Blühfläche in Kakenstorf
Gemeinsam für Insektenschutz
![Gemeinsam für Insektenschutz (v. li:). Martina Meier (Landfrauen Heidenau), Christina Becker (Förderverein der Landfrauen Landkreis Harburg), Bauunternehmer Peter Hinrichs, Kreislandfrauenvorsitzende Karin Plate und vorn: Heidi Klemm (Landfrauen Tostedt), Günther Rehm (Jugendfeuerwehr Kakenstorf), Claudia und Jan-Peter Ebeling sowie Claudia Weiss-Mihalik (Hauptbahnhof) | Foto: bim](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/04/09/3/429583_L.jpg?1618307518)
- Gemeinsam für Insektenschutz (v. li:). Martina Meier (Landfrauen Heidenau), Christina Becker (Förderverein der Landfrauen Landkreis Harburg), Bauunternehmer Peter Hinrichs, Kreislandfrauenvorsitzende Karin Plate und vorn: Heidi Klemm (Landfrauen Tostedt), Günther Rehm (Jugendfeuerwehr Kakenstorf), Claudia und Jan-Peter Ebeling sowie Claudia Weiss-Mihalik (Hauptbahnhof)
- Foto: bim
- hochgeladen von Bianca Marquardt
bim. Kakenstorf. Großartiger gemeinsamer Einsatz für die Natur: In Kakenstorf setzen sich jetzt Landwirte, Unternehmer und Vereine für das Pflanzen einer gemeinsamen Blühfläche für Insekten ein. Interessierte können noch bis zum 20. April mitmachen und eine Patenschaft übernehmen.
Die Idee dazu hatten Landwirt Jan-Peter Ebeling, der auch die 22.000 Quadratmeter große Fläche zur Verfügung stellt, und Geschäftsfrau Christina Weiss-Mihalik vom "Hauptbahnhof". "Berufskollegen bieten bereits Blühflächen an, u.a. im Zuge des 'Niedersächsischen Wegs'. Und es gab immer wieder Nachfragen aus dem Ort", berichtet Jan-Peter Ebeling. Und Christina Weiss-Mihalik ergänzt: "Jan hat die Maschinen und den Acker und ich die Netzwerke."
Beim "Niedersächsischen Weg" verpflichten sich Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer sowie Natur- und Umweltverbände zu großen Anstrengungen bei Natur- und Artenschutz, bei Biodiversität und beim Umgang mit der Ressource Landschaft.
Wer auf der Fläche in Kakenstorf eine Patenschaft übernimmt, zahlt 25 Euro für 50 Quadratmeter und 50 Euro für 100 Quadratmeter. Die Fläche bepflanzt Jan-Peter Ebeling mit einer Saatmischung mit u.a. Sommerwicke, Sonnenblume, Klee, Ölrettich und Phacelia. Er verzichtet auf der Patenschaftsfläche auf Düngung und Pflanzenschutzmittel sowie außerdem auf EU-Direktzahlungen.
Zehn Prozent aus den Einahmen der Patenschaften gehen als Spende an ortsansässige Vereine, die sich die Paten aussuchen können. Jan-Peter Ebeling verspricht, dass im folgenden Jahr 20 Prozent der Patenfläche als Blühstreifen erhalten bleiben und die Patenschaft auf einer anderen Fläche im Umkreis von 2.000 Metern in eine neue Runde startet.
Bisher sind für 10.000 Quadratmeter Patenschaften verkauft an die Landfrauenvereine Tostedt und Heidenau, den Förderverein der Landfrauen Landkreis Harburg, Bauunternehmer Peter Hinrichs und die Jugendfeuerwehr Kakenstorf. "Da geht noch was", sind sich die Beteiligten einig.
Die Fläche soll durch weitere Aktivitäten belebt werden, zum Beispiel durch Insektenhotels, die die Jugendfeuerwehr baut, oder mit dem Aufstellen einer Bank, von der aus Besucher die bunte Blumenvielfalt und ihre summenden Bestäuber beobachten könnnen.
• Wer Patenschaften für die Blühfläche erwerben möchte, wendet sich an Claudia Ebeling im Gasthaus "Zum Estetal" oder an Christina Weiss-Mihalik, Tel. 0163-3644255.
Redakteur:Bianca Marquardt aus Tostedt |
|
Webseite von Bianca Marquardt | |
Bianca Marquardt auf Facebook | |
Bianca Marquardt auf YouTube |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.