Branche mit 130 Berufen
Mit einer Ausbildung im Handwerk nach den Sternen greifen
(sb/akz-o). Vom Bootsbauer, der in Nizza Luxusjachten restauriert, über den Visagisten in Hollywood bis zum Kfz-Profi, der in der Boxengasse Rennsportgeschichte schreibt: Mit dem Handwerk kann man Orte und Situationen kennenlernen, die alles andere als alltäglich sind.
Selbst bei der Erforschung des Weltraums haben Handwerker ihre Finger im Spiel. Denn Feinwerkmechaniker entwickeln Präzisionsteile, die in der modernen Satellitentechnik Verwendung finden. Und das sind nur einige wenige von über 130 handwerklichen Ausbildungsberufen, in denen man karrieretechnisch durchstarten kann.
Am Anfang der Handwerkslaufbahn steht eine in der Regel dreieinhalb Jahre umfassende Ausbildung. Für alle, die mehr wollen, bieten sich spezialisierte Lehrgänge und Aufstiegsfortbildungen an. Und mit dem Meister in der Tasche wird der Traum vom eigenen Betrieb Wirklichkeit. Abiturienten, die sich zwischen einem Studium und einer Lehre im Handwerksbetrieb nicht entscheiden können, sollten sich einen der vielen dualen Studiengänge anschauen.
Und während man in anderen Bereichen noch über Quoten diskutiert, haben sich Frauen im Handwerk längst durchgesetzt. Der Anteil weiblicher Absolventen der Meisterprüfung steigt kontinuierlich an. Jährlich werden bereits mehr als 18.000 Betriebe von Frauen gegründet.
• Wer auf der Suche nach dem Traumjob im Handwerk ist, dem hilft der „Berufe-Checker“ auf der Webseite www.handwerk.de. Ist man eher der Indoor- oder der Outdoor-Typ? Arbeitet man lieber im Team oder allein? Mit fünf Fragen zu persönlichen Stärken liefert das Tool innerhalb weniger Mausklicks eine Auswahl passender Jobs. Und vielleicht haben die auch etwas mit Hollywood oder Raumfahrt zu tun.
Zudem bietet die Internetseite vielfältige Informationen. Unter anderem werden für Jugendliche unterhaltsame und informative Elemente rund um Ausbildung und Karriere gebündelt.
Wer lieber nachschlägt, statt zu klicken, findet alle Infos auch in der Broschüre „Nimm deine Zukunft in die Hände“; zu bestellen über die „Aktion Modernes Handwerk“, Mohrenstraße 20-21, 10117 Berlin. E-Mail: info@amh-online.de.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.