CO₂-Einsparung
Tostedt ist aktiv im Klimaschutz
![Patrick Scholbe von der Gebäudewirtschaft (li.) erklärt Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam die Heizverteilung des neuen Blockheizkraftwerks der Grundschule in der Poststraße | Foto: Marion Wenner](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2019/10/29/1/361391_L.jpg?1572347333)
- Patrick Scholbe von der Gebäudewirtschaft (li.) erklärt Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam die Heizverteilung des neuen Blockheizkraftwerks der Grundschule in der Poststraße
- Foto: Marion Wenner
- hochgeladen von Bianca Marquardt
bim. Tostedt. In der Samtgemeinde Tostedt wird mehr erneuerbare Energie produziert als verbraucht. Dabei dominiere ganz klar die Windenergie. Die Verwaltung hat ermittelt, dass die Energieeinspeisung am Standort Tostedt aus Windkraftanlagen, aus Biomasse und Solaranlagen im Jahr 2017 insgesamt 134.497.124 Kilowattstunden Strom betrug. Dem gegenüber steht ein Verbrauch von 71.099.322 Kilowattstunden, wovon weit mehr als die Hälfte von privaten Haushalten verbraucht wird. "Auch wenn einige Windkraftanlagen, die in Tostedt einspeisen, außerhalb der Samtgemeinde Tostedt stehen, wird doch insgesamt im Gebiet der Samtgemeinde Tostedt mehr erneuerbare Energie erzeugt als verbraucht", so Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam.
Bei der Straßenbeleuchtung sei durch Einbau von LED-Leuchten in mehreren Orten der Samtgemeinde in den vergangenen Jahren schon eine Verringerung des Verbrauchs herbeigeführt worden. Das werde fortgesetzt. Derzeit würden LED-Leuchten auch in einige Ampelanlagen eingebaut.
In den Schulen und Kindergärten seien aktuell viele Maßnahmen ergriffen worden, die zur Einsparung von Wasser und Strom beitragen: Die vor zwei Jahren in den WCs der Grundschule Handeloh eingebauten selbstschließenden Armaturen reduzieren den Wasserverbrauch dort um drei Kubikmeter im Monat. Aktuell ist in der Grundschule Poststraße ein staatlich gefördertes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen worden, mit dem jährlich 42 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden. Auch die Grundschule Todtglüsingen hat ein Blockheizkraftwerk erhalten und ist zusammen mit der angrenzenden Sporthalle mit LED-Beleuchtung ausgerüstet worden, was zu einer Emissionseinsparung von mehr als 80 Prozent führt. Die staatliche Förderung beträgt dabei wie auch beim Einbau der Gebäudeleittechnik in der Grundschule Todtglüsingen jeweils rund ein Drittel des Investitionsvolumens.
In der Samtgemeinde Tostedt würden von Jahr zu Jahr mehr Projekte zum Klimaschutz durchgeführt. Dörsam: "Bereits seit vielen Jahren ist Energieeinsparung und effiziente Energienutzung in der Samtgemeinde Tostedt ein wichtiges Anliegen. Zurzeit wird auch geprüft, öffentliche Gebäude vermehrt mit Solaranlagen zur Stromproduktion auszustatten.“
Redakteur:Bianca Marquardt aus Tostedt |
|
Webseite von Bianca Marquardt | |
Bianca Marquardt auf Facebook | |
Bianca Marquardt auf YouTube |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.