Praktikum in der Kita: Redakteur im Bälle-Bad versenkt

Untergegluckert im Bälle-Bad! Drei Stunden dauerte das Praktikum von WOCHENBLATT-Redakteur Björn Carstens (34) im Kindergarten St. Paulus in Buxtehude
5Bilder
  • Untergegluckert im Bälle-Bad! Drei Stunden dauerte das Praktikum von WOCHENBLATT-Redakteur Björn Carstens (34) im Kindergarten St. Paulus in Buxtehude
  • hochgeladen von Björn Carstens

Was habe ich, Redakteur Björn Carstens (34), nicht schon alles fürs WOCHENBLATT gemacht? Ich überwand tief sitzende Ängste beim Tauchen, gab mich bei einem Idiotentest der Lächerlichkeit preis, vergoss literweise Schweißperlen bei einer Führerscheinprüfung. Alles Firlefanz gegenüber dem, was mich jetzt erwartete. Meine härteste Aufgabe: kichern, kreischen, krächzen - mein Praktikum im Kindergarten.

Die liebreizenden Kollegen in der Redaktion warnten mich bei jeder Gelegenheit. Ich, der Kinderlose, würde nicht fertig werden mit der rücksichtslosen „Meute“. Ich würde irgendwann schreiend aus dem Gebäude rennen oder heulend in der Ecke kauern. „Pah! Ich pack‘ das schon“, entgegnete ich. Drei Stunden Kindergarten können mich nicht brechen.

Und so begebe ich mich ganz entspannt in die Höhle der kleinen Löwen, in diesem Fall der Marienkäfer. So heißt die Kita-Gruppe des Buxtehuder St. Paulus-Kindergartens, in der ich eingesetzt werde.

Meine erste „Prüfung“: die Schaukel! Ich betätige mich als Schwungholer. „Höher, höher“, fordern Jeremy und Colin. Rasante Schaukeleinlagen scheinen gut anzukommen. Alia, Tobi, Mika stehen bereits Schlange. Sie alle wollen auch „höher, höher“.

Doch Mika hat derweil ein anderes „Spielgerät“ entdeckt. Es hat den etwas sperrigen Namen „Nikon D3000“. Der Zweijährige ist augenscheinlich begeistert von der hohen Aufnahmequalität meiner Digitalkamera und knipst gleich eine Serie von 20 unterschiedlichen Motiven: Matsch, halber Baum, Himmel, andere Kinder, sich selbst - alles dabei.

Nach der Fotosession geht es ins Warme. Meine nette „Kollegin“ Petra gibt mir die ersten wertvollen Tipps. Unter anderem solle ich nicht andauernd das böse Wort mit „sch...“ sagen, andernfalls kostet es beim nächsten Mal 5 Euro in die Kaffeekasse.
Drinnen wartet Helmut Grätscher, ein ehrenamtlich sehr engagierter älterer Mann, der rein optisch sofort als Weihnachtsmann durchgeht. Er möchte den Kindern eine lustige Geschichte vorlesen.

Doch bevor es losgehen kann, stehen Alia und Tobi vor mir. Die eine deutet auf die Knöpfe ihrer Jacke, der andere auf seine Schuhe. Hab verstanden: Jacke aus, Schuhe aus. Ich bin so mit dem Kleider-Service beschäftigt, dass ich nicht merke, wie jemand an meiner Tasche nestelt und erneut mit der Kamera abzischt. Aus Mika wird bestimmt mal ein toller Fotograf.

Helmut Grätscher gibt alles. Er entführt seine gebannten Zuhörer gestenreich und mit viel Verve in die Welt des Nikolaus. Doch mit zunehmender Dauer wird sein Publikum unruhig. Alia, mit einem Jahr das Nesthäkchen der Gruppe, mag offenbar gerade lieber turnen. Nach zehn Minuten dürfen die „Marienkäfer“ wieder spielen.
„Wir haben ein offenes Konzept. Es gibt keine festen Räume für jede Gruppe, sondern wir haben Themenräume“, erklärt mir Kita-Leiterin Kerstin Beier.

Ich gehe in den Kreativraum. Mit selbstgemachter Knete basteln, das hat mir früher schon Spaß gemacht. Während wir so vor uns hin kneten, beginnt Emma mit ihrer Fragestunde:

Was machst du hier?

Ich mache ein Praktikum, möchte einen Bericht für die Zeitung schreiben.

Dann machst du Papier?

Nein, ich schreibe nur auf Papier, das Papier kaufen wir ein.

Dann trägst du die Zeitung aus?

Nein, das machen Austräger.

Häh, und was machst du dann den ganzen Tag?

Okay, darf ich das Publikum fragen oder jemanden anrufen? Und wo ist überhaupt meine Kollegin?

Die hat inzwischen unbemerkt den Raum verlassen. Ich realisiere: Bin allein mit der Meute - ganz allein. Versuche, Ruhe zu bewahren, bloß keine Angst zeigen. So wie man es im Wald tun sollte, wenn man einem Bären begegnet. Aber irgendwie mache ich wohl etwas falsch.

Befänden wir uns bei Dreharbeiten, würde die Szenerie in etwa so aussehen: Zunächst sieht man sieben brave Kinder, die stillsitzend kneten. Dann: Schnitt auf sieben Wildgewordene, die nur eine Minute später auf dem Redakteur herumspringen, als gäbe es kein Morgen mehr: „Du bist ‚ne Hüpfburg“, schreien Emma und Victoria im Chor.

Was ist da jetzt schief gelaufen?, frage ich Erzieherin Andrea Gips. Ihre Antwort erscheint so einfach wie logisch: „Das Geheimnis ist konsequent ‚Nein‘ zu sagen.“
Ich versuche mein neu erworbenes Wissen im Bälle-Bad anzuwenden. Ich weiß nicht genau, wie das Spiel heißt, aber ich denke „Versenk‘ den Redakteur“ könnte es sein.

Die Brille verrutscht, die Haare zerzaust, rufe ich laut „nein, aufhören“. Wirkung gleich null. „Bei männlichen Praktikanten sind sie immer besonders wild“, schmunzelt Andrea Gips.

Damit endet mein Kurzzeit-Praktikum in der Kita „St. Paulus“ - also sofern ich Emma und Victoria von meinen Knöcheln loseisen kann. So anstrengend diese drei Stunden waren, so toll waren sie auch. Großer Respekt an alle Erzieher. Liebe Kinder, ich komme gerne wieder, wenn ich darf. Bis bald.

Erwähnenswert ist vielleicht noch der Anruf in der Redaktion: Der kleine Björn hat seinen Pullover vergessen. Björn Carstens

Untergegluckert im Bälle-Bad! Drei Stunden dauerte das Praktikum von WOCHENBLATT-Redakteur Björn Carstens (34) im Kindergarten St. Paulus in Buxtehude
Fotosession auf dem Klettergerüst: WOCHENBLATT-Redakteur Björn Carstens mit Tobi (li.) und Mika im Arm sowie dem Rest der „Meute“
Victoria will mich nicht gehen lassen
Schuhe aus! Tobi braucht Hilfe
Redakteur:

Björn Carstens aus Buxtehude

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.