Elbdeich

Beiträge zum Thema Elbdeich

Politik
Sturmflut am Lüheanleger: Das Wasser steht bis zum Deichfuß. Bei kommenden Sturmfluten dürfte das Wasser noch höher steigen | Foto: Kai Holm
3 Bilder

Landrat Seefried: Mehr Tempo beim Deichbau
Küstenschutz im Kreis Stade: Klimawandel erfordert höhere Deiche

Der Schutz der Küstenregionen ist angesichts immer höherer und immer häufiger auftretender Sturmfluten ein Thema, das zunehmend an Dringlichkeit gewinnt. Auch an der Unterelbe muss in Sachen Küstenschutz in kommenden Jahren gehandelt werden. Das gilt insbesondere für den Landkreis Stade. Bei einer Zukunftswerkstatt im Stader Kreishaus mahnte Landrat Kai Seefried entschlossenes Handeln an: Die Deicherhöhungen dürften nicht länger durch bürokratische Hürden verzögert werden. Im Zentrum der...

  • Stade
  • 13.05.25
  • 38× gelesen
Panorama
Die Uferschnepfe ist nach EU-Recht streng geschützt. Aufgrund des Schnepfen-Schutzes könnte es zu erhebliche Verzögerungen bei der Erhöhung der Elbdeiche in Nordkehdingen kommen | Foto: Adobe Stock/RK; weyo/jd
2 Bilder

Kritik an strengen EU-Vorgaben
Uferschnepfen bremsen Deicherhöhung in Nordkehdingen aus

Die Verantwortlichen in Hannover, Berlin und Brüssel haben es offenbar noch immer nicht begriffen: Der Küstenschutz an der Nordsee und in besonderer Weise entlang der Elbe ist eine elementare Aufgabe. Werden die Deiche nicht bis zur Mitte dieses Jahrhunderts deutlich erhöht, ist die Lebensgrundlage von Millionen Menschen bedroht. Vor allem bedingt durch den Klimawandel, werden die Sturmfluten immer häufiger und höher. Doch strenge naturschutzrechtliche Vorgaben verhindern eine zügige Erhöhung...

Politik
Der Elbdeich auf Krautsand aus der Luft. Auch dort muss der Deich erhöht werden. Doch der Umweltminister stört sich an der Grasmischung, die nach der Erhöhung der Deiche ausgesät werden soll. Dafür fordert er Ausgleichsflächen mit aus seiner Sicht ökologisch wertvollerem (und vielleicht ja auch grünerem) Gras  | Foto: Martin Elsen/nord-luftbilder.de
2 Bilder

Auflagen-Irrsinn des Umweltministeriums
Gras ist nicht gleich Gras: Land erschwert Deichbau an der Elbe

Ohne Deiche wären die tiefer gelegenen Regionen entlang der Elbe bei Hochwasser regelmäßig überflutet. Bei einer Sturmflut stünden weite Teile Kehdingens, des Alten Landes und der Elbmarschen unter Wasser. Klimabedingt steigt der Meeresspiegel und es rollen immer höhere Sturmfluten auf die Elbmündung zu. Daher müssen in den kommenden Jahrzehnten die Deiche deutlich erhöht werden. Neben den vielen technischen Herausforderungen - es sind u.a. Abermillionen Kubikmeter Erde zu bewegen - tut sich...

  • Stade
  • 03.05.24
  • 1.086× gelesen
  • 2
Panorama
Der Elbdeich nahe der Lühemündung. Die derzeitige Höhe des Deiches im Kreis Stade liegt überwiegend bei acht Metern über Normalnull (NN), teilweise auch etwas darüber
4 Bilder

Die Zukunft der Deiche: Künftige Sturmfluten werden immer höher ausfallen / Bestehende Deichlinie an der Elbe wird gehalten

(jd). „Auf einmal kippte vom Außendeich her ein zwei Meter breites Stück Grasnarbe weg. Wir schnell nach Haus, das Wasser, das sich ein immer tieferes Loch in den Deich fraß, hinterher. Das Wasser umspülte das Haus und stieg ungeheuer schnell. Schließlich bahnte sich die Flut ihren Weg...“ - Diese dramatischen Zeilen stammen aus einem Erlebnisbericht einer Frau aus Dornbusch. Der geschilderte Deichbruch liegt nicht mehrere Jahrhunderte zurück, sondern ereignete sich erst vor 40 Jahren - während...

  • Stade
  • 28.11.16
  • 3.228× gelesen