DDR

Beiträge zum Thema DDR

Politik
Die Schülerinnen und Schüler der 11d des Gymnasiums Am Kattenberge mit Lehrer Christoph Reise (re.), die sich hervorragend auf die WOCHENBLATT-Fragen vorbereitet hatten | Foto: bim
2 Bilder

Gymnasiasten im WOCHENBLATT-Gespräch
Für heutige Jugendliche ist der Mauerfall Geschichte

(bim). Mehr als 28 Jahre lang - vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 - teilte die Mauer in Berlin Deutschland. Sie war als Grenzbefestigungssystem der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gedacht. Als die Mauer am 9. November fiel, war der Weg zur Deutschen Einheit geebnet, auch wenn sich die vormals getrennten Landsleute noch lästerhaft als "Ossis" und "Wessis" bezeichneten. Was assoziieren Jugendliche, die heute 16, 17 Jahre jung sind und damit rund 16 Jahre nach dem...

Politik
WOCHENBLATT-Mitarbeiterin Christiane Hein bei ihrer Einschulung in der DDR... | Foto: Hein
2 Bilder

Christiane Hein erinnert sich an DDR-Kindheit
Kinderbetreuung war damals anders

(lm). "Wenn man als Zehnjährige zwischen 70.000 Menschen steht, die alle ihre Stimme erheben und 'Wir sind das Volk' rufen, ist das schon eindrucksvoll. Da stellen sich mir noch heute die Haare auf." Die Frage, was Christiane Hein aus der DDR auch heute gerne im vereinten Deutschland sehen würde, kann die gebürtige DDR-lerin rasch beantworten. "Die Kinderbetreuung", erklärt sie, wie aus der Pistole geschossen. Die Leipzigerin, die bis zum Mauerfall in der DDR aufgewachsen ist, fügt an: "Das war...

Politik
Ein Foto mit hohem Symbolwert: "Wenn wir nicht zusammengehalten hätten, hätten wir die schweren Zeiten nicht überlebt", sagen Birgit und Friedrich Meyer | Foto: Meyer
2 Bilder

30 Jahre Deutsche Einheit: Leistung in der DDR wurde nicht anerkannt

os. Klecken. Wenn am Samstag, 3. Oktober, der 30. Jahrestag der Deutschen Einheit gefeiert wird, werden bei Birgit und Friedrich Meyer viele Bilder und Erinnerungen wieder hochkommen. Schöne und hässliche, harmonische und unbegreifliche, friedvolle und hasserfüllte. Das Rentner-Ehepaar, das in Klecken (Landkreis Harburg) lebt, hat das Leben in beiden deutschen Staaten so hautnah erlebt wie kaum ein anderes. Es erzählt von einem guten bürgerlichen Leben in der DDR, das sich nach einem...

Politik
Nach der Maueröffnung kehrten sie an die ehemalige Grenze zurück: Birgit und Friedrich Meyer im Jahr 1990 beim "Europatreffen" im niedersächsischen Örtchen Zicherie (Landkreis Gifhorn)  | Foto: Meyer
2 Bilder

30 Jahre Mauerfall
"Die Mauer in den Köpfen ist nicht abgetragen": Friedrich Meyer hat in beiden Teilen Deutschlands als Lehrer gearbeitet

os. Klecken. "Es wächst zwar zusammen, was zusammengehört, aber es wird viel zu wenig dafür getan. Die Mauer in den Köpfen ist noch nicht abgetragen, vielmehr scheint sie wieder zu wachsen." Dieses Fazit zieht Friedrich Meyer (75) zum 30. Jahrestag des Mauerfalls, der den Anfang vom Ende der DDR markierte und den Weg zur deutschen Einheit im Oktober 1990 ebnete. Meyer, der als Pensionär in Klecken (Landkreis Harburg) lebt, hat in seinem Leben in der DDR und später in der Bundesrepublik so viel...

Politik
Landrat Rainer Rempe gratuliert Horst Barfknecht vor der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes
3 Bilder

40 Jahre Ratsarbeit - Horst Barfknecht erhält Bundesverdienstkreuz

mi. Moisburg. Für 40 Jahre kontinuierliche Arbeit im Rat der Gemeinde Moisburg sowie im Samtgemeinde-Rat Hollenstedt erhielt Lokalpolitiker Horst Barfknecht (80 / SPD) jetzt das Bundesverdienstkreuz. Landrat Rainer Rempe überreichte die Auszeichnung im Moisburger Amtshaus. Der Ort hätte dabei nicht besser gewählt sein können. Hier schließt sich der Kreis: Am 1. November 1976, vor mehr als vierzig Jahren, begann die kommunalpolitische Karriere von Horst Barfknecht. Unzählige Rats- und...

Panorama
Dr. Maren Scheidt mit ihren Freunden und Unterstützern Reinhard und Dr. Ursula Ahrens im Jahr 1999 | Foto: Familie Dr. Ahrens
2 Bilder

25 Jahre Deutsche Einheit: Die Buxtehuder Zahnärztin Dr. Ursula Ahrens half zwei Kollegen aus dem Osten, in Niedersachsen Fuß zu fassen

Es war eine Schlossbesichtigung mit weitreichenden Folgen: Weil die Buxtehuder Zahnärztin Dr. Ursula Ahrens mit ihrem Ehemann Reinhard und Freunden im Jahr 1983 das Schloss Sanccousi in Potsdam besuchte, gründeten nach der Öffnung der Grenzen gleich zwei Zahnärzte aus dem Osten ihre Praxen in Niedersachsen: in Edemissen bei Peine und in Buxtehude. Den Stein ins Rollen brachte die tiefe Zuneigung, die Dr. Ursula Ahrens auf den ersten Blick mit der damals 18-jährigen Maren verband, die die Gruppe...

Panorama
Die innerdeutsche Grenze südlich von Göttingen: Kolonnen von Trabis passieren den "Todesstreifen" am provisorischen Grenzübergang
15 Bilder

Der andere Mauerfall: Von einem, den es nach Osten zog

(jd). Abertausende strömten in den Westen, WOCHENBLATT-Reporter Jörg Dammann nahm die Gegenrichtung. Nach dem 9. November war die Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR auch in die Gegenrichtung problemlos passierbar - ohne langwierige Visa-Beantragung. WOCHENBLATT-Reporter Jörg Dammann nutzte damals die Chance, um in den Osten zu fahren und Verwandte zu besuchen. Für den "Wessi" war es eine spannende Reise in ein Land, das den meisten Bundesbürgern fremd war. Auch an der innerdeutschen...

Panorama
Die Schüler beim Fahnenappel: Das Hissen der Flagge erfolgte in FDJ-Hemden | Foto: RTL/ Kerstin Kummer
3 Bilder

Antreten zum Fahnenappell: Apenser Schüler machen beim Filmprojekt eine Zeitreise in die "DDR"

Strammstehen beim Fahnenappell: Die neunte Klasse 903 der Oberschule Apensen hat anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls am 9. November an einem spektakulären Film-Projekt teilgenommen. Für die Wochenserie des RTL-Mittagsjournals "Punkt 12" reisten 22 Schüler mit ihrer Lehrerin Heike Claudé und Schulleiter Günter Bruns in das 100-Seelendorf Olganitz bei Leipzig. Dort absolvierten sie eine Woche lang bei einer ehemaligen DDR-Lehrerin einen authentischen Unterricht in Staatsbürgerkunde,...

Sport
Jürgen Schwerin in Action: Er liebt Nischensportarten, wie hier beim Rasenkraftsport | Foto: archiv

"Mister BSV": Ohne Sport geht es nicht

bc. Buxtehude. Seit zwölf Jahren ist Jürgen Schwerin (37) der Mann für alle Fälle beim Buxtehuder SV: "Mister BSV" sozusagen. Der hauptamtliche Trainer kümmert sich im Verein um junge Leichtathletiktalente, um die Floorball-Mannschaften, um den Vorschulsport, eine Spielgruppe für Kinder und die Trendsportarten Ultimate Frisbee und Speed-Badminton. Außerdem nimmt er das Sportabzeichen ab. Schwerin ist ein Multitalent. Das blieb schon den Spähern im Kadersystem des DDR-Sports nicht verborgen....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.