Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Service
Der Haussperling ist immer noch der häufigste Singvogel im Garten - doch auch seine Zahlen gehen laut Nabu sehr stark zurück | Foto: Kathy Büscher/Nabu Rinteln
2 Bilder

Nabu ist nach Zählung "alarmiert"
Fast ein Fünftel weniger Singvögel

Die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands, die "Stunde der Wintervögel", ist ausgewertet - mit erschreckendem Ergebnis: Die Zahlen der zehn am häufigsten gemeldeten Singvogelarten in Gärten sind im Vergleich um Vorjahr durchweg im zweistelligen Prozentbereich zurückgegangen, im Mittel um 17,7 Prozent, also knapp ein Fünftel. Der NABU Niedersachsen-Vorsitzende Holger Buschmann zeigte sich "besorgt" bis "alarmiert". In diesem Winter hatten bundesweit 11.238 Menschen an der...

Panorama
Die Rauchschwalbe - ein virtuoser Flugkünstler. Schwalben wurden seltener als im vergangenen Jahr gesichtet | Foto: Nabu/Cewe Lutz Klapp
2 Bilder

Nabu: Welche Vögel gibts im Garten?
Mehr Zilpzalpe, weniger Schwalben

Mehr als 6.500 Menschen haben Anfang Mai an der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ in Niedersachsen teilgenommen und über 140.000 Vögel gemeldet. Jetzt liegen die Ergebnisse der Aktion vor, die zum 20. Mal vom Nabu und seinem bayerischen Partner LBV organisiert wurde. Auf Platz eins der am häufigsten gesichteten Vögel in Niedersachsen landete – wie fast immer – der Hausperling, gefolgt von Amsel, Kohlmeise und Star. Sehr warmes Frühjahr „Das überdurchschnittlich warme Frühjahr hat sich...

Service
Für Vögel wie diese Meise, aber auch für andere Tiere, sollten jetzt Nistkästen und Rückzugsorte gebaut werden  | Foto: NABU/CEWE/Jonas Assing

Nabu
Tipps zum Bau von Nisthilfen und Rückzugsorten für Vögel und andere Tiere

Der Frühling kommt schneller als gedachtDie Tage werden länger und die ersten Sonnenstrahlen kündigen den nahenden Frühling an. Noch sind die Nächte oft kalt, doch schon in kurzer Zeit erfreuen uns die ersten Frühblüher, die von Bienen besucht werden und singen die Vögel ihre Reviergesänge. Dann ist der Frühling da und überall wollen unsere gefiederten Freunde brüten. „Der Frühling kommt stets schneller als gedacht und deshalb können die jetzt noch langen Abende genutzt werden, um sowohl für...

Service
Eine flache Schale mit Steinen dient als sichere Landefläche für Insekten | Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

Garten
DIY: Insektentränke und Vogeltränke selbst gemacht

Sommerferien: Das bedeutet für die meisten Familien freie Zeit voller Möglichkeiten, die (Um-)Welt ganz neu zu entdecken. Dass nicht immer weit verreist werden muss, sondern die freie Zeit auch wunderbar vor der eigenen Haustür verbracht werden kann, zeigt der NABU Niedersachsen mit kleinen Aktionstipps für die Ferienzeit: Wasserstelle für Vögel und Insekten Die Sommer werden heißer und trockener – auch für Vögel und Insekten sind das keine guten Neuigkeiten. Umso wichtiger, dass wir sie auf...

Service
Einfach selbstgebaut: dieser Nistkasten bietet zum Beispiel dem Gartenrotschwanz eine wohlige Kinderstube | Foto: NABU/Eric Neuling
Video

Jetzt Nistkästen für zweite Vogelbrut aufhängen

(nw/tw). Vielerorts tschilpt und piept, hüpft und flattert es in diesen Tagen in den niedersächsischen Gärten: Die Jungvögel vieler heimischer Vogelarten fliegen aus, manche werden noch von den Altvögeln außerhalb ihres Nests mit Futter versorgt, andere haben sich bereits ganz in ein selbständiges Leben aufgemacht. „Dass viele heimische Vogelarten nach der ersten Brut ein zweites Mal oder sogar häufiger brüten, wissen viele Vogelbegeisterte nicht“, stellt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen...

Service
Wie viele Amsel können Sie im Laufe einer Stunde in Ihrem Garten zählen? | Foto: bim

NABU und Landesbund für Vogelschutz unterstützen
Jetzt die Vögel vor dem Fenster zählen

(nw/tw). Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird sich noch bis 16. Mai zeigen: Der NABU ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der NAJU zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Und so wird gezählt: Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am besten online unter...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.