Uwe Quante

Beiträge zum Thema Uwe Quante

Panorama
Landrat Rainer Rempe (Mi.) zeichnete Reinhard Kempe (li., mit Ehefrau Jutta) und Uwe Quante (mit Ehefrau Marion) aus | Foto: bim
8 Bilder

Orden für Naturschützer
Engagement von Reinhard Kempe und Uwe Quante gewürdigt

Gleich zwei unermüdliche Kämpfer für den Naturschutz zeichnete jetzt Landrat Rainer Rempe auf dem Hof Kröger in Handeloh-Wörme aus: Reinhard Kempe erhielt das Bundesverdienstkreuz, Uwe Quante den Bundesverdienstorden. Beide engagieren sich seit Jahrzehnten für die heimische Flora und Fauna und gehören zu den Mitbegründern des Arbeitskreises Naturschutz in Tostedt. "Schon viele Jahrzehnte, bevor die verheerenden Auswirkungen des Artensterbens und Biotopschwunds das Bewusstsein der breiten Masse...

Panorama
Bei der Enthüllung der Infotafel (v.li.): Die Bürgermeister Birgit Horstmann (Otter), Gerhard Netzel (Tostedt), Dr. Peter Dörsam (Samtgemeinde Tostedt) sowie Uwe Quante (AKN), Claus List, Walter Rademacher (AG Osteland) und Udo Fischer (Geschäftsführer Urlaub & Freizeit im Landkreis Rotenburg) | Foto: bim
5 Bilder

Von Eisvogeltälern bis zu den Seehundsbänken
Infotafel für Fahrradfahrer am Startpunkt der Tour Tostedt - Balje eingeweiht

bim. Otter/Tostedt. Der Radtourismus boomt. Gerade in Zeiten von Corona haben viele die Erkundung der Heimat auf dem Fahrrad für sich entdeckt. Eine beliebte Strecke ist der von der Arbeitsgemeinschaft Osteland vor 16 Jahren initiierte Radweg Tostedt - Balje. Doch wo der startet, war bisher nicht zu erkennen. Jetzt enthüllten drei Bürgermeister und der Vorstand der AG Osteland im Beisein zahlreicher Gäste eine Informationstafel im Quellbereich der Oste in Tostedt (Riepshofer Weg/Bosteler Weg),...

Politik
Zeigen auf die Kranichschäden (v. li.): die Landwirte Marc Behrens, Jens-Peter Gröngröft, Gerd Kusel und Dirk Dresen | Foto: bim
6 Bilder

Schäden im vierstelligen Euro-Bereich
Kranich-Invasion auf dem Maisacker

bim. Heidenau. Dem Kranich werden in vielen Kulturen nur positive Eigenschaften zugeschrieben - er gilt als wachsam, weise und als Symbol des Glücks. Überhaupt nicht glücklich mit dem, was Hunderte von Kranichen in den vergangenen Tagen auf ihren Maisfeldern angerichtet haben, sind allerdings Landwirte aus Heidenau, Wüstenhöfen und Halvesbostel. Auf rund 30 Hektar Fläche wurde ihre Maisaussaat von den langbeinigen Vögeln ausgerupft - ein wirtschaftlicher Schaden, der in die Tausende Euro geht....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.