Gemeinderat Vierhöfen

Beiträge zum Thema Gemeinderat Vierhöfen

Politik

Bebauungspläne auf der Tagesordnung
Vierhöfener Gemeinderat tagt

Mit einer Sammeländerung alter Bebauungspläne befasst sich der Vierhöfener Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, 25. September, um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Dort geht es um die B-Pläne "Vierhöfen - Ortslage“, "An der alten Dorfstraße“, "Am Kamp“, "Wegedreieck“ und "Neues Feld“. Ein weiteres Thema ist ein Antrag auf Zuschuss zur Seniorenbetreuung des Sozialverbands-Ortsverbandes Wulfsen. Darüber hinaus berichtet Bürgermeister Lars Jaap über aktuelle kommunale...

Politik
Die Führungsspitze in Vierhöfen: Bürgermeister Lars Jaap (re.) und sein allgemeiner Vertreter Sören Wohler | Foto: ce

Neues Gemeindeoberhaupt gewählt
Lars Jaap ist jetzt Bürgermeister von Vierhöfen

ce. Vierhöfen. Lars Jaap (42, CDU) ist neuer Bürgermeister von Vierhöfen. In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates im Dorfgemeinschaftshaus wurde er zum Nachfolger von Mortimer Schmiedebach (SPD) gewählt. "In Vierhöfen bleibt es dabei, dass die Fraktion mit den meisten Stimmen und Sitzen im Rat den Bürgermeister stellt", erklärte Jaap mit Blick auf die Tatsache, dass die CDU vier, die Sozialdemokraten drei und die Grünen einen Sitz im neuen Gremium haben. Lars Jaap ist im Vierhöfener...

Politik
Die Luhebrücke in Vierhöfen ist grundsätzlich für den Verkehr gesperrt - auch wenn Unbekannte die entsprechenden Vorrichtungen immer wieder wegnehmen | Foto: ce

Vierhöfens Bürgermeister zur Brückensperrung
Das Überqueren der Vierhöfener Luhebrücke ist weiter illegal

ce. Vierhöfen. Sanierung oder Neubau? Diese Frage schwebt nach wie vor über der maroden Luhebrücke in Vierhöfen. Wie das WOCHENBLATT bereits mehrfach berichtete, hatte die Gemeinde die Brücke 2019 auf Anweisung des Landkreises Harburg gesperrt, nachdem Statikern erhebliche Mängel an dem Bauwerk aufgefallen waren. "Das gilt immer noch. Das Überqueren ist illegal, auch wenn die Absperrungen zwischenzeitlich mal abhanden kommen", erklärt Bürgermeister Mortimer Schmiedebach (SPD). Er spielt darauf...

Politik
Ist offiziell gesperrt: die Luhebrücke in Vierhöfen   | Foto: ce

Zukunft der Vierhöfener Luhebrücke bleibt vorerst offen
"Gemeinsam Gas geben für Lösung"

ce. Vierhöfen. "Aus dieser Diskussion lernen wir, dass wir mehr miteinander reden und gemeinsam Gas geben müssen, um zu einer guten Lösung zu kommen!" Mit diesen Worten brachte der Vierhöfener Ratsherr Sören Wohler (CDU) die Quintessenz der jüngsten Sitzung des Gemeinderates auf den Punkt. Beherrschendes Thema war einmal mehr die Debatte um die nach wie vor gesperrte Luhebrücke im Bereich Weddermöde, die Vierhöfen und Salzhausen miteinander verbindet. Wie das WOCHENBLATT bereits mehrfach...

Blaulicht
Unerlaubte Eigeninitiative: Unbekannte haben die Absperrungen an der Brücke beiseite geschoben   | Foto: ce

Vorerst gesperrte Luhebrücke beschäftigt Vierhöfens Politiker weiterhin
"Das Dorf darf nicht geteilt werden!"

ce. Vierhöfen. "Über sieben Brücken musst Du geh'n" heißt es in einem Rock-Klassiker. Die Einwohner von Vierhöfen wären froh, wenn sie zumindest eine Brücke wieder sicher und pro-blemlos passieren könnten - nämlich die Luhebrücke im Bereich Weddermöde, die Vierhöfen und Salzhausen miteinander verbindet. Kürzlich hatte die Gemeinde die Brücke über Nacht sperren müssen, da ein beauftragtes Statikbüro erhebliche Mängel am Bauwerk festgestellt hatte. CDU-Ratsherr und Brücken-Anwohner Willi Helmke...

Politik
"Kommunikation ist nicht gut gelaufen": Ratsherr Volker Kruse (Mi.) kritisierte Bürgermeister Eberhard Leopold (re.) und Samtgemeinde-Bürgermeister Wolfgang Krause (li.)   Foto: ce

Gemeinde Vierhöfen vertagt Beschluss zu von Samtgemeinde geplantem Ausbau von Verbindungsstraße

Muss Samtgemeinde Salzhausen Strecke von Vierhöfen nach Garstedt ohne Fördermittel sanieren?  ce. Vierhöfen. Muss die Samtgemeinde Salzhausen den notwendigen, rund 1,7 Millionen Euro teuren Ausbau der Verbindungsstraße von Vierhöfen nach Garstedt (das WOCHENBLATT berichtete) womöglich ohne die vom Land in Aussicht gestellten Fördermittel über 951.000 Euro umsetzen? Voraussetzung für den Zuschuss: Die Unterlagen mit den von den beteiligten Kommunen getroffenen Grundsatzbeschlüssen pro Ausbau...

  • Winsen
  • 22.02.19
  • 589× gelesen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.