe Klinikum Stade unter Leitung von (v. li.) Chefarzt PD Dr. med. Sebastian Philipp, Oberarzt Riswan Akram und CPU-Pflegerin Karmila Karmila wurde wiederholt durch die DGK zertifiziert | Foto: Elbe Kliniken/Kati Meyer-Thiedig
  • Die Chest Pain Unit (CPU) am Elbe Klinikum Stade unter Leitung von (v. li.) Chefarzt PD Dr. med. Sebastian Philipp, Oberarzt Riswan Akram und CPU-Pflegerin Karmila Karmila wurde wiederholt durch die DGK zertifiziert
  • Foto: Elbe Kliniken/Kati Meyer-Thiedig
  • hochgeladen von Stephanie Bargmann

Die Chest Pain Unit (CPU, engl. für Brustschmerz-Einheit) in der Klinik für Kardiologie am Elbe Klinikum Stade unter Leitung von Chefarzt PD Dr. med. Sebastian Philipp wurde erfolgreich rezertifiziert. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e.V.(DGK) bestätigt das Zertifikat und bescheinigt der CPU nicht nur ein professionelles Konzept, sondern auch eine sehr gute Umsetzung der geforderten kurzen „door-to-balloon“-Zeiten.

Bei einem Herzinfarkt ist schnelles Handeln entscheidend, es kommt auf jede Minute an. Denn je mehr Zeit vergeht, desto mehr Herzgewebe stirbt aufgrund der mangelnden Blutversorgung ab. Daher ist es essenziell, dass die Behandlung möglichst direkt nach der Ankunft eines Patienten in der Klinik beginnen kann. Dazu werden die verengten Herzkranzgefäße mithilfe eines Ballons am Ende eines Herzkatheters erweitert. „Wir Mediziner sprechen in diesem Zusammenhang von der ,door-to-balloon'-Zeit, also dem Zeitraum, der zwischen der Ankunft des Patienten und der Behandlung mit dem Ballon liegt. Dieser sollte nicht länger als 60 Minuten sein“, erläutert Oberarzt Riswan Akram, der die CPU leitet und auch das Rezertifizierungsverfahren federführend begleitet hat. Die CPU am Elbe Klinikum Stade erfüllt diese Anforderungen seit der ersten Zertifizierung im Jahre 2011 kontinuierlich.

Die CPU ist eine Diagnostik- und Therapieeinheit zur Versorgung von Patienten mit akuten Brustschmerzen. Durch standardisierte diagnostische Abläufe wird mit minimaler zeitlicher Verzögerung überprüft, ob eine Herzerkrankung ursächlich für die Brustschmerzen ist. Ziel ist es, schnell festzustellen, ob bei den Patienten ein akutes Koronarsyndrom, beispielsweise Herzinfarkt oder Angina pectoris, vorliegt, um sie anschließend rasch und adäquat zu behandeln. „Die erneute Zertifizierung unserer CPU zeigt, dass wir seit vielen Jahren eine professionelle und vor allem zügige Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt sicherstellen", sagt Chefarzt PD Dr. med. Sebastian Philipp. „Ich bin stolz und froh, dass die kontinuierlichen Bemühungen unseres gesamten Teams zum Wohle unserer Patienten durch die erneute Zertifizierung bestätigt werden“.