Schüler bringen Vergangenheit nah
Jugendliche produzieren Audioguide "Erinnerung. Jetzt" zur NS-Geschichte in Stade

Die Schüler stellen gemeinsam mit ihrer Lehrerin Sabine Stellamanns-Wramba (3.v.li.) den Audio-Guide in der Stader St.-Wilhadi-Kirche vor | Foto: BBS II Stade
3Bilder
  • Die Schüler stellen gemeinsam mit ihrer Lehrerin Sabine Stellamanns-Wramba (3.v.li.) den Audio-Guide in der Stader St.-Wilhadi-Kirche vor
  • Foto: BBS II Stade
  • hochgeladen von Stephanie Bargmann

Schülerinnen und Schüler der zwölften Klasse der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit bilingualem Schwerpunkt von der BBS II Stade haben ein bemerkenswertes Projekt abgeschlossen. Im Rahmen ihres Unterrichts entwickelten sie einen Audioguide mit dem Titel "Erinnerung. Jetzt", der die nationalsozialistische Gewaltherrschaft von 1933 bis 1945 in Stade thematisiert. Der Audioguide wurde kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt und ist sowohl für Einwohner als auch für Touristen zugänglich.

Die Schule übernahm die Kosten für den Druck von Flyern sowie die Anschaffung von Mikrofonen, die für die Aufnahme des Audioguides benötigt wurden. Interessierte können die Flyer im Tourismus-Büro am Hafen oder direkt an der Schule erhalten. Zudem ist der Audioguide online unter bbs2stade.de verfügbar.
In dem 17-minütigen Audioguide berichten die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll von den Gewalt- und Unterdrückungsmaßnahmen gegen die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Stade. Der Rundgang führt vom jüdischen Friedhof am Bleichergang über sieben bedeutende Stationen bis zur St.-Wilhadi-Kirche in der Altstadt. An jeder Station erzählen die Schülerinnen und Schüler von den historischen Ereignissen und erklären die heutige Bedeutung dieser Erinnerungsorte.

Die einzelnen Stationen des Rundgangs umfassen den jüdischen Friedhof, die ehemalige Krankenstation am Bleichergang, das Landgerichtsgefängnis und mehrere Erinnerungsstelen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen Wegbeschreibungen, um die Hörer von einem Erinnerungsort zum nächsten zu führen und sie auf eine Reise in die Vergangenheit mitzunehmen. An den jeweiligen Stationen schildern sie die grausamen Geschehnisse der NS-Zeit und betonen die Wichtigkeit, diese Ereignisse nicht zu vergessen.

Das Projekt basiert auf den umfangreichen Forschungen des Stader Historikers Michael Quelle und wurde vom bilingualen Politik-Kurs der Fachoberschule unter der Leitung von Studienrätin Sabine Stellamanns-Wramba realisiert. Eine spanische Version des Audioguides ist bereits in Arbeit und wird in Kürze verfügbar sein.

Das Projekt „Erinnerung. Jetzt“ stellt eine wertvolle Ergänzung zu den bisherigen Bildungsangeboten der Stadt Stade dar. Es bietet eine intensive Auseinandersetzung mit der lokalen Geschichte und fördert das Bewusstsein für die Verbrechen der nationalsozialistischen Zeit. Durch die engagierte Arbeit der Schülerinnen und Schüler wird die Erinnerung an die Opfer lebendig gehalten und einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Dieses Schülerprojekt zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen sich aktiv mit der Vergangenheit auseinandersetzen und zur Aufklärung und Erinnerung beitragen können. Es ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie schulische Bildung zur gesellschaftlichen Verantwortung beiträgt und wichtige historische Kenntnisse vermittelt.

Die Schüler stellen gemeinsam mit ihrer Lehrerin Sabine Stellamanns-Wramba (3.v.li.) den Audio-Guide in der Stader St.-Wilhadi-Kirche vor | Foto: BBS II Stade
Redakteur:

Stephanie Bargmann aus Stade

Webseite von Stephanie Bargmann
Stephanie Bargmann auf Facebook
Stephanie Bargmann auf Instagram
Stephanie Bargmann auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.