Stadtjugendring Buxtehude
Jugendaustausch mit Israel geht weiter

Jugendleiter aus Buxtehude und Israel planen den nächsten Austausch für Jugendliche | Foto: SJR
  • Jugendleiter aus Buxtehude und Israel planen den nächsten Austausch für Jugendliche
  • Foto: SJR
  • hochgeladen von Tom Kreib

Der Austausch mit Israel führte zehn ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter aus Buxtehude für eine Woche ins Gelobte Land. Die Teilnehmenden reisten in die Küstenstadt Netanya zu einem einwöchigen Austauschprogramm mit Hauptamtlichen der dortigen Jugendarbeit. Im Fokus des Austausches stand die Jugendarbeit der israelischen Partnerorganisation Matnasgan Community Center East Netanya mit ihren verschiedenen Angeboten und Einrichtungen.

Eindruck hinterließ der Besuch in dem Bildungszentrum „The Roof“, das junge Erwachsene bei der beruflichen Orientierung nach dem Wehrdienst unterstützt. Bei Community-Center-Besuchen in Akko (arabisch-jüdische Kommune), in Schelomi direkt an der libanesischen Grenze und in der Altstadt von Jerusalem zeigten sich die regional unterschiedlichen Herausforderungen in der Jugend- und Sozialarbeit. Beeinflussende Faktoren für die Jugendarbeit in Israel sind einerseits die zwei- bis dreijährige Wehrpflichtzeit, wodurch 18 bis 21-jährige Israelis keine Zielgruppe darstellen, und andererseits das hohe Bevölkerungswachstum (starke Einwanderung und hohe Geburtenrate), wodurch die Strukturen der Jugendarbeit mitwachsen müssen.

Das Besuchsprogramm beinhaltete landeskundliche Highlights wie die Jerusalemer Altstadt, das Tote Meer, Tel Aviv und die Altstadt von Akko. Einen Schwerpunkt des Austauschprogramms bildet die gemeinsame Aufarbeitung des Holocaust. Hierzu stand ein Besuch im Massuah Museum mit seiner Ausstellung zur Hassindustrie (Rassismus und Antisemitismus im 21. Jahrhundert) auf dem Programm.

Bei einem anschließenden Workshop wurde gemeinsam diskutiert, welche Elemente der Ausstellung für das geplante Jugendaustauschprogramm im Sommer 2023 genutzt werden sollen.
Insgesamt diente das Besuchsprogramm in Netanya dazu, den gemeinsamen Jugendaustausch zu reflektieren und neue inhaltliche und pädagogische Ansätze zu entwickeln. Aber natürlich entstanden dabei auch starke Bande zwischen den Teilnehmern der Delegationen und so freuen sich alle auf den Gegenbesuch im März in Buxtehude.

• Den Israel-Austausch nach Netanya, einer rd. 200.000 Einwohner zählenden Großstadt an der Mittelmeerküste, organsiert der Stadtjugendring Buxtehude (SJR) bereits seit sieben Jahren, in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit der "Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) Arbeitsgemeinschaft Buxtehude" sowie dem Gymnasium Buxtehude Süd.
Für kommendes Jahr ist – neben dem Gegenbesuch im März – ein 14-tägiges Programm für Jugendliche geplant, die gemeinsam eine Woche in Israel und eine Woche in Deutschland verbringen.