Ausreichend Obst und Gemüse: Fünf Portionen pro Tag sollen es sein

Frisch, Konserven oder Tiefkühlware - Gemüse ist gesund  | Foto: djd/snack-5.eu/Getty Images/Brian Hagiwara
  • Frisch, Konserven oder Tiefkühlware - Gemüse ist gesund
  • Foto: djd/snack-5.eu/Getty Images/Brian Hagiwara
  • hochgeladen von Nicola Dultz

(djd). Gemüse und Obst sollten fester Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein. Knackig zusammengefasst wird diese Empfehlung in der bekannten Regel "5 Portionen Gemüse und Obst am Tag" vom gemeinnützigen Verein "5 am Tag". Er ist vor 20 Jahren von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Deutschen Krebsgesellschaft, Krankenkassen sowie Vertretern der Obst- und Gemüsebranche gegründet worden. Viele Menschen vertrauen darauf und versuchen, "5 am Tag" in der täglichen Ernährung umzusetzen. Am besten sind dabei fünf Portionen knackfrisches Gemüse und Obst. Doch nicht immer sind Salat, Tomaten, Äpfel oder Beeren zur Hand. Dann gibt es praktische, vitaminreiche Alternativen, welche die eine oder andere Portion ersetzen können, informieren kann man sich dazu unter www.snack-5.eu/themen/aktuelles/5-portionen-gemuese-und-obst-am-tag. Hier sind Tipps zum Thema.
<Aufz>Tiefkühlware - fast wie frisch: Werden Gemüse und Obst direkt nach der Ernte schnell tiefgefroren, gehen kaum Nährstoffe verloren. Manchmal sind sogar mehr Vitamine enthalten als in unsachgemäß gelagerten Frischprodukten. Die Himbeeren für den Joghurt oder die Erbsen für die Reispfanne können also ruhig aus der Truhe kommen. Man sollte aber pures Tiefkühlobst und Gemüse verwenden und keine Fertiggerichte, die oft Salz und/oder Zucker enthalten.
Konserven - besser als gedacht: Gemüse und Obst aus Dosen oder Gläsern werden zwar beim Konservieren erhitzt, sodass Vitamine zerstört werden können. Trotzdem enthalten sie noch viele wichtige Nährstoffe. In Tomatenkonserven steckt sogar besonders viel von dem wertvollen Inhaltsstoff Lycopin, weil die Tomaten für Konserven reif geerntet werden.
Gemüse und Obst trinken: Eine Portion Gemüse oder Obst kann gelegentlich auch durch ein Glas Grapefruit- oder Orangen-, Karotten- oder Tomatensaft ersetzt werden. Besonders lecker sind Smoothies oder Shakes mit Früchten, Blattgemüse und Co.
Erbsen, Bohnen, Linsen: 70 Gramm getrocknete Hülsenfrüchte können ebenfalls eine Gemüseeinheit bestreiten. Hülsenfrüchte enthalten besonders viel Eiweiß und Ballaststoffe, die Vitamine B1, B6 und Folsäure sowie die Mineralstoffe Eisen, Magnesium und Zink.
Trockenfrüchte und Nüsse knabbern: Trockenfrüchte sind eine sinnvolle Alternative zu Süßigkeiten, nehmen in der Frühstücksdose kaum Platz weg und machen die Hände nicht klebrig. Als weitere Alternative für eine der täglichen Portionen Gemüse und Obst eignen sich ungesalzene Nüsse oder Samen. Allerdings gilt wegen des hohen Energiegehaltes dieser Knabbereien, dass eine Portion nur 25 Gramm entspricht.</Aufz>

Redakteur:

Nicola Dultz aus Buxtehude

Webseite von Nicola Dultz
Nicola Dultz auf Facebook
Nicola Dultz auf Instagram
Nicola Dultz auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.