Serie der Elbe Kliniken
Unverzichtbare Helfer im Klinikalltag

Herbert Kopp leitet die Teams der Wäscheversorgung am Elbe Klinikum Stade und Elbe Klinikum Buxtehude | Foto: Elbe Kliniken / Kati Meyer-Thiedig
3Bilder
  • Herbert Kopp leitet die Teams der Wäscheversorgung am Elbe Klinikum Stade und Elbe Klinikum Buxtehude
  • Foto: Elbe Kliniken / Kati Meyer-Thiedig
  • hochgeladen von Stephanie Bargmann

Elbe-Kliniken-Serie im WOCHENBLATT Jedes Jahr versorgen die Elbe Kliniken etwa 45.000 stationäre und 85.000 ambulante Patientinnen und Patienten in Stade und Buxtehude. Rund 3.000 Mitarbeitende kümmern sich alleine im Landkreis Stade um die Gesundheitsversorgung in den beiden Krankenhäusern. Und das nicht nur in medizinischen Bereichen. Neben Ärzten und Pflegekräften beschäftigen die Kliniken zahlreiche IT-Fachkräfte, Techniker, Köche, Verwaltungskräfte, Lehrer, Gärtner, Bauplaner und vieles mehr. Grund genug, um hinter die Kulissen des größten Arbeitgebers in der Region zu blicken. Heute mit Teil 12 der Serie, der Wäscheversorgung.

 Ein Unbeteiligter könnte sie für Pflegekräfte halten, denn in ihren weißen Kasaks bewegen sie sich im Krankenhaus ebenso selbstverständlich. Sie gehören aber einem kleinen Team aus Logistikern an, das für die Abläufe in den Elbe Kliniken genauso unverzichtbar ist: Die Rede ist vom Team der Wäscheversorgung. Am Elbe Klinikum Stade besteht es aus fünf Mitarbeiterinnen und steht ebenso wie das zweiköpfige Team am Elbe Klinikum Buxtehude unter der Leitung von Herbert Kopp.

Sie versorgen alle Stationen, OP-Säle, Umkleiden, das Küchenpersonal sowie Ärztinnen und Ärzte mit Wäsche jedweder Art. Dazu zählen neben Bettwäsche, Handtüchern, Waschlappen und Bettlaken auch OP-Hemden, Arztkittel, Schürzen und Kochmützen, aber auch Schlafsäcke, Stoffwindeln und Strampelanzüge für die Neugeborenen-Station. Jeden Tag liefert ein Wäschedienstleister am Elbe Klinikum Stade 30 bis 40 Gitterwagen voller Frischwäsche an und nimmt ebenso viele Wagen mit verschmutzter Wäsche wieder mit. Am Elbe Klinikum Buxtehude sind es etwa 15 Wagen pro Tag. Diese Menge muss entsprechend verteilt werden.

Was den wenigsten bewusst ist: Die Teammitglieder der Wäscheversorgung legen an einem normalen Arbeitstag jeweils bis zu 10 Kilometer Wegstrecke zurück und bewegen pro Wäschewagen mehrere 100 Kilogramm Gewicht. „Unser Team erledigt jeden Tag schwere körperliche Arbeit“, so Herbert Kopp. Als ehemaliger Sanitätsfeldwebel bei der Bundeswehr kennt er sich mit Logistik und Materialversorgung im Krankenhaus bestens aus. Seit 2018 leitet er den Bereich in den Elbe Kliniken, zu dem auch die Modulversorgungsassistenz für Arzneimittel und Medizinischen Sachbedarf gehört.

Aber warum tragen die Wäscheversorgerinnen Kasaks? „Das hat zum einen hygienische Gründe. Zum anderen, damit Patientinnen und Patienten uns nicht als Störfaktoren wahrnehmen. Wir gehören schließlich dazu", erläutert Herbert Kopp. Der Arbeitstag beginnt für alle um 6 Uhr morgens mit einem kurzen Meeting, bevor sie ausschwärmen, um die Schmutzwäsche aus den verschiedenen Bereichen abzuholen und die Wagen mit Frischwäsche strategisch günstig auf den Knotenpunkten zu verteilen. Um eine möglichst bedarfsgerechte Bestellung beim Dienstleister aufgeben zu können, wird mehrmals pro Woche gezählt, wie hoch genau der Bedarf für die anstehenden Tage ist. „Das Zählen erfordert ein gutes Zeitmanagement und einen extrem guten Überblick über das Haus, denn wir haben dafür nur ein sehr kurzes Zeitfenster", erläutert Kopp. Das Team ist in der Regel von Montag bis Freitag im Einsatz, in Ausnahmefällen auch an Sonn- und Feiertagen.

Neben der Verteilung der Wäsche betreibt das Team auch das Wäschebüro. Dort kann individuelle Arbeitskleidung, z.B. Hosen, Poloshirts und Kittel für Ärztinnen und Ärzte, anprobiert werden. „Diese Wäschestücke werden anschließend speziell für diese Personen bestellt, zum Teil mit Namensetiketten versehen, und in den Wäschefächern der Arztzimmer zur Verfügung gestellt", so Kopp. „Auch, wenn wir kleine Teams sind und gerade bei Ausfällen oft flexibel umdisponieren müssen, schaffen wir immer unsere Arbeit,“ sagt Herbert Kopp nicht ohne Stolz. „Was uns antreibt ist die Gewissheit, dass sie am Ende den Patienten zugutekommt. Niemand liegt gern im Krankenhaus, aber wir können immerhin dafür sorgen, dass sie in sauberer Bettwäsche schlafen.“

Herbert Kopp leitet die Teams der Wäscheversorgung am Elbe Klinikum Stade und Elbe Klinikum Buxtehude | Foto: Elbe Kliniken / Kati Meyer-Thiedig
Sabine Böhme sortiert Strampelanzüge in die Wäscheschränke der Kinderklinik. Sie gehört seit 10 Jahren zum Team der Wäscheversorgung | Foto: Elbe Kliniken / Kati Meyer-Thiedig
Bis zu 40 Wagen Frischwäsche werden pro Tag am Elbe Klinikum Stade angeliefert und deren Inhalt im gesamten Haus verteilt benötigt   | Foto: Elbe Kliniken / Kati Meyer-Thiedig