Kartoffel

Beiträge zum Thema Kartoffel

Panorama
V.l.: Julius, Lars, Leni, Leona, Calia und Hannah vom GAK Buchholz hatten sichtlich Spaß am Kartoffelverkauf.
4 Bilder

Kartoffeln und Äpfel
Vom GAK-Acker direkt auf den Buchholzer Wochenmarkt

Normalerweise ist das nicht der Traum von Schülerinnen und Schülern: auf einem Samstag schon um 6.50 Uhr morgens auf dem Buchholzer Wochenmarkt zu sein! Aber beim Acker-Projekt des Gymnasiums Am Kattenberge Buchholz (GAK) ist so was kein Problem, und deshalb war am vergangenen Samstag der Markstand ruckzuck aufgebaut. Dreizehn Schülerinnen und Schüler (vor allem aus der Klasse 8c), sechs Kolleginnen und Kollegen sowie GAK-Schulleiterin Linda Steuber haben dann sechs Stunden lang unter der...

Panorama
Susanne Wernicke zeigt, wie einfach es ist, den Kartoffelsalat ihrer Mutter vegan zuzubereiten | Foto: Wernicke
2 Bilder

WOCHENBLATT-Serie: So schmeckt die Kindheit
Mutters Kartoffelsalat auf vegane Art zubereitet

(sv). Viele Rezepte werden von Generation zu Generation weitergegeben und prägen so schon die Kindheit. In der WOCHENBLATT-Serie "So schmeckt die Kindheit" stellen WOCHENBLATT-Leserinnen und -Leser die Lieblingsgerichte aus ihrer Jugend vor und verraten, welche Geschichten und Erinnerungen hinter den Rezepten stecken. Susanne Wernicke, vegane Ernährungsberaterin und Food Fotografin aus Buchholz hat den Kartoffelsalat ihrer Mutter an die vegane Ernährungsweise ihrer Familie angepasst. "Dieser...

Panorama
Mit verschiedenen selbstgeernteten Kartoffelsorten: die Neuntklässler (v. li.) Amelie Schulze, Mayla Gamasin, Casimir Braun und Ari Bussing

800 kg: Gymnasiasten haben erfolgreich geackert

os. Buchholz. Schulunterricht auf dem Wochenmarkt: Neuntklässler des Buchholzer Gymnasiums am Kattenberge (GAK) haben am Mittwoch erstmals Kartoffeln aus ihrem Ackerprojekt "Wir ackern zusammen" verkauft. Die Aktion kam bei den Kunden auf dem Wochenmarkt sehr gut an. Wie berichtet, hat das GAK seit vergangenem Jahr einen rd. 2,7 Hektar großen Acker in der Nähe des Schulzentrums am Sprötzer Weg gepachtet. Unterstützt wird das Projekt durch den Kartoffelbauern Bernd Stemmann aus Tötensen. Im...

Service
Diplom-Oecotrophologin Karin Maring | Foto: archiv/FLMK

Kartoffel ist „Zitrone des Nordens“

Ernährungstipp von Karin Mahring (nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Kartoffeln: Lange haben Kartoffeln ihr Dasein als Sättigungsbeilage gefristet: Noch Ende der 1950er Jahre wurden bei...