"Nachbarschaftshaus bleibt Thema"

Bürgermeister Uwe Sievers
2Bilder

thl. Stelle. Nachbarschaftshaus, „Stelle inklusiv“, Freibadkonzept, Bebauungsplan Oldendörpsfeld-West und Klimaschutzprogramm - das waren die prägenden Themen im vergangenen Jahr in der Gemeinde Stelle. Daran erinnert Bürgermeister Uwe Sievers in seinem Jahresrückblick.
"Von Beginn des Jahres an haben die politischen Gremien sich intensiv mit dem Thema Nachbarschaftshaus für Stelle beschäftigt. Es wurden Antworten auf die Fragen ob und mit welchem inhaltlichen Konzept, in welcher Form und an welchem Standort in unserer Gemeinde eine solche geschaffen werden könnte, gesucht", so Sievers. Mit Unterstützung einer externen Beraterin habe man versucht, den Bedarf herauszufinden. Woraufhin eine Machbarkeitsstudie für die Schaffung einer solchen öffentliche Einrichtung als Gemeinschaftshaus und offener Treffpunkt für Jung und Alt auf dem Gelände des heutigen Dorfkrug-Gebäudes erstellt wurde. "Die Ergebnisse wurden von den Ratsfraktionen beraten, jedoch ist man noch zu keinem endgültigen Beschluss gekommen. Die Standortfrage wird kontrovers diskutiert, ebenso die Ausstattung des Gebäudes. Das Thema wird uns also 2014 weiter beschäftigen."
Intensiv beschäftigt hat die Gemeinde auch das Projekt „Stelle inklusiv“. Mit der Einstellung einer Schulsozialarbeiterin im Januar und der Unterstützung durch den Landkreis Harburg nahm das Projekt Fahrt auf und hat viel bewegt. Verschiedene Arbeitsgruppen sind im Projekt tätig und befassen sich mit unterschiedlichen Themen.
Das Bauleitverfahren für das Gebiet „Oldendörpsfeld-West“, das so genannte Wittsche Gelände, endete im Sommer 2013 mit dem Beschluss des Bebauungsplanes. Nachdem das Gebiet saniert und die Baustraßen errichtet wurden, kann auch hier die Vergabe der Grundstücke erfolgen. Weitere Baugebiete sollen aufgrund hoher Nachfrage zeitnah festgelegt und geplant werden.
Der Rat der Gemeinde Stelle hat im Frühjahr ein Konzept für das Freibad verabschiedet. Es beinhaltet die technische, funktionelle und betriebswirtschaftliche Weiterentwicklung des Bades. Nach und nach werden die einzelnen Punkte geprüft, bewertet und umgesetzt, wobei erste Neuerungen schon realisiert werden konnten.
Im Rahmen des Förderprogramms „Wärmeschutz im Gebäudebestand“ wurden rund 70 Maßnahmen mit insgesamt 40.000 Euro gefördert. Sievers: "Das zeugt von einer hohen Akzeptanz und einem unbürokratischen und bürgernahen Verfahren."
"Ein 'letztes' Highlight in 2013 war die Eröffnung des neuen P&R-Platzes am Bahnhof Ashausen", sagt der Bürgermeister. Für rund 1,5 Millionen Euro hat die Gemeinde dort 224 Auto- und 92 überdachte Fahrradstellplätze bauen lassen. Hinzu kommen 40 Fahrradboxen, die von Pendlern gemietet werden können, sowie eine Bushaltestelle und eine Elektrosäule für Elektrofahrzeuge.

Bürgermeister Uwe Sievers
Der neue Parkplatz am Bahnhof Ashausen wurde kurz vor Weihnachten eröffnet | Foto: oh
Redakteur:

Thomas Lipinski aus Winsen

Webseite von Thomas Lipinski
Thomas Lipinski auf Facebook
Thomas Lipinski auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.