Landkreis Harburg: Heideschäfer warnt
Keine Lämmer bei Stress

Ekkehard von Hörsten mit einem seiner Lämmer: "In diesem Frühjahr kamen nur 16 zur Welt" | Foto: Adrian Fohl Fotogafie
4Bilder
  • Ekkehard von Hörsten mit einem seiner Lämmer: "In diesem Frühjahr kamen nur 16 zur Welt"
  • Foto: Adrian Fohl Fotogafie
  • hochgeladen von Gabriele Poepleu

Wenn der Wolf um die Wiese streift, gibt's keine Heidschnuckenbabys. Auch nicht, wenn die Schafe geschützt sind und der Wolf keines töten oder verletzen kann. Das ist die bittere Bilanz, die Ekkehard von Hörsten, seit 1956 Schäfer mit eigener Heidschnuckenherde im Büsenbachtal und am Brunsberg, nach dem diesjährigen Ablammen zieht. "Statt rund 80 Lämmern hatten wir in diesem Jahr nur 16", sagt von Hörsten.

Bei von Hörstens Heidschnucken beginnt die Zeit des Ablammens im Februar. Dann kommen die wolligen, meist schwarzen Lämmer nach einer Tragzeit von fünfeinhalb Monaten eines nach dem anderen zu Welt. Im Juli wurden dafür die 65 Mutterschafe gedeckt. Im vergangenen Jahr grasten die Tiere zu der Zeit auf Grünland in Todtglüsingen. Das Problem: Die Tiere hatten Angst, waren gestresst, dass der Wolf in ihre Herde einbrechen könnte, und wurden nicht trächtig. Das konnte der Räuber zwar nicht, weil die Schnucken durch einen starken Elektrozaun geschützt waren, aber die Schafe konnten sich auch nicht weit genug zurückziehen, um keine Angst mehr zu haben, erklärt von Hörsten.

Er hat noch ein zwei Hektar großes Gehege am Brunsberg. Dort können die Schafe sich weit genug zurückziehen, wenn Wölfe in der Nähe sind, geraten nicht in Panik. Warum lässt der erfahrene Schäfer seine Schnucken nicht dort decken? "Wir durften mit den Tieren Grünland beweiden", erklärt von Hörsten. "Das ist sehr viel nahrhafter für die Tiere, was besonders für werdende Mütter wertvoll ist."

Dieses Grünland gehört ihm aber nicht, die Schafe sind dort mit mobilen E-Zäumen geschützt. Und weil es im vergangenen Sommer so feucht war, konnte der Schäfer ihnen immer nur einen kleinen Bereich zum Abgrasen abstecken, der Zaun wurde täglich umgesteckt. "Sonst machen sie die Wiesen nachhaltig kaputt, und das will ich natürlich verhindern, zumal mir die Wiese nicht gehört." Negative Begleiterscheinung: Wölfe kommen dichter an die Schnucken heran, können sie wegen des Zaunes zwar nicht verletzen, versetzt sie aber in Angst und Schrecken.

Von Hörstens Nachbarschäfereien ging es wohl ähnlich, hat er erfahren. Dort hatte man etwa 30 Prozent weniger Lämmer als üblich. "Ich musste das jetzt mal öffentlich machen", sagt der Schäfer. "Das ist für uns Schäfer ein großes Problem", und kaum jemand außerhalb der Branche wisse davon. Staatliche Entschädigung ist für solche Fälle natürlich auch nicht vorgesehen. Die hat von Hörsten noch nie in Anspruch genommen und - die gibt's auch nur bei nachgewiesenen Wolfsrissen.

Ekkehard von Hörsten mit einem seiner Lämmer: "In diesem Frühjahr kamen nur 16 zur Welt" | Foto: Adrian Fohl Fotogafie
Lockiges Schäfchen: ein Schnuckenlamm | Foto: Lila Und Plietsch
Heidschnucke mit Lamm | Foto: Lina und Plietsch
Weiße und schwarze Lämmer | Foto: Lina und Plietsch
Redakteur:

Gabriele Poepleu aus Jesteburg

Webseite von Gabriele Poepleu
Gabriele Poepleu auf Facebook
Gabriele Poepleu auf Instagram
Gabriele Poepleu auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.