Adé BMW: Autobauer lässt Traum von einem Werk in Stade platzen
Als Stade zu den engeren Bewerbern für einen BMW-Standort gehörte

Still ruht der Acker: Vor 20 Jahren war der Traum von einem Automobilwerk an dieser Stelle ausgeträumt  | Foto: wei/jd
2Bilder
  • Still ruht der Acker: Vor 20 Jahren war der Traum von einem Automobilwerk an dieser Stelle ausgeträumt
  • Foto: wei/jd
  • hochgeladen von Jörg Dammann

jd. Stade. Die Stadt Stade ist der größte Industriestandort im Landkreis. Mit dem Flugzeugbauer Airbus und dem Chemieunternehmen Dow sind hier zwei "Global Player" angesiedelt. Ein großer Autokonzern hätte noch gut ins industrielle Portfolio der Hansestadt gepasst. Das war vor 20 Jahren gar nicht so unrealistisch. Im Januar reisten der damalige Chef des Stader Planungsamtes und ein Kollege mit 22 Aktenordnern im Gepäck nach München, um persönlich die Bewerbungsunterlagen beim Autobauer BMW abzuliefern. Stade war damals in Norddeutschland als einziger aussichtsreicher Kandidat für den Neubau eines BMW-Werkes verblieben.

"Hausaufgaben sind gemacht": So titelte im Januar 2001 das WOCHENBLATT. Rat und Verwaltung hätten die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, der Flächennutzungsplan sei geändert worden, ein Bebauungsplan-Entwurf auf den Weg gebracht worden. Es gebe etliche "Pfunde", mit denen Stade gegenüber BMW wuchern könne, so der Artikel. Angeführt wird u.a. das benachbarte Dollerner Umspannwerk, das Strom "in beliebiger Menge" liefern könne, die große Entfernung zur nächsten Wohnbebauung und der nahe Flugplatz, der eine Eil-Anlieferung von Ersatzteilen ermögliche.

Ausgeguckt hatte man sich ein 270 Hektar großes Areal im Süden Stades. Es handelte sich um Ackerland, gelegen zwischen Flugplatzgelände, der Landesstraße 124 und der heutigen Kreisstraße 30, die damals noch nicht existierte. Die 37 Eigentümer, überwiegend Landwirte, hatten bereits Verkaufsbereitschaft signalisiert. Als Verkehrsanbindung war seinerzeit schon die K30-Trasse vorgesehen. Weiter heißt es im Artikel: Außerdem bestehe die Hoffnung, von BMW könnte womöglich die "seit Jahren in den Dornröschenschlaf versunkene Bahnstrecke Stade-Bremervörde wachgeküsst werden, um sowohl Mitarbeiter und Material nach Stade zu bringen als auch die fertigen Autos abzutransportieren".

Wenige Monate später zerplatzten die Träume vom BMW-Standort Stade: Der bayerische Autokonzern errichtete das Werk in Leipzig. Die erhofften 2.500 bis 4.000 Arbeitsplätze wurden somit in Ostdeutschland geschaffen. Stades damaliger Stadtdirektor Dirk Hattendorf hatte in Erfahrung gebracht, dass Hauptgrund für die Absage von BMW die fehlende Autobahnanbindung gewesen sein soll. BMW soll eine Anbindung Stades ans Autobahnnetz bis 2004 verlangt haben. Das wäre nicht zu realisieren gewesen. Bekanntlich wurde der erste Teilabschnitt der A26 erst im Herbst 2008 eröffnet.

Danach wurde es lange Zeit still um die potenzielle Gewerbefläche, die seitdem die Bezeichnung "BMW-Gelände" trägt. Die Bauern haben dort weiterhin ihre Ackerflächen und die EVB-Bahnstrecke wurde bisher auch nicht "wachgeküsst". Vor fünf Jahren gab es Pläne, im westlichen Bereich - angrenzend an die Siedlung Hagen-Steinbeck - ein 21 Hektar großes Gewerbegebiet zu schaffen. Die Planungen wurden aber nicht weiterverfolgt.

Dafür gibt es seit zwei Jahren für einen weiteren Teilbereich des "BMW-Geländes" ganz andere Pläne: In Höhe des Kreisels mit der Abzweigung nach Dollern soll an der 2011 fertiggestellten K30 ein Surfpark entstehen. Eine Nutzung, die sich erheblich von dem unterscheidet, was ursprünglich geplant war: Statt Industrie ist nun Freizeit und (Nah-)Erholung angesagt.

Wie berichtet, wird der Surfpark womöglich schon in zwei Jahren eröffnet. Surf-Enthusiasten haben dann die Möglichkeit, in einem rund zwei Hektar großen Becken bis zu 1.000 Wellen pro Stunde zu reiten. Ein Bebauungsplan für eine Gesamtfläche von 19 Hektar ist bereits aufgestellt worden.

Kopp Stahlbau: Suche nach Investoren
Still ruht der Acker: Vor 20 Jahren war der Traum von einem Automobilwerk an dieser Stelle ausgeträumt  | Foto: wei/jd
Adé BMW: So lautete die kurze Nachricht im Juni 2001 im WOCHENBLATT
Redakteur:

Jörg Dammann aus Stade

Webseite von Jörg Dammann
Jörg Dammann auf Facebook
Jörg Dammann auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.