++ A K T U E L L ++

Hausdurchsuchung in Harsefeld- Zwei Handys der Jugendgang beschlagnahmt

Aktion für Viertklässler
Latein entdecken im Stader Schwedenspeicher

Schüler bei der lateinischen Schreibwerkstatt - dem Scriptorium - während der letzten Latein-Aktion | Foto: Gabriele Heimann
  • Schüler bei der lateinischen Schreibwerkstatt - dem Scriptorium - während der letzten Latein-Aktion
  • Foto: Gabriele Heimann
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Latein – für viele mag die Sprache des antiken Rom verstaubt und schwer zugänglich erscheinen. Doch ein besonderes Projekt in Stade beweist das Gegenteil: Bereits zum vierten Mal laden die Museen Stade, das Gymnasium Athenaeum und – neu in diesem Jahr – das Vincent-Lübeck-Gymnasium Viertklässler ein, die Faszination der lateinischen Sprache zu erkunden. Der Mitmach-Parcours „Latein entdecken“ findet in der zweiten Februarwoche im Museum Schwedenspeicher statt und zeigt, wie lebendig Latein auch heute noch sein kann.

Gymnasiasten vermitteln Wissen

Das Besondere an dem Projekt: Neuntklässlerinnen der beiden Gymnasien gestalten das Programm und vermitteln ihr Wissen und ihre Begeisterung für Latein an die Grundschülerinnen. An insgesamt 13 Stationen können die jungen Teilnehmer selbst aktiv werden. Sie dürfen sich als römische Legionäre, Senatoren oder Ehefrauen verkleiden, mit lateinischen Zahlen rechnen, auf Papyrus schreiben oder die Spiele römischer Kinder ausprobieren. So wird die Antike spielerisch greifbar gemacht und die vermeintlich trockene Sprache Latein auf unterhaltsame Weise nähergebracht. Die Veranstalter setzen bewusst darauf, Berührungsängste vor lateinischen Vokabeln und Grammatik zu nehmen. 

Latein und die deutsche Sprache

Der Einfluss des Lateinischen auf die deutsche Sprache ist kaum zu übersehen. Zahlreiche Fremdwörter haben ihre Wurzeln in der antiken Sprache. Vermeintlich deutsche Begriffe wie Fenster (von fenestra), Mauer (von murus) oder Nase (von nasus) stammen direkt aus dem Lateinischen. Auch in Alltagsprodukten spiegelt sich Latein wider – etwa in den Namen von Automarken wie „Audi“ (lateinisch für "horche") oder „Volvo“ (lateinisch für "ich rolle"). Darüber hinaus bietet Latein eine wichtige Grundlage für das Verständnis moderner romanischer Sprachen wie Italienisch, Spanisch oder Französisch. Wer Latein lernt, schult nicht nur analytisches Denken, sondern erhält auch Einblicke in die Wurzeln unserer Kultur.

Ein Erlebnis für Viertklässler

Die Veranstaltung richtet sich an alle Viertklässlerinnen, die allein, mit Freundinnen oder im Klassenverband teilnehmen können. Die Termine finden von Dienstag, den 11. Februar, bis Freitag, den 14. Februar, jeweils von 9 bis 10.30 Uhr und von 11 bis 12.30 Uhr statt. Für nur 2 Euro pro Person können Kinder einen spannenden und lehrreichen Ausflug in die Welt der Antike erleben.

Anmeldungen sind bis Montag, 20. Januar, möglich unter der Telefonnummer 04141 79 773 50 oder per E-Mail an buchung@museen-stade.de.