Das Handwerk zeigt, was es alles drauf hat
![Freuten sich über hohe Besucherzahlen auf der Ausbildungsbörse für das Handwerk (v.li.): Friedhelm Keiser (Jobcenter), Detlef Böckmann (Kreishandwerkerschaft), Dagmar Froelich (Agentur für Arbeit), Jürgen Knoll (TZH) und Jörg Klintworth (Kreishandwerksmeister) | Foto: sb](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2019/04/26/0/335870_L.jpg?1564317019)
- Freuten sich über hohe Besucherzahlen auf der Ausbildungsbörse für das Handwerk (v.li.): Friedhelm Keiser (Jobcenter), Detlef Böckmann (Kreishandwerkerschaft), Dagmar Froelich (Agentur für Arbeit), Jürgen Knoll (TZH) und Jörg Klintworth (Kreishandwerksmeister)
- Foto: sb
- hochgeladen von Stephanie Bargmann
Erste gemeinsame Handwerksbörse in Stade war ein voller Erfolg
sb. Stade. Unter dem Motto "Handwerk ... ist mein Ding!" fand am Donnerstag in Stade die erste gemeinsame Ausbildungsbörse für das Handwerk statt. Eingeladen hatten die Agentur für Arbeit Stade, die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, die Kreishandwerkerschaft Stade und das Jobcenter Stade. Im Technologiezentrum (TZH) in Stade-Ottenbeck präsentierten sich mehr als 100 regionale Handwerksberufe von A wie Anlagenbauer bis Z wie Zimmerer und fast alle Innungen luden zu Mitmachaktionen ein.
"Hier wird Handwerk gelebt und gezeigt", sagte Detlef Böckmann, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Stade. Und Kreishandwerksmeister Jörg Klintworth betonte: "Im Handwerk gibt es keine Grenzen. Vom Lehrling über den Gesellen bis zum Meister und Unternehmer - es geht immer höher."
Jürgen Knoll, Abteilungsleiter des TZH, betonte, dass gerade hinsichtlich des Fachkräftemangels im Handwerk Veranstaltungen wie die Börse unverzichtbar seien. Um interessierte Besucher anzulocken, hatten die Organisatoren Sonderseiten in Zeitungen geschaltet, einen Radiospot laufen lassen, Schulen informiert sowie mehr als 1.000 persönliche Einladungen verschickt. Stades Arbeitsagentur-Chefin Dagmar Froelich betonte, dass es in der Region noch freie Lehrstellen im Handwerk für diesen Sommer gebe. "Von insgesamt 1.330 gemeldeten Ausbildungsstellen sind derzeit noch 772 unbesetzt", nannte sie aktuelle Zahlen. Zu den Top Ten der suchenden Branchen im Handwerk zählten die Sanitär,- Heizungs- und Klimatechnik, Kfz-Mechatronik, Elektrotechnik, Friseur und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.