Tostedt
Fünf Jahre lang Momente kulturellen Reichtums geschaffen

- Einige der Kulturschaffenden in Tostedt inklusive Vorstand des Vereins TösterKultur
- Foto: bim
- hochgeladen von Bianca Marquardt
Ein Verein, der die Kulturschaffenden der Samtgemeinde Tostedt vernetzt und den Kulturinteressierten ein breites Spektrum kreativer Angebote für Ohren und Augen beschert, ist der Töster Kultur e.V. Dessen fünfjähriges Bestehen wurde jüngst mit zahlreichen Beteiligten und Gästen im Jugendzentrum Tostedt gefeiert.
Musikalisch eröffnet wurde die Veranstaltung vom Blockflötenquartett "La Rosignola", bei dessen Klängen die Nachtigallen blass geworden sein mögen, wie Vorsitzender Dr. Harry Kalinowsky in Anspielung auf den Quartettnamen meinte. Er begrüßte außer Kulturschaffenden und Vereinsmitgliedern auch Abordnungen befreundeter Vereine und Organisationen.
Rückblick auf
die Vereinsanfänge
Dr. Harry Kalinowsky blickte auf die Vereinsanfänge zurück und betonte die Bedeutung von Kultur. Es sei aber auch Zeit, Danke zu sagen, "für ehrenamtliches Engagement, für konkrete Unterstützung, für Förderung durch die Gemeinde, die Vorwerk-Stiftung und den Landschaftsverband, für Entgegenkommen, für Rückmeldungen, Anmeldungen beim Newsletter, Schauen unserer Kulturpalaver sowie die Lebenspartner der Aktiven", erklärte er. "Tostedt hat gezeigt, wozu es in der Lage ist. Fünf Jahre Kulturverein – das bedeutet fünf Jahre voller Begegnungen, Inspiration, gemeinsamer Erlebnisse und das zu 99 Prozent voller Freude und gutem Gelingen!", sagte er.
Das Fest biete aber nicht nur Anlass, zurückzublicken, sondern auch einen weiteren Schub an Impulsen für die Kultur in der Samtgemeinde zu erzeugen. "Ihr seid die besten Botschafter für ein kulturell lebendiges Tostedt, die man sich wünschen kann", lobte Kalinowsky die Kulturschaffenden. "Kultur zu konsumieren, ist eine Quelle von Freude, Nachdenklichkeit und vielfach von Gemeinsamkeit. Kultur bewegt. Kultur verbindet. Kultur ist das, was uns ausmacht." Sie entstehe, wenn Menschen sie gestalten, wenn sie sich mit ihren Ideen, ihrer Kreativität und ihrer Begeisterung einbringen. Derr Verein habe in den letzten fünf Jahren viele Momente kulturellen Reichtums geschaffen.
Erste Töster Kulturtage
kamen bestens an
Die ersten Töster Kulturtage im August 2013 kamen bei den Tostedtern bereits gut an. Doch eine Neuauflage gab es zunächst nicht. Die wünschte sich die Künstlerin Gudrun Hofmann - und bekam einen Kulturverein, wie Dr. Harry Kalinowsky berichtete. Die Neuauflage der Töster Kulturtage gab es in September 2019 - zunächst nur acht Tage lang. Um die Kulturszene von Tostedt auf ein neues Niveau zu bringen, gründeten schließlich sieben Frauen und ein Mann im März 2020 den Verein Töster Kultur. Damit noch mehr kulturelle Highlights geboten werden können, wurden die Kulturtage 2021 auf vier Wochen verlängert - ein Konzept, das sich bewährt hat. Das Ziel: Kultur nicht als Luxus, sondern als ein für alle Interessierten zugängliches Angebot zu präsentieren. Kultur sei das, was Menschen zusammenführe, Brücken schlage zwischen Generationen und neue Perspektiven eröffne.
Dr. Harry Kalinowsky betonte weiter: "Wir sind uns sehr bewusst, dass wir den kulturellen Raum nicht allein füllen, wir sehen uns nicht als Konkurrenz zum Schützenverein, zum Heimatverein, zum Töster Kreis, zum Treffpunkt, zu den Sportvereinen, dem Pfeifenclub und was es sonst noch an bürgerschaftlichen Kulturgruppen und -angeboten gibt. Wir sehen uns als ein Mosaikstein, der kulturelle Impulse anregt, und wo möglich, aufnimmt."
Botschafter für kulturell
lebendiges Tostedt
Bei dem Fest im Jugendzentrum ging es um alle, die Kultur erleben und mitgestalten, die sich als Botschafter für ein kulturell lebendiges Tostedt engagieren. Doch es sind nicht nur Talente und Kunstkenner zum Mitmachen eingeladen. "Das Schöne an Kultur ist: Jeder kann sich einbringen! Und gerade unsere Projektgruppenstruktur ermöglicht es, sich in unterschiedlichster Weise einbringen zu können. Sei es für ein einmaliges Ereignis, sei es für eine bestimmte Serie an Veranstaltungen, sei als Unterstützer, als Förderer oder eben als Botschafter eines lebendigen Kulturlebens in Tostedt. Man muss kein Künstler sein, um Kultur zu bereichern. Man muss nur Lust haben, dabei zu sein - als Teil eines Teams, das ein Festival organisiert. Oder als jemand, der seine Begeisterung für Literatur oder Musik weiterträgt. Oder einfach als jemand, der neugierig ist und mit anpackt oder mit einer Baumaschine aushelfen kann", so Kalinowsky, der die Gäste ermunterte, auf ausgelegten Karten ihre Wünsche zu schreiben.
Dann dankten die Vorstandsmitglieder allen, die in den vergangenen fünf Jahren dazu beigetragen haben, dass der Kulturverein wächst und blüht. "Dank eures Engagements, eurer Neugier und Kreativität und eurer Unterstützung", sagte Kalinowsky.
Beeindruckend, wie viele
Kulturschaffende mitmachen
Tostedts Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam gab zu, zunächst skeptisch gewesen zu sein, ob es gelinge, jedes Jahr die Veranstaltungsreihe Töster Kulturtage zu organisieren. "Das, was gelungen ist, wie viele Kulturschaffende mitmachen und wie sich die Töster Kulturtage etabliert haben, ist beeindruckend", lobte er. Somit werde eine jährliche Förderung durch die Politik auch nicht mehr infrage gestellt. Dörsam wünschte, dass es so weiter geht und der Töster Kulturverein viele Jubiläen feiern möge.
In einem kurzen Film aus Bildern und Videos wurde die Vielfalt der bisher gebotenen Kultur erlebbar - u.a. mit Konzerten, Ausstellungen, Lesungen und sogar einem Buch.
Für den anschließenden geselligen Austausch hatten 14 fleißige Helferinnen allerlei internationale Köstlichkeiten vorbereitet.
Redakteur:Bianca Marquardt aus Tostedt |
|
Webseite von Bianca Marquardt | |
Bianca Marquardt auf Facebook | |
Bianca Marquardt auf YouTube |
Kommentare