Vertrag wird nicht verlängert
Buxtehuder Stadtwerke geben CNG-Tankstelle auf

- Bisher boten die Stadtwerke Buxtehude das Betanken von Erdgas-Autos an einer CNG-Zapfsäule in Buxtehude an. Dieses Angebot müssen sie nun bedauernd zurücknehmen
- Foto: AdobeStock/Buxtehuder Stadtwerke
- hochgeladen von Nicola Dultz
Seit beinahe 20 Jahren betreiben die Stadtwerke Buxtehude eine CNG-Tankstelle auf dem Gelände der Tankstelle Konrad-Adenauer-Allee. Ab Jahresmitte 2024 wird dieses Angebot beendet. Aus vertraglichen Gründen ist kein Weiterbetrieb möglich, bedauern die Buxtehuder Stadtwerke.
Vor 20 Jahren sei der Einsatz von Erdgas in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ein großer Hoffnungsträger gewesen. Viele PKW-Hersteller hatten Serienfahrzeuge im Angebot, die über speziell eingestellte Motoren und zusätzliche Gastanks im Auto einen äußerst kostengünstigen Betrieb mit CNG (Compressed Natural Gas) ermöglichten. Der Gesetzgeber unterstützt diese Technologie mit zusätzlichen Steuerbefreiungen, weil Erdgas sauberer und umweltschonender einzuschätzen ist als beispielsweise Diesel oder Benzin.
Die Stadtwerke Buxtehude hatten sich dieser Technologie gegenüber sehr offen aufgestellt. Der eigene Fuhrpark wurde zu großen Teilen auf Erdgasmodelle umgestellt und eine eigene CNG-Tankstelle sicherte den Nachschub.
Diese CNG-Zapfsäule wird seit fast 20 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Team der ARAL-Tankstelle an der Konrad-Adenauer-Allee betrieben und steht seitdem auch Privatkunden zur Verfügung.
Seit Anfang 2020 wird von den Stadtwerken Buxtehude für die Erdgastankstelle sogar CO2-neutrales Biomethan eingekauft. Damit sind die Kunden mit ihren Erdgasautos ohne technische Anpassungen und ohne Zusatzkosten fast CO2-neutral unterwegs.
Dennoch blieb den Erdgasfahrzeugen nur ein Nischendasein und die Fahrzeugangebote, die aktive Flotte sowie die verkauften Erdgasmengen wurden über die Jahre immer kleiner.
Basis für den Betrieb der CNG-Zapfsäule ist ein komplexer Vertrag zwischen den drei Parteien ARAL, dem lokalen Tankstellenbetreiber sowie den Stadtwerken Buxtehude. Dieser Vertrag laufet nun leider zum 30. Juni 2024 aus und konnte mit ARAL nicht mehr verlängert werden, teilen die Stadtwerke mit. Stand heute müssen die Stadtwerke Buxtehude somit das Betriebsende der CNG-Zapfsäule für den 30. Juni
ankündigen.
Das Stadtwerke-Team bedauert sehr, dass es seinen Kunden diesen Service in Buxtehude dann nicht mehr anbieten kann und diese künftig den Weg zu den verbliebenen CNG-Tankstellen im Umland auf sich nehmen müssen.
Wer weiterhin günstig und umweltfreundlich mit den Stadtwerken Buxtehude unterwegs sein möchte, kann sich gern beim Team über die Angebote zur Elektromobilität informieren.
Redakteur:Nicola Dultz aus Buxtehude |
|
Webseite von Nicola Dultz | |
Nicola Dultz auf Facebook | |
Nicola Dultz auf Instagram | |
Nicola Dultz auf YouTube |
2 Kommentare
Die Diskussion hatten wir vor ein paar Jahren in Lippstadt auch. Über den Stadtrat wurde entschieden, dass die BioCNG-Tanke für weitere Jahre erhalten bleibt. Wo ein Wille für klimafreundliche und umweltfreundliche Mobilität ist, ist auch ein Weg! Der Absatz ist seit dem so hoch wie nie. Bei uns an den BioCNG-Tanken im Kreis Soest (, die nicht nur an der Autobahn liegen,) nehmen sich (für momentan um die 1,35 € das kg H-Gas) immer mehr PKW, Busse und LKW die Klinke in die Hand. Klar muss man ab und zu etwas warten, aber dafür bekommt man ein nahezu klimaneutrales Produkt, hergestellt aus Abfall- und Reststoffen. Ein privates Unternehmen aus Lippstadt hat sogar noch seinen CNG-Fuhrpark mit jungen gebrauchten 1,5-Octavia-Gtec aufgerüstet, weil es deutschlandweit extrem viele Kilometer abspulen muss und damit seit Jahren super zufrieden ist (insbesondere mit den Wartungs- und Kraftstoffkosten).
Womit sollen denn eigentlich insbesondere die LKW in Buxtehude klimafreundlich unterwegs sein. Mit E-LKW etwa? Stattdessen werden weitere neue Diesel-LKW dazukommen. Sehr schade!
Ich gebe die Hoffnung aber nicht auf, dass man sich in der EU nach den Wahlen im Sommer noch darauf besinnt, dass es NICHT entscheidend ist, was aus dem Auspuff herauskommt, sondern dass man die Gesamtbetrachtung in den Mittelpunkt stellt (alles andere macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn).
Und die spricht aus Umwelt- und Klimaschutzgründen ganz klar (auch) für BioCNG!
Es wäre fatal für Klima und Umwelt, wenn dann die Buxtehuder BioCNG-Tankstelle schon endgültig geschlossen wäre.