Schottergärten

Beiträge zum Thema Schottergärten

Panorama
Stein an Stein - hier hat kein Lebewesen eine Chance | Foto: AKN Tostedt
2 Bilder

Wie läuft der Rückbau in der Praxis?
Nach Urteil nur wenige Schottergärten verschwunden

Eigentlich dürfte es Schottergärten in Niedersachsen gar nicht mehr geben, doch die Realität sieht anders aus. Vor gut anderthalb Jahren bestätigte das niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg ein Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover, das den zuständigen Behörden in Niedersachsen eine Handhabe gegen großflächige Versiegelungen von Flächen mit Kies oder Steinplatten gibt.  Bauordnung verbietet "Steinwüsten" Umweltdesaster Schottergarten Dabei sind die Steinwüsten sogar schon...

Politik

Landkreis Harburg
Gratis Beratung zur naturnahen Umgestaltung von Gärten beantragt

Analog zu einem Projekt der Stadt Hamburg möchte der Linken-Kreistagsabgeordnete Jens Westermann auch im Landkreis Harburg einen Gratis-Service zur naturnahen Umgestaltung privater Gärten und Wohnanlagen etablieren. "In Hamburg werden nach einer Besichtigung des Gartens durch speziell ausgebildete Fachleute Pläne erstellt und Vorschläge für die Bepflanzung gemacht", erläutert Westermann. Kreis soll Kontakt zu Stiftungen aufnehmen Er beantragt, dass der Kreistag beraten und beschließen möge, die...

Panorama
Schotter und Kies stellen keinen Lebensraum für Pflanzen und Tiere dar | Foto: Arbeitskreis Naturschutz Tostedt
6 Bilder

Grauzonen-Existenz der verbotenen Steinwüsten
Umweltdesaster Schottergarten

Sie sind der steingewordene Schreck vieler Naturliebhaber: Schottergärten. Immer wieder sieht man die grauen Kieswüsten in den Nachbarschaften der Region. Dass ein Schottergarten nicht nur Pflanzen und Tieren gegenüber lebensfeindlich ist, sondern auch Niederschlag schlechter aufnimmt und für die Erhitzung der Umgebung sorgt, scheint vielen Hausbesitzern entweder nicht bewusst oder aber gleichgültig zu sein. "Der Artenschwund ist aktuell ein großes Problem und solch ein wüstenartiger Garten...

Politik
Kiesgärten sollen in der Gemeinde Rosengarten zukünftig nicht mehr angelegt werden dürfen, wenn es nach der CDU ginge Foto: Hansen

Forderung der CDU
Keine Kiesgärten in der Gemeinde Rosengarten

lm. Rosengarten. Graue Schotterflächen statt grünem Rasen und bunter Bepflanzung: Schotter- und Kiesgärten halten immer mehr Einzug in deutsche Wohngebiete. Die Meinungen über eine solche Grundstücksgestaltung gehen weit auseinander. Viele versprechen sich eine Erleichterung bei der Gartenarbeit, die Flächen auf dem eigenen Grund und Boden werden für einen solchen Ausbau lediglich mit Vlies ausgelegt und dann mit Schotter oder Kies befüllt. Auch wenn sie vielleicht weniger Arbeit machen,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.