„Lernen vor Ort“ geht weiter

Präsentierten auf der Abschlusskonferenz die Bestandteile des Projektes "Lernen vor Ort" (v. li.): Landrat Michael Roeserg, die Leiterin des Bildungsbüros, Dr. Frauke Ilse, und Bildungsdezernent Dr. Eckhart Lantz
5Bilder
  • Präsentierten auf der Abschlusskonferenz die Bestandteile des Projektes "Lernen vor Ort" (v. li.): Landrat Michael Roeserg, die Leiterin des Bildungsbüros, Dr. Frauke Ilse, und Bildungsdezernent Dr. Eckhart Lantz
  • hochgeladen von Thorsten Penz

Wissen der Bildungsexperten gebündelt / Servicebüro bleibt nach Ablauf der Förderphase bestehen

tp. Stade. Das Bildungsbüro im Landkreis Stade bereitet sich auf das Ende des erfolgreichen Programms „Lernen vor Ort“ vor. Aus diesem Anlass trafen sich am vergangenen Mittwoch rund 120 Beteiligte zu einer Abschlussveranstaltung unter dem Motto „Rückblick gibt Rückenwind“ im Kreishaus.

Landrat Michael Roesberg, Bildungsdezernent und Erster Kreisrat Dr. Eckart Lantz sowie die Leiterin des Bildungsbüros, Dr. Frauke Ilse, informierten über das Projekt, das vom Bundesbildungsministerium über vier Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro unterstützt wurde.

Ein neunköpfiges Team hat die Kompetenzen sämtlicher privater und öffentlicher Bildungsträger im Landkreis - vom Verein bis zur Berufsschule - erfasst und mit dem Bildungsbüro eine zentrale Anlaufstelle geschaffen. Zudem wurde die Bildungsberatung auf der Grundlage von Kennzahlen ausgebaut. Es wurden Bildungsberichte erstellt und Fachkonferenzen abgehalten.

Im Rahmen des Projektes haben die Fachleute alle regionalen Bildungsangebote in einem Online-Portal zusammengefasst. Unter www.bildungslotse.info gibt es Orientierungshilfe für die Bürger und Bildungsakteure im Landkreis Stade.

Auch nach Ablauf der Förderphase wird der Landkreis das Bildungsbüro in Eigenregie mit einer vollen und einer Teilzeitkraft fortführen. Ein zentrales Ziel für die kommenden Jahre ist die Erleichterung der Übergänge von einer Bildungsstation zur nächsten. "Grundsätzlich sollen jedem Bürger sämtliche Bildungs-Chancen offenstehen", betonte Roesberg. Die Durchlässigkeit der Schulformen sei besser denn je. Weiter hat sich das Bildungsbüro die Sicherung von Fachkräften, die Verbesserung der Bildungsqualität und die Vernetzung aller regionaler Bildungsexperten auf die Fahnen geschrieben.

• www.bildungsbuero-landkreis-stade.de.

Präsentierten auf der Abschlusskonferenz die Bestandteile des Projektes "Lernen vor Ort" (v. li.): Landrat Michael Roeserg, die Leiterin des Bildungsbüros, Dr. Frauke Ilse, und Bildungsdezernent Dr. Eckhart Lantz
Knapp 120 Teilnehmer besuchten die Abschlusskonferenz
Teilnehmer der Abschlusskonferenz Im Kreishaus. Auf dem Boden lag ein Zeitstrahl, auf dem wichtige Etappenzielen der Projektarbeit dargestellt waren
Redakteur:

Thorsten Penz aus Stade

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.