Niedersächsischer Städtetag

Beiträge zum Thema Niedersächsischer Städtetag

Wirtschaft

Onlineveranstaltung der CDU Buchholz
So werden Innenstädte gestärkt

os. Buchholz. Wie kann man die Innenstädte auch in Zukunft lebenswert und vital erhalten? Darüber machten sich jetzt auf Einladung des CDU-Ortsvereins Buchholz bei einer Videokonferenz Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Gedanken. Aus Hannover zugeschaltet war Dr. Jan Arning, Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetags. "Uns liegt die Entwicklung der Innenstadt sehr am Herzen", betonte Gastgeber Jonas Becker, stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender der CDU Buchholz....

Politik

Stadtentwicklung: Wien als Vorbild für Buchholz?

os. Buchholz. Kann Buchholz von Österreichs Hauptstadt Wien in Sachen Stadtentwicklung profitieren? "Man kann als kleine Stadt natürlich weniger machen als Wien, das mehr als zwei Millionen Einwohner hat. Ich habe aber echt viel mitgenommen", erklärt Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse nach einer mehrtägigen Reise nach Wien, die der Niedersächsische Städtetag organisiert hatte. Wien lege großen Wert auf ein Klimaprogramm und schaffe es, die Bevölkerung mit ins Boot zu holen sowie...

Politik
Klettern auf Denkmäler könnte bald erlaubt sein, den es gibt kein Gesetz, das es verbietet | Foto: jd

Rasenmähen bald am Sonntag? - Land will Gesetz reformieren

mi. Landkreis. Trinkgelage an öffentlichen Orten, Nazidemonstrationen vor Holocaust-Gedenkstätten, aber auch Rasen mähen am Sonntag oder Straßenmusik - ihnen allen ist gemein, sie sind nicht durch Gesetzte verboten, dürfen aber dennoch durch Behörden untersagt werden. Das könnte sich bald ändern. Denn die niedersächsische Landesregierung plant den Begriff, der all diese Tätigkeiten umfasst, aus dem Gesetz zu streichen. Es geht um die Öffentliche Ordnung. Ordnung! Wir Deutschen lieben sie so...

Politik
Kritisiert die Landesregierung: Ulrich Mädge, Präsident des Niedersächsischen Städtetages und Lüneburger Oberbürgermeister (SPD) | Foto: oh

"Klammheimlich während der Sommerpause geändert"

Landesregierung bringt Gesetz zur Verkürzung der Amtszeiten von Bürgermeistern und Landräten auf den Weg / Kommunale Spitzenverbände und CDU sind weiterhin strikt dagegen (rs). Der am vergangenen Dienstag von der rot-grünen Landesregierung beschlossene Gesetzentwurf zur Verkürzung der Amtszeiten von Bürgermeistern und Landräten von acht auf fünf Jahre (das WOCHENBLATT berichtete) stößt bei den kommunalen Spitzenverbänden Niedersachsens und bei der CDU-Landtagsfraktion auf einhellige Ablehnung....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.