VGH Versicherungen in Stade vergibt Förderpreise für junge Plattschnacker
![Die Fachjury mit Hans-Hinrich Kahrs (Fachberater Niederdeutsch im Unterricht, li.), Rüdiger Meyer (VGH Regionaldirektor, Mitte) und Dr. Hans-Eckhard Dannenberg (Landschaftsverband, re.) gratulieren den Preisträgern | Foto: VGH](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2015/11/25/0/173360_L.jpg?1562301250)
- Die Fachjury mit Hans-Hinrich Kahrs (Fachberater Niederdeutsch im Unterricht, li.), Rüdiger Meyer (VGH Regionaldirektor, Mitte) und Dr. Hans-Eckhard Dannenberg (Landschaftsverband, re.) gratulieren den Preisträgern
- Foto: VGH
- hochgeladen von Stephanie Bargmann
Insgesamt wurden 3.600 Euro an Projektträger überreicht
sb. Stade. Zu einem kreativen Jugend-Wettbewerb rund um die plattdeutsche Sprache hatten die VGH Versicherungen, Regionaldirektion Stade, in diesem Jahr erstmalig eingeladen. Jetzt wurden die originellsten Konzepte prämiert, die Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren den Zugang zum Niederdeutschen ermöglichen oder erleichtern.
Der erste Preis über 1.500 Euro geht an die Grundschule Steinkirchen. Die Jüngsten überzeugten mit ihrer Idee, einen Audioweg durch das Alte Land mit zweisprachigen Hörstationen in Hoch -und Plattdeutsch für Kinder und Jugendliche zu erstellen. 1.000 Euro erhält die Oberschule Apensen. Die Schüler verfassten u.a. plattdeutsche Produktbeschreibungen für den örtlichen REWE-Markt. Mit 500 Euro für den dritten Platz würdigt die Jury die Arbeit der "Alfster Heimatfrünn". In dem Arbeitskreis aus Ebersdorf-Alfstedt im Landkreis Rotenburg/Wümme engagieren sich neun Ehrenamtliche u.a. mit einer Plattdeutsch-AG sowie Lesewettbewerben und -nächten an der örtlichen Grundschule. Sechs weitere Schulen und die Kita "Villa Kunterbunt" in Harsefeld erhielten für ihre Leistungen rund um die plattdeutsche Sprache jeweils 100 Euro.
Der Wettbewerb wird 2016 fortgesetzt. Teilnehmen können Vereine, Initiativen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen aller Art aus den Landkreisen Stade oder Rotenburg/Wümme. Nähere Infos gibt Gaby Reich unter Tel. 04141 - 987 61 01, E-Mail: gaby.reich@vgh.de.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.