Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Politik
Eckhard Domnick, Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Samtgemeinde Salzhausen | Foto: Christina Opeldus

Auslegung des Raumordnungsprogramms
CDU Salzhausen prangert Verteilungsungerechtigkeit bei Windkraft-Plänen an

Im Rahmen der Auslegung des Teilprogramms Windenergie und der zweiten Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 2025 hat sich auch der CDU-Ortsverband Samtgemeinde Salzhausen positioniert und Stellung bezogen. Insbesondere kritisieren die Christdemokraten die Verteilungsungerechtigkeit, muss die Samtgemeinde bei dem vorliegenden Entwurf doch mehr als neun Prozent ihrer Fläche als Vorranggebiet für Windkraft ausweisen. Das sind mehr als 30 Prozent der Flächen, die der ganze Landkreis...

Politik
Foto: pm

Grünen Ortsverband Rosengarten
Stellungnahme zur Windenergie-Planung

Die Grünen Rosengarten haben dem Landkreis Harburg eine Stellungnahme zur geplanten Ausweisung von Flächen für Windenergieanlagen übermittelt. Das Dokument wurde am 13. März im Rahmen der offenen Ortsverbandssitzung in Eckel einstimmig verabschiedet.  Die Stellungnahme der Grünen lautet wie folgt:  "Abgesehen von vielen anderen wichtigen Funktionen hat der Wald eine wichtige Klimaschutzleistung, indem pro Hektar etwa 400 Tonnen CO₂ in lebenden Bäumen, 15 Tonnen CO₂ im Totholz und 322 Tonnen CO₂...

Panorama
Vierhöfens Bürgermeister Lars Jaap - hier beim Bauernrechnen 2024 - ließ wieder das vergangene Jahr Revue passieren

Haushalt und Windkraft waren Themen
Rückschau auf 2024 beim Bauernrechnen in Vierhöfen

Rund 100 Gäste kamen kürzlich zur Bürgerversammlung Bauernrechnen der Gemeinde Vierhöfen, bei der Bürgermeister Lars Jaap (CDU) auf das Jahr 2024 zurückblickte. Dabei setzte er unter anderem folgende Schwerpunkte:  Einwohnerentwicklung: Die Einwohnerzahl stieg 2024 um 17 auf 964 Einwohner an. Grundsätzlich stellte Jaap fest, dass Vierhöfen immer älter werde. Der Anteil der unter 18-Jährigen schrumpfe, während der der über 60-Jährigen stetig wachse. 25 Sterbefällen hätten lediglich sechs...

Wirtschaft
Windkraft bleibt eine effektive Lösung zur Energieerzeugung | Foto: Zbynek Burival Unsplash

Stromerzeugung 2024
Windkraft wichtigste Energiequelle

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 431,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 3,6 Prozent weniger Strom als im Jahr 2023. Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge des Produktionsrückgangs im Produzierenden Gewerbe sowie der vermehrte Import von Strom aus dem Ausland. Mit einem Anteil von 59,4 Prozent stammte der im Jahr 2024 inländisch...

Politik
Zweiter Versuch: Arno Reglitzky (FDP, v. li.), Christian Horend (CDU) und Hans-Heinrich Aldag (CDU) schreiben an die Koalitionsverhandler | Foto: CDU

CDU/FDP schreibt an Koalitionsverhandler
Windkraft: Vorgaben überdenken!

Bei der Verteilung der Flächen, auf denen im Landkreis Harburg Windenergie ermöglicht werden soll, werden nicht alle Gemeinden gleichmäßig belastet: Während in manchen, meist dichter bebauten oder von Naturschutzgebieten geprägten Gebieten kaum Windräder gebaut werden sollen, tragen im Landkreis Harburg Salzhausen und Tostedt die Hauptlast. Das empfinden viele Betroffene als ungerecht. Deshalb sollte die neue Bundesregierung die Vorgaben des Bundes nachbessern, fordern Christian Horend...

  • Winsen
  • 13.03.25
  • 212× gelesen
Politik
"Naturschutz statt Windkraft" forderten zahlreiche Demonstranten kürzlich in Winsen | Foto: Thorsten M. Heitmann

Einspruchsfrist endet am 26. März
"Gegenwind Landkreis Harburg" ruft erneut zum Widerstand gegen Windkraft-Pläne auf

Was haben die Fernsehtürme von Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Dortmund und Hamburg mit den Einwohnern des Landkreises Harburg zu tun? Sie sollen demnächst in über 300-facher Ausfertigung vor ihrer Haustür stehen! 280 Meter hohe Windräder auf monströsen Betonsockeln auf einer Gesamtfläche von 5.600 Fußballfeldern (rund 3.960 Hektar). Und deren nicht für die Region gedachte Energie soll in entsprechende Umspannwerke und dann anderswohin fließen. Dass dieses Horrorszenario schon bald Wirklichkeit...

Politik
Welche Mindestabstände sollen Windparks zu Wohnsiedlungen einhalten? Hier sind sich die Politiker im Landkreis Stade noch uneinig | Foto: KI-generiert

Wie passen Wohnen und Windkraft zusammen?
Windräder im Kreis Stade: Diskussion um Abstände zu Häusern

Der Landkreis Stade muss aufgrund gesetzlicher Vorgaben des Bundes und des Landes seine Windkraftflächen überplanen und ausweiten. Damit beginnt in der Kreispolitik wieder eine Debatte von vorne, die schon zweimal recht hitzig geführt wurde. Es geht um die Abstände zur Wohnbebauung. Bereits bei der Ausweisung der ersten Windparks vor einem Vierteljahrhundert und dann beim Beginn des Repowerings vor rund 15 Jahren haben die Politik darüber gestritten, wie weit ein Windrad mindestens von einem...

  • Stade
  • 07.03.25
  • 432× gelesen
  • 1
Politik
Bis auf den letzten Stuhl besetzt: Viele Jesteburger interessierten sich für die Stellungnahme zur Windkraft, einige für das Schwimmbad, das gar nicht auf der Tagesordnung stand | Foto: pöp
3 Bilder

Stellungnahme der Gemeinde Jesteburg
Weniger Fläche, niedrigere Windräder

Wie steht die Gemeinde Jesteburg zur Windkraft-Vorrangfläche JES01 in Lüllau? Dieses Thema dominierte die Gemeinderatssitzung in der vergangenen Woche. Bis 22.15 Uhr debattierten die Ratsmitglieder darüber, wie sie sich gegenüber dem Landkreis und dessen neuen Raumordnungsplan positionieren wollen - unter großer Anteilnahme der Jesteburger. Das hatte auch Bürgermeister Udo Heitmann (SPD) gleich zu Beginn der Sitzung festgestellt. "Wenn es finanziell eng wird, sind immer viele Bürger da", sagte...

Politik
Reiner Maselkowski (li.) und Dagmar Brüger von der BI übergeben die Unterschriften an Verwaltungschef Jens Köster (2. v. li.) und Bauamtsleiter Marc Wedemann | Foto: ce

Große Protestaktion
Bürgerinitiative übergab 2.000 Unterschriften gegen Windkraft an Salzhäuser Verwaltungschef

Eine Liste mit über 2.000 gesammelten Unterschriften übergab die gemeinnützige Bürgerinitiative (BI) "Gegenwind Raven e.V." am Donnerstag im Salzhäuser Rathaus an Samtgemeinde-Bürgermeister Jens Köster. "Diese Unterschriften verdeutlichen den entschiedenen Widerstand gegen zwei zentrale Aspekte des geplanten Windenergieausbaus in der Samtgemeinde Salzhausen", erklärte BI-Sprecher Reiner Maselkowski. "Zum einen richtet sich der Protest gegen den unverhältnismäßigen Ausbau der Windenergie in der...

Politik
Torben Ziel (li.) und Dr. Alexander Stark von der Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises erörterten die Planung | Foto: bim
2 Bilder

Tostedt
Windkraft um jeden Preis? Landkreis Harburg stellt Planungen vor

Einschränkung der Lebensqualität durch Schallemissionen, Schattenwurf und Blinklichter, eine optische "Umzingelung" durch "Verspargelung" der Sichtachsen und Gefährdung von Zugvögeln - die Argumente der Windkraftgegner waren vielfältig, als Torben Ziel und Dr. Alexander Stark von der Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg kürzlich die potenziellen Flächen für die Errichtung von Windenergieanlagen in der Tostedter Schützenhalle vorstellten. Rund 300...

  • Tostedt
  • 27.02.25
  • 702× gelesen
  • 1
  • 1
Politik
Zu den umstrittenen Windkraft-Plänen des Landkreises Harburg positioniert sich auch der Salzhäuser Samtgemeinderat | Foto: Adobe Stock / Gradt

Mehr Verteilungsgerechtigkeit - weniger Flächen
Auch Salzhäuser Samtgemeinderat beschließt Windkraft-Resolution

Mit großer Sorge beobachtet die Samtgemeinde Salzhausen die aktuellen Planungen des Landkreises Harburg zur Ausweisung von Windkraftflächen (das WOCHENBLATT berichtete). In seiner jüngsten Sitzung beschloss nach dem Salzhäuser Gemeinderat nun der Samtgemeinderat einstimmig eine Resolution zu den im Teilprogramm Windenergie des Regionalen Raumordnungsprogramms 2025 für den Landkreis ausgewiesenen Gebieten. In der Resolution heißt es: "Der Samtgemeinderat Salzhausen lehnt den vom Landkreis...

Panorama
Der Windpark Rosengarten II verursacht Lärm | Foto: pm
3 Bilder

Sachstand beim Windpark Rosengarten II
Schallreduzierter Modus zeigt Wirkung

Die Diskussionen um den Windpark Rosengarten II zwischen Tötensen und Nenndorf reißen nicht ab. Mit dem Start des Probebetriebs im August 2024 klagten Anwohner über erhebliche Lärmbelästigungen. Besonders nachts beeinträchtigte ein niederfrequentes Brummen die Lebensqualität vieler Bürger in den umliegenden Ortschaften wie Tötensen, Iddensen, Leversen und Sieversen. Der Betreiber reagierte daraufhin im November mit einer Nachtabschaltung, die erstmal wieder für ruhige Nächte sorgte. Die...

Politik
Rund 300 Menschen nahmen an der Demonstration gegen Windkraft in Winsen teil | Foto: Anika Werner
4 Bilder

Protest in Winsen gegen umstrittene Windkraftpläne
300 Demonstranten fordern Natur- und Artenschutz

Rund 300 Bürgerinnen und Bürger haben am Samstag in der Winsener Innenstadt gegen die geplanten Windkraftanlagen in der Samtgemeinde Salzhausen und Umgebung demonstriert. Die Veranstalter – ein Zusammenschluss von zwölf Bürgerinitiativen – hatten ursprünglich mit 80 bis 100 Teilnehmern gerechnet, doch die Resonanz übertraf alle Erwartungen. Unter dem Motto „Naturschutz statt Windkraft“ prangerten die Demonstranten an, dass für den Ausbau der Windenergie Landschaftsschutzgebiete geopfert, Wälder...

  • Winsen
  • 10.02.25
  • 322× gelesen
Politik
CDU-Bundestagskandidatin Dr. Cornell Babendererde | Foto: CDU

Auch Migrationskrise und Windkraft als Themen
CDU-Bundestagskandidatin Dr. Cornell Babendererde im WOCHENBLATT-Interview

Bürgerdialog in ihrer Heimatstadt Winsen, Pendler-Aktion in Neu Wulmstorf, Bundesparteitag in Berlin: Proppevoll insbesondere mit Wahlkampf-Terminen ist in diesen Wochen der Kalender von CDU-Bundestagskandidatin Dr. Cornell Babendererde (53). Trotz des eng getakteten Zeitplans konnte das WOCHENBLATT mit der Christdemokratin über ihre bundespolitischen Ambitionen sowie über aktuelle Themen wie Migrationskrise und Windkraft sprechen. WOCHENBLATT: Frau Dr. Babendererde, Politik ist nicht...

  • Winsen
  • 07.02.25
  • 389× gelesen
Politik
Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) stand in Salzhausen Rede und Antwort zum Thema Windenergie | Foto: Anika Werner
3 Bilder

Ortstermin in Salzhausen
Minister Olaf Lies stößt bei Windkraft-Debatte auf Widerstand der Bevölkerung

Mehr als 100 Gäste versammelten sich zum Austausch über den geplanten Windkraftausbau in Salzhausen. Neben Bürgerinnen und Bürgern waren auch hochrangige Vertreter der Kommunalpolitik anwesend, darunter Samtgemeindebürgermeister Jens Köster, verschiedene Bürgermeister aus den Gemeinden sowie Landrat Rainer Rempe. Auch Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) nahm an der Diskussion teil und stellte sich den kritischen Fragen der Bevölkerung. Ein ambitioniertes Ziel – und viel...

Politik
Torben Ziel, bei der Stabsstelle Kreisentwicklung des Landkreises zuständig für die Raumplanung, referierte auch über den Kriterien für die Errichtung von Windkraftanlagen | Foto: ce
3 Bilder

Vor rund 100 Zuhörern
Landkreis informierte in Salzhausen über Windkraft-Pläne

Großer Andrang in der Grundschule Salzhausen: Vor rund 100 Besuchern informierte dort der Landkreis Harburg am Mittwochabend über die Windkraft-Planungen in der Region. Dr. Alexander Stark, Leiter der Stabsstelle Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung und Mobilität bei der Kreisverwaltung, und der dort für die Raumplanung zuständige Torben Ziel standen den Zuhörern Rede und Antwort.  Der Landkreis muss aufgrund von Gesetzesänderungen auf Bundes- und Landesebene zusätzliche Vorranggebiete für...

Politik
Bei der Ratssitzung im Feuerwehrhaus (v. li.): der neue stellv. Bürgermeister Dennis Ammann, Bürgermeisterin Christa Beyer, ihr verabschiedeter Stellvertreter Wolfgang Plath sowie dessen Sohn und Nachrücker im Rat Matthias Plath | Foto: ce

Wolfgang Plath wurde verabschiedet
Dennis Ammann ist neuer stellvertretender Bürgermeister in Garstedt

Dennis Ammann (50, SPD) ist neuer stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Garstedt. In der jüngsten Ratssitzung im Feuerwehrgerätehaus wurde er zum Nachfolger von Wolfgang Plath (77, SPD) gewählt, der sein Amt und auch das Ratsmandat auf eigenen Wunsch abgab.  Seit 2011 gehörte Wolfgang Plath dem Rat an und war seit 2021 Stellvertreter von Bürgermeisterin Christa Beyer (SPD). "Es hat Spaß gemacht, die Garstedter Kommunalpolitik mitzugestalten. Aber es gibt noch andere schöne Dinge im...

Politik
Die Gemeinde Salzhausen fordert eine deutliche Reduzierung der im Entwurf des Regionalen Raumordnungsprogramm vorgesehenen Windkraft-Flächen | Foto: Adobe Stock / Gradt

Polit-Gremium bezieht Position
Salzhäuser Gemeinderat verabschiedet Windkraft-Resolution

In der Debatte um die heftig umstrittene Planung von zusätzlichen Windkraftanlagen im Raum Salzhausen hat der Salzhäuser Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung klar Position bezogen. Mit großer Mehrheit verabschiedete er eine Resolution zu den im Teilprogramm Windenergie für den Landkreis Harburg des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) ausgewiesenen Windkraftflächen in der Gemeinde. In der Resolution heißt es: "Der Gemeinderat Salzhausen lehnt den vom Landkreis Harburg vorgelegten Entwurf...

Politik
Die bisher bestehenden Windenergieanlagen im Bereich Heidenau und Wüstenhöfen | Foto: bim
2 Bilder

Tostedt
Windenergie ist Thema im Planungsausschuss

Der Verein Dorfstromer stellt sein E-Carsharing-Konzept in der öffentlichen Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses der Gemeinde Tostedt am Mittwoch, 5. Februar 2025, um 18 Uhr im großen Sitzungsraum im Rathaus Tostedt, Schützenstraße 26a, vor. Im Mittelpunkt steht weiter ein Antrag von Karl-Siegfried Jobmann für die CDU-Fraktion. Darin geht es um eine Stellungnahme der Gemeinde Tostedt zum Teilprogramm Windenergie im Regionalen Raumordnungsprogramm des Landkreises Harburg. In der...

Panorama
Bei ihrer Ansprache: Samtgemeinde-Bürgermeisterin Kathrin Bockey | Foto: ce
4 Bilder

Großer Andrang beim Neujahrsempfang
Elbmarscher Verwaltungschefin blickte zurück auf bewegtes 2024

"2024 konnten wir in unserer Elbmarsch viel bewegen", freute sich Samtgemeinde-Bürgermeisterin Kathrin Bockey (SPD) am Sonntag in der Grundschule Marschacht über das im vergangenen Jahr Erreichte. Anlass war der traditionelle Neujahrsempfang der Samtgemeinde, zu dem zahlreiche Bürger gekommen waren. Zu den Gästen zählten auch Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie von regionalen Vereinen und Institutionen.  Als ein Highlight in 2024 nannte Kathrin Bockey die Fertigstellung des "schönsten...

Politik
Osterfeld: der Blick vom Lüllauer Osterfeuerplatz in Richtung Reindorf (Fotomontage) | Foto: IG EEV
3 Bilder

Windkraft zwischen Lüllau und Reindorf
Jetzt 30 statt zwölf Hektar im Plan

Kann es doch mehr Windkraft in Lüllau geben? Der Entwurf des Regionalen Raumordnungsplanes (RROP) sieht nun 30 Vorrangflächen für Windkraft westlich von Lüllau vor - mehr als doppelt so viel wie die ursprünglich geplanten zwölf Hektar! Das führte auch bei der örtlichen Interessengemeinschaft "Erneuerbare Energie mit Verstand" (IG EEV) zu neuen Aktivitäten. Um den Bürgern zu vermitteln, was die neuen Windkraft-Möglichkeiten nach sich ziehen könnten, erstellten Mitglieder Fotomontagen: Fünf...

Service
Foto: Adobe Stock/Joshua Martin Art

Erste Infoveranstaltung am 13. Januar online
Unterlagen zum Windenergiekonzept liegen aus

Seit gut einer Woche liegen die Unterlagen für das neue Windenergiekonzept öffentlich aus – und nun kann jeder drei Monate lang Stellung dazu nehmen. Das öffentliche Interesse ist bereits groß. Damit sich die Bürgerinnen und Bürger kompetent informieren und Fragen stellen können, bietet die Kreisverwaltung während der Auslegungsfrist Infoveranstaltungen an. Natur muss hinter Windenergie-Ausbau zurückstecken Die erste findet als Online-Veranstaltung am Montag, 13. Januar, um 18 Uhr statt. Der...

Panorama
Die Windkraftanlagen bei Scharmbeck waren seit 2017 nachts durchgehend beleuchtet | Foto: Hamburger Energiewerke / Ulrich Perrey

Wegen Gesetzesänderung
Keine durchgehende Nachtbeleuchtung mehr von Windkraftanlagen in Scharmbeck

Der dunkle Nachthimmel kehrt nach Scharmbeck zurück: Seit 2017 erhellte die permanente Nachtkennzeichnung der Windenergieanlagen den Himmel. Dank einer Gesetzesänderung und einer technischen Nachrüstung durch die Windpark Winsen (Luhe) GmbH & Co. KG ist die durchgehende Beleuchtung nun vorbei. Das teilen die Stadtwerke Winsen mit.  Die Windpark Winsen (Luhe) GmbH & Co. KG, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke und der Hamburger Energiewerke, hat in den letzten Monaten intensiv daran...

  • Winsen
  • 20.12.24
  • 193× gelesen
Politik
Volles Haus in der Burg Seevetal auf dem letzten Kreistag des Jahres 2024. Hauptthema: Beginn der öffentlichen Auslegung zur Ausweisung der Teilflächen für das Windenergiekonzept des Landkreisses | Foto: sra
8 Bilder

Windenergiekonzept Landkreis Harburg
Kreistag stimmt für öffentliche Auslegung

In der gestrigen Kreistagssitzung, der letzten des Jahres, ging es hitzig zur Sache. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, in der Einwohnerfragestunde ihren Unmut über die Pläne des Landkreises zur geplanten Flächenausweisung für Windkraftanlagen kundzutun. Unter den Anwesenden waren zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Salzhausen sowie Mitglieder verschiedener Bürgerinitiativen gegen das geplante Windenergiekonzept. Die Gemeinde Salzhausen ist mit 9,1 Prozent...