Gemeindebrandmeister zieht Bilanz
Jahresrückblick 2021 der Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt

Ziehen für die Hanstedter Samtgemeinde-Feuerwehr Bilanz (v. li.) stv. Gemeinde-Brandmeister Sebastian Seier und Gemeindebrandmeister Arne Behrens  | Foto: Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
  • Ziehen für die Hanstedter Samtgemeinde-Feuerwehr Bilanz (v. li.) stv. Gemeinde-Brandmeister Sebastian Seier und Gemeindebrandmeister Arne Behrens
  • Foto: Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
  • hochgeladen von Anke Settekorn

as/nw. Hanstedt. Auch 2021 war für die 15 Feuerwehren wieder ein besonderes Jahr. Die Wehren mussten sich ständig an die Anforderungen, die ihnen das Coronavirus gestellt hatte, anpassen. So lautet die Bilanz von Gemeindebrandmeister Arne Behrens und seinem Stellvertreter Sebastian Seier. Durch das Hygienekonzept und die entsprechenden Schutzmaßnahmen war die Einsatzbereitschaft aller Feuerwehren zu jeder Zeit gegeben.

Um ihre Einsatzbereitschaft sicherzustellen, nahmen viele Mitglieder der Wehren die Impfangebote  wahr. Der Dienstbetrieb musste neu organisiert werden. Viele Übungsdienste und Besprechungen wurden wieder online durchgeführt. In verminderter Gruppenstärke und in getrennten, festen  Gruppen konnten einige Übungsdienste stattfinden. Viele Versammlungen und Veranstaltungen mussten wieder ausfallen. 
Wie ideenreich gehandelt wurde, zeigte die Durchführung der Atemschutzbelastungsübung der Atemschutzgeräteträger im Heidehimmel des Wildparks Lüneburger Heide.

Die Anzahl der geleisteten Einsätze blieb im Vergleich zum Vorjahr in etwa gleich. So wurden die Feuerwehren der Samtgemeinde zu 302 Einsätzen alarmiert. Schwerpunkt waren wieder die  Hilfeleistungseinsätze, aber auch zu zahlreichen Bränden wurden die Feuerwehren gerufen. Insgesamt
konnten 30 Personen und 3 Tiere gerettet oder aus misslichen Lagen befreit werden. 

Zu den besonderen Brandeinsätzen im vergangenen Jahr zählten das Feuer in einer Dachgeschosswohnung in Hanstedt, der Brand eines Reifenlagers in Wesel, das Feuer eines landwirtschaftlichen Gebäudes inklusive eines Elektrofahrzeuges in Ollsen und einige Schornsteinbrände.

Bei den Hilfeleistungseinsätzen waren wieder zahlreiche schwere Verkehrsunfälle zu bewältigen. Hier ist der Verkehrsunfall mit einem Hochvoltfahrzeug in Hanstedt zu nennen. Eine Personensuche in Quarrendorf beschäftigte zahlreiche Feuerwehren. Der Massenanfall von Verletzten, nach einer Verpuffung, an der Oberschule in Hanstedt. Glücklicherweise war dies, zusammen mit drei Rettungsorganisationen und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, eine Übung. 

Projekte für die Zukunft einer modernen Feuerwehr wurden verwirklicht oder angeschoben. Durch eine externe Firma wurde ein Feuerwehrbedarfsplan erstellt und durch den Samtgemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen. 

Für die Feuerwehrgerätehäuser sind Gefährdungsbeurteilungen erstellt worden. Zwei neue Einsatzfahrzeuge konnten für die Ortswehren Sahrendorf/Schätzendorf und Ollsen in den Dienst gestellt werden. Zwei weitere Fahrzeuge sind für die Wehren Nindorf und Thieshope bestellt. Die Auslieferung wird im Jahr 2022 erwartet.

Die erste Einkleidung mit der neuen Einsatzbekleidung für die Atemschutzgeräteträger der Samtgemeinde Hanstedt ist erfolgt. In den nächsten beiden Jahren erfolgt schrittweise die weitere Umsetzung der Ersatzbeschaffung für alle Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. Weitere Projekte sind in Planung. Zum Beispiel die Umsetzung der Prioritäten und Bedarfe aus dem Feuerwehrbedarfsplan, Erstellung eines Einsatzhygienekonzepts und die Ausrüstung der Stützpunktfeuerwehren im Bereich, technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. 

Die 15 Feuerwehren der Samtgemeinde sind stolz auf die über 1000 Mitglieder in ihren Reihen, dies ist schon etwas Besonders. Der Mitgliederstand im Jahr 2021 ist wieder leicht gestiegen. Hier die Zahlen im Einzelnen, inklusive Ehrenabteilung waren es Ende 2021 insgesamt 1084 (2020: 1073) Mitglieder. Die Einsatzabteilung hat jetzt 684 (2020: 665) Mitglieder. In den Jugendfeuerwehren sind 175 (2020:188) Jungen und Mädchen und die Kinderfeuerwehr kann 36 (2020:32) Kinder verzeichnen.

Marschachter Feuerwehr zog Bilanz
Redakteur:

Anke Settekorn aus Jesteburg

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.