Bürgermeisterwahl
Mareike von Appen als erste Frau an der Spitze Kakenstorfs

Jan-Peter Ebeling (1. stellvertretender Bürgermeister), der verabschiedete Heiko Knüppel, Mareike von Appen (Bürgermeisterin), Lea Weicht (2. stellvertretende Bürgermeisterin) | Foto: Samtgemeinde Tostedt
3Bilder
  • Jan-Peter Ebeling (1. stellvertretender Bürgermeister), der verabschiedete Heiko Knüppel, Mareike von Appen (Bürgermeisterin), Lea Weicht (2. stellvertretende Bürgermeisterin)
  • Foto: Samtgemeinde Tostedt
  • hochgeladen von Bianca Marquardt

Kleine Sensation in Kakenstorf: Mareike von Appen (44, Grüne) ist die neue Bürgermeisterin der Gemeinde. Sie ist die erste Grüne und die erste Frau an der Spitze Kakenstorfs, nachdem das Dorf über Jahrzehnte von männlichen Christdemokraten "regiert" wurde. Die vorherige stellvertretende Bürgermeisterin von Appen tritt die Nachfolge von Heiko Knüppel (CDU) an, der im November nach einem Eklat über das Neubaugebiet "Östliche Weidenstraße" nach 18 Jahren im Amt überraschend zurückgetreten war. Erster stellvertretender Bürgermeister ist Jan-Peter Ebeling (CDU), zweite stellertretende Bürgermeisterin ist Lea Weicht (SPD).

Die Sitzung in der Rudolf-Steiner-Schule Nordheide war mit rund 50 Interessierten recht gut besucht. 
Die CDU schickte wider Erwarten keinen Kandidaten um das Bürgermeisteramt ins Rennen. Mareike von Appen wurde mit sechs Ja-Stimmen zur Bürgermeisterin gewählt, fünf Ratsmitglieder enthielten sich. Es gab keine Gegenstimme.

Mareike von Appen ist seit zweieinhalb Jahren als Nachrückerin für David Lieske in der Kakenstorfer Gemeindepolitik und als stellvertretende Bürgermeisterin aktiv. 

Politische Schwerpunkte sieht Mareike von Appen in den kommenden Monaten u.a. in der Realisierung eines Radwegs zwischen Kakenstorf und Bötersheim und der Weiterentwicklung des Neubaugebietes "Östliche Weidenstraße". Damit die 1.500-Einwohnergemeinde Kakenstorf moderat wachsen kann, soll das Baugebiet in zwei Schritten entwickelt werden. "Das wird ein guter Immobilien-Mix", sagt sie zur Bebauung. So sollen zwischen der Weidenstraße und der Ahornallee Einfamilien- und Doppelhäuser entstehen sowie insgesamt zwei Mehrfamilienhäuser - ein seniorengerechtes und eines mit kleineren Wohnungen, zum Beispiel für Studenten und Singles. Auf einer Fläche sollen acht bis zehn Tiny Houses entstehen. 

Ein weiteres großes Vorhaben, das die Politik in Kakenstorf begleitet, ist das große Projekt des SV Trelde-Kakenstorf, der in seinem Jubiläumsjahr einen Trimm-dich-Pfad und einen Multicourt für Fußball, Hockey und Basketball anlegen will.

Privat hat sich die gelernte Tierarzthelferin zu Jahresbeginn mit einem Hundesalon in Tostedt selbstständig gemacht, den sie mit Kollegin Nathalie Pieper führt. Ein Hobby der 44-Jährigen ist ihre Kurzhaar-Collie-Zucht.

Dass es eine Herausforderung wird, Heiko Knüppel im Amt zu folgen, ist der neuen Bürgermeisterin bewusst. Sie bedankt sich bei Heiko Knüppel für die vergangenen 18 Jahre als Gemeindeoberhaupt und für seine Verdienste für die Gemeinde, die auch in der Ratssitzung gewürdigt wurden. "Daran anzuknüpfen, ist eine große Aufgabe", sagt Mareike von Appen.

Jan-Peter Ebeling (1. stellvertretender Bürgermeister), der verabschiedete Heiko Knüppel, Mareike von Appen (Bürgermeisterin), Lea Weicht (2. stellvertretende Bürgermeisterin) | Foto: Samtgemeinde Tostedt
Tostedts Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam gratulierte Mareike von Appen zur Wahl als Bürgermeisterin | Foto: Niefind
Mareike von Appen ist Kakenstorfs erste Grüne Bürgermeisterin | Foto: Tobias Baier