Bio

Beiträge zum Thema Bio

Blaulicht
Die Täter Böckten  | Foto: Polizei

Einbruch in Emmelndorfer Biohofladen
Autoreifen in Winsen und Dibbersen gestohlen

Winsen. Gleich zweimal haben bislang unbekannte Täter am Wochenende die Räder von geparkten Autos abmontiert und entwendet. In Winsen machten sich die Täter an einem Smart in der "Benzstraße" zu schaffen. Der Kleinwagen wurde auf Steine aufgebockt und anschließend alle vier Reifen samt Alufelgen gestohlen. Dibbersen. Auf einem Pendlerparkplatz "Am Stucksberg" bei Dibbersen wurde ein Audi A6 ebenfalls auf Steine aufgebockt und vollständig bereift zurückgelassen. Auch hier entwendeten die Täter...

Panorama
6 Bilder

♥️🍀Rettertüten machen glücklich🍀♥️
🍰🍎Lebensmittel retten statt vernichten🥒🍞

An diesem Samstag steht wieder einmal die Aktion: 🥯 rette mich, 🥒 ich bin noch gut, 🥖auf meiner Agenda. Jede Woche so ein bis zweimal, rette ich irgendwo beim Bäcker, im Tankshop, beim Discounter, im Bioladen, Supermarkt oder Obsthändler ein bis zwei Rettertüten. Diese sind prall gefüllt mit Lebensmitteln, die nicht in der Tonne landen möchten. Ich rette sie zum kleinen Preis und gewähre ihnen in meiner Küche Zuflucht. Brot, 🍞 Brötchen, 🥯Kuchen, 🍰 Obst 🍈 und Gemüse, 🥒 Bio Lebensmittel,...

Panorama
Der vergessene Reis ist mittlerweile verschimmelt und landet in der Bio-Tonne | Foto: pm
3 Bilder

Selbstversuch Lebensmittelverschwendung
Was landet in meiner Biotonne?

Jährlich landen in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne. Davon entstehen 59 Prozent, also 6,5 Tonnen Bioabfall, in privaten Haushalten. Pro Kopf und Jahr sind das etwa 78 Kilogramm Lebensmittel (darin enthalten sind allerdings auch Obstschalen, Knochen etc.). Vor einigen Wochen habe ich, WOCHENBLATT-Volontärin Pauline Meyer, mich im Zuge der bundesweiten Aktionswoche von "Zu gut für die Tonne" der Herausforderung gestellt, zu beobachten, wie viele und welche...

Service
Anbieter regionaler Produkte können sich in der "RegioApp" anmelden | Foto: Jens Schierenbeck

Regionale Anbieter zur Beteiligung aufgerufen
Naturpark startet digitalen Einkaufsführer

Der Naturpark Lüneburger Heide macht es seinen Besucher künftig einfacher regionale Anbieter und Angebote im Naturpark zu finden. Mit der "RegioApp" entsteht eine Übersicht über Hofläden, Direktvermarkter, Cafés, Restaurants, kleine Läden und Wochenmärkte. So kann bequem mit dem Smartphone nach Anbietern in der Region gesucht werden - und das in ganz Deutschland. Das Augenmerk liegt dabei auf einem gemeinsamen Verständnis von Regionalität und Nachhaltigkeit. Ein Bio-Zertifikat ist zur Teilnahme...

Wirtschaft
Kreis-Landwirt Johann Knabbe, Stade

Weidemilch bleibt vorerst ein Nischenprodukt

Haltungsform in den Kreisen Stade und Harburg kaum praktikabel tp. Harsefeld. Verbraucher honorieren das Tierwohl mit der Bereitschaft, entsprechende landwirtschaftliche Erzeugnisse teurer zu bezahlen, zum Beispiel für Quark, Käse und Co. aus sogenannter Weidemilch. Mit den Perspektiven für das Nischenprodukt befassten sich Experten und 150 Gäste kürzlich auf dem Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Festhalle in Harsefeld. Seit 2016 gibt es das Siegel für Weidemilch, bei...

  • Stade
  • 16.02.18
  • 723× gelesen
Politik
Eröffneten die Ausstellung (v. li.): Harald Gabriel, (Bioland) Heike Duisberg (Abteilungsleitung Agrarium), Rolf Wiese (Museumsdirektor) und Stefan Dreesmann (Referent f. Ökolandbau)
2 Bilder

Brauchen wir die Ernährungs- und Agrarwende?

Ausstellung "Ökologischer Landbau" am Kiekeberg plädiert für ein Umdenken in der Agrarwirtschaft mi. Rosengarten. Wie arbeitet ein Biolandwirt und was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Diesen Schwerpunkten widmet sich die Sonderausstellung "Ökologischer Landbau", die ab sofort im Agrarium des Freilichtmuseums am Kiekeberg zu sehen ist. Dort können sich die Besucher an vielen interaktiven Stationen über Fruchtfolgen, Biostandards, Gentechnik und Einkaufsverhalten informieren. Auf der Eröffnungsfeier...