Einsätze und Zukunft
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hedendorf

- Mit fünfzig aktiven Kameradinnen und Kameraden war die Ortsfeuerwehr Hedendorf 3958 Stunden im Einsatz und in Ausbildung
- Foto: Feuerwehr
- hochgeladen von Pauline Bellmann
Die Ortsfeuerwehr Hedendorf blickt auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Ende Januar kamen die Mitglieder in Hedendorf zur Jahreshauptversammlung zusammen.
Einsätze und beeindruckender Gemeinschaftseinsatz
Im vergangenen rückte die Feuerwehr zu 28 Einsätzen aus, darunter zehn Brände, sieben technische Hilfeleistungen und fünf Defibrillator-Einsätze. Insgesamt wurden 3.958 Stunden für Einsatz und Ausbildung geleistet. Besonders in Erinnerung blieb die Überflutung des Neubaugebiets Weizenkamp, bei der sich Anwohner spontan mit Sandsäcken an der Sicherung beteiligten. "Der Zusammenhalt der Gemeinschaft vor Ort und die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr war lobenswert und beeindruckend", so die Feuerwehr Hedendorf.
Neues Feuerwehrgerätehaus und Fahrzeug geplant
Die Feuerwehr Hedendorf hat bereits 2023 einen Antrag auf ein neues Gerätehaus gestellt, das noch geprüft wird. Außerdem ist für 2027 die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeugs geplant. Zudem befindet sich ein Förderverein für die Feuerwehr in der Gründungsphase.
Ehrung und Wahlen
Bei den Wahlen gab es einen Wechsel in der Führung: Kenneth Schmidtsdorff wurde zum neuen Ortsbrandmeister gewählt, Timo Berger übernimmt die Stellvertretung. Neben vielen Ehrungen wurden besonders Johann Tobaben für 60 Jahre und Wilhelm Lühmann für 70 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft gefeiert.


Redakteur:Pauline Bellmann aus Buxtehude |
Kommentare