EVB-Strecke

Beiträge zum Thema EVB-Strecke

Wirtschaft
Symbolischer Spatenstich: Dr. Mathias Kranz (Linde), Dr. Jörg Nikutta (Alstom), Thomas Nawrocki (LNVG), Carmen Schwabl (LNVG), Holger Buse (EVB), Joachim Heider (Linde) | Foto: LNVG/Frick Foto

Weltweit einmaliges Projekt im Landkreis Stade
Hier tanken Züge bald Wasserstoff

(tk). Das ist schon die zweite Weltpremiere in der Region in Sachen Mobilität mit Wasserstoff: Zuerst fuhr auf der EVB-Strecke zwischen Buxtehude und Bremervörde mit dem "Coradia iLint" der erste Wasserstoffzug und jetzt wird in Bremervörde die weltweit erste Wasserstofftankstelle für Züge gebaut. Für dieses Projekt gab es einen sprichwörtlich richtig großen Bahnhof beim symbolischen Spatenstich. Der eigentliche Baustart ist im September geplant. Das Unternehmen "Linde" wird in Bahnhofsnähe das...

  • Stade
  • 31.07.20
  • 1.315× gelesen
Panorama
Die Skizze macht deutlich, wie groß die zusätzlichen Gewerbeflächen sind. Der orange gestrichelte Bereich unten links stellt den P+R-Parkplatz dar | Foto: Cappel und Kranzhoff

Mehr Fläche für Betriebe: Apenser Gemeinderat entscheidet über Erweiterung des Gewerbegebietes nördlich der Bahn

jd. Apensen. Die Gemeinde Apensen schafft mehr Platz für Gewerbeansiedlungen: Der Gemeinderat will am morgigen Donnerstag, 20. Oktober, um 19 Uhr im Rathaus über die Erweiterung des Gewerbegebietes nördlich der EVB-Bahntrasse entscheiden. Dafür ist ein formeller Beschluss erforderlich: Offiziell geht es um die achte Änderung des Bebauungsplans "Neukloster Straße / Beim Butterberge". Das neue Areal, das teils der Erweiterung bestehender Betriebe, teils der Ansiedlung neuer Firmen dienen soll,...

Politik
Das alte Beckdorfer Bahnhofsgelände: Dort will Sauensiek Wohncontainer aufstellen

So geht "Flüchtlings-Monopoly"

jd. Beckdorf/Sauensiek. Tauschgeschäft mit Asylbewerbern: Die Gemeinde Sauensiek plant einen merkwürdigen Deal. Die Politiker in der Samtgemeinde Apensen haben offenbar keine Lust mehr, sich wegen der Feuerwehr zu streiten. Jetzt wollen sie wohl lieber ein Spiel spielen: "Flüchtlings-Monopoly". Das geht so: Die Gemeinde Sauensiek bietet einen Tausch an. Sie möchte das Feuerwehrgerätehaus haben, das sich im Eigentum der Samtgemeinde befindet. Diese soll dafür im Gegenzug das Gelände am...