"Jesteburg Live" am Samstag, 22. Juni
Ein Dorf feiert die Musik

True Moods: Sängerin Bettina Allzeit bezaubert mit ihrer Stimme. Jörg Florin am Piano, Stefan Kreipe am Kontrabass und Andreas Schenkies am Schlagzeug begleiten | Foto: Pixelwerkstatt Soltau
11Bilder
  • True Moods: Sängerin Bettina Allzeit bezaubert mit ihrer Stimme. Jörg Florin am Piano, Stefan Kreipe am Kontrabass und Andreas Schenkies am Schlagzeug begleiten
  • Foto: Pixelwerkstatt Soltau
  • hochgeladen von Gabriele Poepleu

Am Samstag, 22. Juni, ist überall in Jesteburg Musik zu hören: An zehn Standorten - darunter zum Beispiel das Destino, das Café Alte Sägerei oder das Lohhof-Café - spielen Bands für eine Spende in den Hut. Geboten wird üblicherweise anspruchsvolle Livemusik der verschiedensten Macharten - von Jazz bis Irish Folk.

'Jesteburg Live' heißt das erfolgreiche Straßen-Musikfestival, das jetzt zum dritten Mal organisiert wurde. Die Idee stammt aus der Corona-Zeit, als sehr viele Künstler nicht auftreten durften und ums wirtschaftliche Überleben kämpfen mussten. Das Team Café Book aus Valerie Höhne, Susanne und Dirk Walsleben fragte sich 2021, was man für Musiker tun könnte. "Dann nahmen wir die Organisatoren des ursprünglichen Jestivals von 2018 Snezana Lesic-Maack vom Cafe Mokkasin, Volker Otte und Steffen Burmeister mit ins Boot", erinnert sich Dirk Walsleben. Heraus kam diese Idee, zehn Acts lokal in den Gärten Jesteburger Restaurants, Cafes und Geschäften auftreten zu lassen.

2021 und 2022 war "Jesteburg Live" ein großer erfolg. Walsleben: "Die einzelnen Geschäfte und Restaurants wurden förmlich überrannt." Michael Schröder von der alten Sägerei erinnert sich: „Ich habe noch nie so viele Menschen hier in Jesteburg gesehen.“ Und Bürgermeister Udo Heitmann ergänzt: „Und alle hatten ein Lächeln im Gesicht.“ Tatsächlich hätten diese Tage damals den Charakter eines Volksfestes mit viel Leichtigkeit gehabt.

Für die Finanzierung des Festivals konnte man inzwischen die Volksbank Lüneburger Heide als Sponsor gewinnen. Zudem findet an jedem 1. Donnerstag im Cafe Mokkasin eine abendliche After-Work-Party statt. Für jedes verkaufte Getränk landet dort ein Euro im Topf des Jestivals.

Wichtig ist vor allem: trockenes Wetter! Im vergangenen Jahr musste das Musikfest kurzfristig abgesagt werden - das regnerische Wetter hatte den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und auch diesmal besteht diese Möglichkeit, denn die meisten Locations haben nicht genug Platz für einen spontanen Umzug der Musiker nach drinnen.

Mit-Organisator Dirk Walsleben, selbst Musiker: "Zielsetzung ist wieder ein fröhlicher und bunter Kulturnachmittag für alle - aber auch die Unterstützung der Künstlerinnen und Künstler". Die Künstler erhalten eine feste Grundgage. Außerdem geht bei den Auftritten ein Hut herum, sodass Zuhörer ihre Wertschätzung für die Performance direkt in klingende Münze umsetzen können. Die örtliche Gastronomie ist mit Enthusiasmus und zum Teil auch mit besonderen Angeboten dabei. Los geht es um 15 Uhr. Zum Programm gibt es genauere Informationen unter jesteburgkalender.de.

Das Programm

Ab 15 Uhr:
Il Punto - Eiscafé, Hauptstraße 61: Tim Lothar (Blues)
Café Mokkasin, Lindenstraße 6: Judith Tellado-Duo (Latin)
Autohaus Kuhn & Witte, Allerbeksring 2 bis 12: Emanuel Jahreis-Band (Boogie-Woogie)

Ab 16.30 Uhr:
Heidekönigin, Hauptstraße 41: Gerry Doyle (Irish Folk)
Kunsthaus, Hauptstraße 37: Gunnar Freitag (Singer/Songwriter)
Café Book, Hauptstraße 24: True Moods (Jazz/Pop/Chanson)
Willkommen bei Rabia, Allerbeeksring 45: Blue Coffee (Happy Swing)

Ab 18 Uhr:
Café Lohof, Lohof 1: Paul Botter & Jan Mohr (Blues)
Café Alte Sägerei, Am Stubbenhof 2: Glad All Over (60ies/70ies Rock)
Restaurant Destino, Brückenstraße 10: newgrooves (Jazz/Funk/Soul)

Die Künstler

Tim Lothar: Der dänische bluesbasierte Singer/Songwriter Tim Lothar startete seine musikalische Karriere als Drummer der Band "Lighnin` Moe", mit der er mehr als zehn Jahre durch Europa tourte. Als er einem Freund zuhörte, der auf seiner Resonator-Gitarre Bluesstücke spielte, war er von dem Instrument infiziert: Er kaufte sich eine Gitarre, machte die Tür hinter sich zu und übte bis zu acht Stunden am Tag. So wurde aus einem Drummer ein erfolgreicher Bluesgitarrist, Songschreiber und Sänger mit einer unverwechselbaren Stimme. Als professioneller Musiker bereiste er Europa, hat unter anderem auf Festivals in Estland, Ungarn, England, Kroatien und Frankreich gespielt, war aber auch schon in Kanada, wo er aufgewachsen ist, und den USA unterwegs.

Judith Tellado-Duo: Samba- und Salsa-Rhythmen, aber auch ganz viel Jazz und Blues in verschiedenen Sprachen erwartet das Publikum bei der puertorikanischen Sängerin Judith Tellado. Ein swingender Jazztitel auf Spanisch steht neben einer brasilianischen Samba, es folgt eine intime Pop-Ballade gesungen auf Englisch. Softes Säuseln ist nicht ihr Ding, ihre Stimme ist wie die ganze Person mit leidenschaftlicher Intensität und großem Herzen dabei. In ihre Songs fließen Geschichten von alter und neuer Heimat ein, von der weit entfernt lebenden Familie, neuen Freunden, Enttäuschungen und Optimismus.

Emanuel Jahreis-Band: Emanuel Jahreis ist von Haus aus Boogie-Woogie-Pianist. Gestartet als klassischer Pianist entdeckte er in der Jugend die Faszination der durch den Blues beeinflussten Musikstile. Durch sein kraftvolles Klavierspiel hat er den Spitznamen „Pianokiller“ erworben. Für seine eigenen Kompositionen textet er auch selbst.

Gerry Doyle: Irish Folksänger Gerry Doyle stammt aus Tipperary in Südirland. Zehn Jahre verbrachte Doyle in New York, um sein musikalisches Können zu perfektionieren und andere Musiker zu treffen. Seit der Kindheit sing er Balladen. Bei seinen Auftritten begleitet er sich selbst auf der Gitarre.

Gunnar Freitag: Gunnar Freitag ist ein norddeutscher Musiker, der schon lebenslang auf Saiten, Tasten und Fellen musiziert. Die akustische Gitarre in ihrer komplexen Schlichtheit ist dabei die Nummer 1 geblieben. Ihn begeistern Singer/Songwriter mit gewichtigen Texten und originellen Ideen. Freitag singt zur Gitarre von Freundschaft, Zufriedenheit und dem Abschied nehmen. Die Quellen seiner Inspiration legt er mit der einen oder anderen Coverversion seiner Lieblingslieder offen.

True Moods: Die Band bewegt sich musikalisch zwischen Jazz, Blues und jazzig interpretierten Pop-Songs. Sängerin Bettina Allzeit bezaubert mit ihrer charismatischen Stimme, die von Jörg Florin am Piano, Stefan Kreipe am Kontrabass und Andreas Schenkies am Schlagzeug sensibel und facettenreich veredelt wird. Durch eine jazzorientierte Interpretation bekommen bekannte Songs frischen Charme und Originalität.

Blue Coffee: Swing in den Nachmittag! "Blue Coffee“ präsentieren klassischen Bar-Jazz, Easy Listening, melodischen Pop und Bossa Nova. Happy-go-lucky-Evergreens wechseln sich ab mit melancholischen Balladen, Latin und Rhythm & Blues. Das Quartett erzeugt einen tollen Sound, der den Spaß von der Bühne aufs Publikum überspringen lässt.

Paul Botter & Jan Mohr: Botter & Mohr gehören zu den besten Duos in der europäischen Bluesszene. Ihre stilistische Vielfalt reicht von Balladen über Blues bis zu Rock'n'Roll-Nummern von Künstlern wie Tom Waits, Van Morrison, JJ Cale oder Jimmy

Glad All Over: Rock/Pop-Coverband aus Hamburg. Von der Urbesetzung bei der Gründung 2003 sind noch Gitarrist Andy Weier und Leadsängerin Michi Weier dabei. An den Drums sorgt seit 2011 Alex Mursch seit 2011 für den Beat. Seit 2022 grooved Lasse Weier den Bass und die Dynamik von Pablo Serranos Gitarre macht die Band komplett. Ihr Programm: Songs aus den Charts der Rock-, Pop- und Soul-Ära, denen sie einen eigenen Stempel aufdrücken - immer mit dem Ziel, gute Stimmung und Partylaune beim Publikum zu erzeugen.

newgrooves: Jazz, Funk und Soul ist von "new grooves" zu erwarten. Sechs im Groove-Jazz erfahrene Musiker treten in der Tradition von Herbie Hancock, Incognito und den Yellowjackets mit eigenen Stücken an. Außerdem covern sie bekannte und weniger bekannte Stücke, stets in einem individuellen, jazzigen Stil. Neben tanzbaren Grooves, getragen von der eingespielten Rhythmusgruppe, sind vor allem inspirierte Improvisationen und fließende Melodien das Markenzeichen der Band.

Redakteur:

Gabriele Poepleu aus Jesteburg

Webseite von Gabriele Poepleu
Gabriele Poepleu auf Facebook
Gabriele Poepleu auf Instagram
Gabriele Poepleu auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.