"Junges Theater" im Stadeum bietet Hochkarätiges vom Märchen bis zum Drama
Kultur-Angebote für die junge Generation in Stadeum
![Präsentieren das "Junge Theater": Stadeum-Intendantin Silvia Stolz (Mitte), Programm-Kuratorin Lea Redlich und Sparkassen-Vorstand Wolfgang Schult | Foto: sb](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/09/07/0/452220_L.jpg?1631023379)
- Präsentieren das "Junge Theater": Stadeum-Intendantin Silvia Stolz (Mitte), Programm-Kuratorin Lea Redlich und Sparkassen-Vorstand Wolfgang Schult
- Foto: sb
- hochgeladen von Stephanie Bargmann
sb. Stade. Mit einem hochkarätigen Programm lässt das Stadeum in Stade nach der Corona-Pause das "Junge Theater" wieder aufleben. Auf das Nachwuchspublikum wartet ein spannendes und abwechslungsreiches Programm.
Als Hauptsponsor dabei ist wieder die Sparkasse Stade-Altes Land. Dank ihrer großzügigen Unterstützung kann das Stadeum qualitativ hochwertiges Kinder- und Jugendtheater zu bezahlbaren Kartenpreisen anbieten und damit die kulturelle Teilhabe aller Kinder im Landkreis ermöglichen. "Ich bin jedes Jahr aufs Neue begeistert, was das Stadeum für sein junges Publikum auf die Beine stellt", sagt dazu Vorstandsmitglied Wolfgang Schult.
• Wieder im Angebot ist das beliebte Kinder-Abo ab vier Jahren. Auf der Studiobühne steht mit "Gummienten Ahoi!" (3. Oktober) ein großes Theater-Abenteuer auf dem Programm sowie das musikalische Märchen "Vom Fischer und seiner Frau" (13. März 2022). Hier sitzen die kleinen Zuschauer in der Studio-Bühne ganz nah am Geschehen dran. Auf der großen Bühne sind das Musical "Eine Woche voller Samstage" (24. April 2022) und "Feuerwehrmann Sam live" (15. Mai 2022) im Stadeum zu erleben. Alle vier Vorstellungen beginnen um 15 Uhr und kosten im Abo nur 34 Euro.
• Die Veranstaltungen aus dem Kinder-Abo finden in einer zweiten Vorstellung auch an den Montagvormittagen statt, damit Kindertagesstätten und Grundschulklassen die Gelegenheit haben, diese zu besuchen. Was die Weihnachtsmärchen betrifft, so haben die Kindergärten und Grundschulen die Qual der Wahl zwischen einem Märchenklassiker wie "Die Schneekönigin" (29. November) und Enid Blytons "Happy Christmas Five – 5 Freunde auf neuen Abenteuern" (6. Dezember).
• Im Vorweihnachtsprogramm erwartet das kleine und große Publikum eine bunte Mischung aus größeren Formaten wie "Die Schneekönigin" (28. November) und "Pippi plündert den Weihnachtsbaum" (12. Dezember) sowie kleinere Formate wie das liebevolle Ein-Personenstück „Wilmas Weihnachten“ (10. Dezember). Als Weihnachtsballett für die ganze Familie steht der Ballettklassiker "Schwanensee" (28. Dezember) auf dem Programm, mit familienfreundlicher Anfangszeit um 18 Uhr.
• Ergänzend zum Kinder- und Jugendprogramm gibt es auch wieder ein breit aufgestelltes Workshop-Angebot mit vorherigem oder anschließendem Vorstellungsbesuch. So findet beispielsweise ein Ballettworkshop (Sonntag, 12. Dezember) zu "Schwanensee"statt. Zudem können alle Bewegungsfreudigen ab neun Jahren mit Tänzern und Tänzerinnen des Bundesjugendballetts die Welt der Bewegung des Tanzes kennenlernen (7. Mai 2022).
• Ebenfalls auf dem Programm stehen Musikveranstaltungen, die gut vor- und nachbereitet werden können, wie das beliebte Gesprächskonzert "Was ist eigentlich Jazzmusik" (9. März 2022) mit der Vincents Bigband aus Stade und das dritte Chorfest der Stader Grundschulen (18. Juni 2022).
• Für die weiterführenden Schulen steht Arno Geigers "Unter der Drachenwand" (18. Januar 2022), die Abi-Lektüre für Niedersachsen, auf dem Spielplan und mit "Die Nibelungen" (9. Februar 2022) eine zeitgenössische Bearbeitung der deutschen Sage. Dazu im Kontrast steht das performative Recherche-Stück "Sex, Drugs, Ethik, Geschichte & Rock'n'Roll" (21. September), das klug und witzig auf die Fragen und Probleme junger Leute eingeht.
• Ein Wiedersehen gibt es mit dem bewährten Format der englischsprachigen Jugendkomödie „Just Thirteen“ (26. April 2022). Last, but not least plant das Stadeum mit dem aufrüttelnden Gedankenexperiment "Krieg" (22. April 2022) erstmals eine Eigenproduktion, die als Stationen-Stück mit zweiNachwuchsschauspielerinnen von der Hamburger Hochschule für Musik und Theater stattfinden soll.
• Für attraktive Veranstaltungen aus dem Abendspielplan steht Partnerschulen künftig ein größeres Kartenkontingent zur Verfügung, zum Beispiel für das prämierte Schauspiel "Cum-Ex Papers" (17. Oktober) und die Bühnenadaption des modernen Filmklassikers "Good Bye, Lenin!“ (17. Februar 2022).
Viele Vorteile für die Partner
Die Zahl der Partnerschulen des Stadeums wächst von Spielzeit zu Spielzeit. Mittlerweile besteht eine enge Zusammenarbeit mit 20 weiterführenden Schulen, 21 Grundschulen und 12 Kindertagesstätten. Partnerschule zu sein bietet viele Vorteile wie vergünstigte Eintrittskarten und ein Vorkaufsrecht vor den Sommerferien. Schulen und Kitas, die an einer Partnerschaft interessiert sind, melden sich bei Lea Redlich unter Tel. 04141-409114 oder unter E-Mail: redlich@stadeum.de.
Eintrittskarten für alle Kinder- und Jugendveranstaltungen gibt es telefonisch unter Tel. 04141-409140, im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten Stadeum-Vorverkaufsstellen.
![Präsentieren das "Junge Theater": Stadeum-Intendantin Silvia Stolz (Mitte), Programm-Kuratorin Lea Redlich und Sparkassen-Vorstand Wolfgang Schult | Foto: sb](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/09/07/0/452220_L.jpg?1631023379)
![Viel Spaß mit "Pippi plündert den Weihnachtsbaum" | Foto: Axel Biewer](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/09/07/3/452223_L.jpg?1631023386)
![](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/09/07/9/452229_L.jpg?1631023206)
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.