Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Panorama
Kreisarchäologe Dr. Jochen Brandt und Grabungstechniker Willy Müller (hinten v. li.) besuchten die Ausgrabung, hier mit (v. li.): Simon Praglowski, Victoria Collins und Judith Engels | Foto: bim
4 Bilder

Forschung in Todtshorn
Wie die letzten Jäger und Sammler lebten

Wie lebten unsere Vorfahren als Jäger und Sammler? Das erforschen derzeit die Archäologen Dr. Svea Mahl­stedt und Jeffrey König im Auftrag des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung (NIhK) aus Wilhelmshaven, unterstützt von Technikern und Studierenden. An der oberen Wümmeniederung im Landkreis Harburg untersuchen sie eine besonders spannende Fundstelle. Die liegt in der kleinen Gemeinde Groß Todts­horn zwischen landwirtschaftlichen Flächen und ist nicht leicht zu finden....

Panorama
Willi Müller (vorn) zeigt in die verschiedenen Erdschichten, die zeigen, wie der Wall angelegt wurde. Fritz Wiesberg misst die Größe der Anlage. | Foto: Landkreis Harburg
3 Bilder

Handeloh
Bodendenkmal im Büsenbachtal entdeckt

Ein Bodendenkmal auf dem Heidschnuckenweg im Büsenbachtal in Handeloh-Wörme weckt aktuell das Interesse von Archäologen. Dabei handelt es sich um eine historische Wallanlage, die den alten Eichenwald auf rund 4,5 Kilometern umgrenzte und schützte - entdeckt vom Wörmer Waldbesitzer Klaus-Detlef Kröger.  Die kleine Anhebung wurde bewusst angelegt und hatte einst eine wichtige Funktion. Die Kreisdenkmalpflege hat den Wall zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg...

  • Tostedt
  • 27.04.23
  • 1.528× gelesen
  • 1
  • 2
Panorama
Die weiß-schraffierten Flächen zeigen in etwa das Hamburger-Gebiet an | Foto: mi/msr

Hamburg in Hollenstedt

Warum die Hansestadt Liegenschaften an der Este besitzt mi. Hollenstedt. Es ist natürlich unsinnig, aber rein theoretisch könnte Hamburg sein Prestige-Projekt "Elbtower" auch mitten in Hollenstedt bauen, denn Hamburg besitzt im Herzen der Gemeinde Hollenstedt ein zwei Hektar großes Stück Land. Das Grundstück der Hansestadt liegt idyllisch im Grünen und grenzt an die malerische Este. Doch wie kommt es dazu? Die Geschichte reicht laut Ludwig Hauschild bis in die 1970er Jahre zurück. Hauschild ist...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.