Landkreis Stade mit 76 Brutpaaren
Rekordjahr der Weißstörche
![Weißstorch im Flug | Foto: Stefanie Kleingünther](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2022/12/16/7/543837_L.jpg?1671184206)
- Weißstorch im Flug
- Foto: Stefanie Kleingünther
- hochgeladen von Pauline Meyer
Ein erfreuliches Ergebnis für alle Naturschützer und Vogelfreunde: Der Storchenbestand im Landkreis Stade, der seit etwa 20 Jahren kontinuierlich ansteigt, erreicht in diesem Jahr eine Rekordzahl von 76 Nestpaaren im Kreisgebiet. Eine derart hohe Anzahl wurde seit 1966 nicht ermittelt.
„Der Erhalt des Weißstorches, der als Symbolvogel des Glücks und der Fruchtbarkeit gilt, hat in unserem Landkreis eine große Bedeutung“, so Dr. Uwe Andreas, Leiter des Naturschutzamtes. Nicht nur die Niststandorte sind wichtig, sondern vor allem der Erhalt der Feuchtwiesen, in denen die Weißstörche ihre Nahrung finden können. Um der Art langfristig das Überleben zu ermöglichen, sind optimale Lebensräume notwendig. Nur feuchte und extensiv bewirtschaftete Flächen mit Kleingewässern und offenen Gräben bieten reichlich Nahrung“, so Vogelexperte Andreas.
![76 Storchenpaare haben in diesem Jahr im Landkreis Stade gebrütet
| Foto: Stefanie Kleingünther](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2022/12/16/3/543843_L.jpg?1671184247)
- 76 Storchenpaare haben in diesem Jahr im Landkreis Stade gebrütet
- Foto: Stefanie Kleingünther
- hochgeladen von Pauline Meyer
Die aktuellen Daten sowie spannende Informationen zu jedem Niststandort und der Lebensweise des Weißstorchs sind auch online abrufbar. Dazu haben der Storchenbetreuer Gert Dahms und Janette Hagedoorn-Schüch, Biologin im Naturschutzamt alle neuen Daten ausgewertet und zusammengefasst. Der aktuelle Storchenbestand ist als interaktive Karte im Geoportal abrufbar. Eine weitere Karte zeigt die Zahlen aus 1934, als der Landkreis mit 340 Brutpaaren zu den storchenreichsten Landkreisen gehörte. „Gert Dahms kümmert sich seit 1957 um die Weißstörche im Landkreis Stade. Seine umfangreichen Daten zum Storchenbestand, zu den Storchennestern und auch zu Wiederfunden von beringten Störchen stehen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung und werden jedes Jahr aktualisiert“ so Hagedoorn-Schüch.
„Die Neststandorte im Kreisgebiet sind vor allem künstliche Nisthilfen auf Holz- und Gittermasten, aber auch Bäume mit abgekappter Krone werden in den letzten Jahren häufiger von Storchenpaaren angenommen. Dieses Jahr waren es 15 besetzte Nester auf alten Bäumen“, weiß Dahms. „Aktuell befinden sich im Landkreis die meisten Storchenhorste auf der Stader Geest und vor allem in der Osteniederung“. Wichtig bei der Nistplatzwahl ist der umgebende Lebensraum mit einem guten Nahrungsangebot. Solche Niststandorte sind manchmal Schauplatz harter Revierkämpfe. Allerdings sind Störche eher dem Nest treu als dem Partner, denn während der Zugzeit und im Winterquartier sind die Paare getrennt.
Alles Wissenswerte zu den Niststandorten im Landkreis Stade ist zu finden auf der Internetseite
www.landkreis-stade.de/umwelt-gesundheit-verbraucherschutz/natur-landschaft/weissstorchschutz
![Aktuelle Niststandorte im Landkreis Stade | Foto: Geoportal LK Stade](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2022/12/16/0/543840_L.png?1671184229)
- Aktuelle Niststandorte im Landkreis Stade
- Foto: Geoportal LK Stade
- hochgeladen von Pauline Meyer
![Weißstorch im Flug | Foto: Stefanie Kleingünther](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2022/12/16/7/543837_L.jpg?1671184206)
![Aktuelle Niststandorte im Landkreis Stade | Foto: Geoportal LK Stade](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2022/12/16/0/543840_L.png?1671184229)
![76 Storchenpaare haben in diesem Jahr im Landkreis Stade gebrütet
| Foto: Stefanie Kleingünther](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2022/12/16/3/543843_L.jpg?1671184247)
Redakteur:Pauline Meyer aus Neu Wulmstorf |
|
Webseite von Pauline Meyer | |
Pauline Meyer auf Facebook | |
Pauline Meyer auf Instagram | |
Pauline Meyer auf YouTube |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.