Sieben Jahrzehnte für den Feuerwehrdienst
Karl Ehlers feiert 70 Jahre in der Feuerwehr Stöckte

Der stellvertretende Ortsbrandmeister von Stöckte Mel Franzen (v. li.), Kreisbrandmeister Volker Bellmann, Jubilar Karl Ehlers, Stadtbrandmeister Uwe Ehlers und Ortsbrandmeister Jan-Peter Behr bei der Ehrung | Foto: J. Ehlers
  • Der stellvertretende Ortsbrandmeister von Stöckte Mel Franzen (v. li.), Kreisbrandmeister Volker Bellmann, Jubilar Karl Ehlers, Stadtbrandmeister Uwe Ehlers und Ortsbrandmeister Jan-Peter Behr bei der Ehrung
  • Foto: J. Ehlers
  • hochgeladen von Anika Werner

Ein außergewöhnliches Jubiläum wurde kürzlich im Feuerwehrhaus Stöckte gefeiert: Karl Ehlers gehört seit stolzen 70 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr an – eine beeindruckende Lebensleistung im Zeichen des Ehrenamts. Bereits am 19. März 1955 trat er unter dem damaligen Gemeindebrandmeister Otto Gödecke der Wehr bei.

In den Anfangsjahren war Ehlers nicht nur im regulären Feuerwehrdienst aktiv, sondern auch Teil der Wettkampfgruppe, mit der er einige Erfolge feiern konnte. Viele Einsätze prägten seine aktive Zeit – darunter der Großbrand eines Bauernhauses im Jahr 1965, das Feuer im Wikingerhaus in Hoopte sowie die Sturmflutkatastrophe von 1962, die große Teile Stöcktes unter Wasser setzte. Auch ein dramatischer Brand am Stöckter Deich in unmittelbarer Nachbarschaft zum eigenen Gartenbaubetrieb blieb in Erinnerung.

Technische Entwicklungen erlebte Ehlers hautnah mit: So begleitete er Anfang der 1970er-Jahre die Einführung der neuen Funktechnik bei der Feuerwehr Stöckte. Besonders in die Geschichte der Wehr eingegangen ist sein Einsatz für den Nachwuchs: Auf seine Initiative hin wurde 1973 die Jugendfeuerwehr Stöckte gegründet – ein Vorschlag, den er auf der Jahreshauptversammlung einbrachte. Nur wenige Monate später wurde die neue Abteilung ins Leben gerufen, Ehlers selbst übernahm den Posten des stellvertretenden Jugendwarts.

Trotz eigener beruflicher Verpflichtungen als Gärtnermeister war sein Engagement ungebrochen. Bis 1999 war er in der Einsatzabteilung aktiv, seitdem gehört er zur Altersabteilung – und ist bis heute ein regelmäßiger Gast bei deren Treffen.

Die Anerkennung für seine Verdienste ließ nicht lange auf sich warten: Kreisbrandmeister Volker Bellmann überreichte Karl Ehlers das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen. In seiner Laudatio würdigte Bellmann insbesondere Ehlers‘ Beitrag zur Stärkung der Nachwuchsarbeit.

Stadtbrandmeister Uwe Ehlers, Sohn des Jubilars und einer der ersten Gratulanten, steht heute selbst an der Spitze der 13 Ortswehren der Stadt Winsen. Auch die nächste Generation ist fest im Feuerwehrwesen verwurzelt – sieben Enkelkinder hat Karl Ehlers mittlerweile, und auch sie wurden mit dem Feuerwehrgedanken groß.

Ein Lebensweg, der beispielhaft für ehrenamtliches Engagement steht – und für die große Bedeutung familiärer Kontinuität innerhalb der Feuerwehrtradition.

Redakteur:

Anika Werner aus Winsen

4 folgen diesem Profil