Großer Andrang beim Neujahrsempfang
Elbmarscher Verwaltungschefin blickte zurück auf bewegtes 2024

- Bei ihrer Ansprache: Samtgemeinde-Bürgermeisterin Kathrin Bockey
- Foto: ce
- hochgeladen von Christoph Ehlermann
"2024 konnten wir in unserer Elbmarsch viel bewegen", freute sich Samtgemeinde-Bürgermeisterin Kathrin Bockey (SPD) am Sonntag in der Grundschule Marschacht über das im vergangenen Jahr Erreichte. Anlass war der traditionelle Neujahrsempfang der Samtgemeinde, zu dem zahlreiche Bürger gekommen waren. Zu den Gästen zählten auch Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie von regionalen Vereinen und Institutionen.
Als ein Highlight in 2024 nannte Kathrin Bockey die Fertigstellung des "schönsten öffentlichen Gebäudes der Elbmarsch", des Marschachter "Deichhauses". Darin haben neben der Jugendarbeit auch die Bücherei, der Seniorenbeirat und das Archiv der Samtgemeinde Einzug gehalten. Offiziell eingeweiht werden soll das "Deichhaus" im März mit einem "Tag der offenen Tür".
"Sehr geschmerzt" habe sie, so gestand Kathrin Bockey, die auch aufgrund rückläufiger Schülerzahlen nötig gewordene Schließung der Grundschule Drennhausen. Nach dem Umzug der Erst- bis Viertklässler in die Grundschule Stove seien die Schüler dort jedoch inzwischen "gut angekommen".
Auch in der Elbmarsch gehört Windenergie zu den Dauerbrenner-Themen. Kathrin Bockey berichtete, dass im aktuellen Entwurf des Regionalen Raumordnungsprogramms Windkraftflächen in der Samtgemeinde ausschließlich zwischen Avendorf und Bütlingen vorgesehen seien. Dies sei hinsichtlich der Belange des Naturschutzes und der vor Ort lebenden Menschen "nicht verträglich". Von Standorten etwa in Marschacht und Drage würden dagegen auch größere lokale Unternehmen bei der Energiegewinnung profitieren. Zum Thema seien in den kommenden Wochen Bürgerversammlungen in der Samtgemeinde geplant, kündigte die Verwaltungschefin an.
Sichtlich bewegt zeigte sich Kathrin Bockey, als sie erklärte, sie werde "Populisten und Scharfmachern, die es auch in unserer Samtgemeinde gibt, nicht das Wort reden". Sie spielte damit auf die von massiven Angriffen gegen sie begleitete Polit-Debatte um die hauptamtliche Übernahme ehrenamtlicher Aufgaben bei der Integration von Flüchtlingen (das WOCHENBLATT berichtete) an. "Wir brauchen eine Neubelebung der Flüchtlingsarbeit in der Elbmarsch, und das kann nur durch hauptamtliche Kräfte geschehen", betonte Bockey nun erneut. "Ich werde als Bürgermeisterin alles tun, um Menschen, die hier friedlich leben wollen, einen sicheren Rahmen zu geben.
Mit einer guten Nachricht schloss Bockey ihren Rück- und Ausblick, als sie den neu gegründeten Förderverein des Freibades Tespe vorstellte. Sie lobte das Engagement der Mitglieder um den Vorsitzenden Martin Block, denn: "Schwimmen und Schwimmförderung sind lebenswichtig". Für den Förderverein wurden beim Empfang denn auch Spenden gesammelt.
Den musikalischen Rahmen gestaltete mit klassischen Klavierklängen Thorben Hofmeister (15) aus Schwinde. Er besucht die Marschachter Musikschule von Christina Koller, die auch den bekannten Chor "Chorios" leitet.




Redakteur:Christoph Ehlermann aus Salzhausen |
Kommentare