Der Weg zurück ins Leben
Waldklinik Jesteburg: umfassendes Behandlungskonzept zur Rehabilitation
![Die Waldklinik Jesteburg versteht sich als ein integriertes "Zentrum für Rehabilitation" mit den Fachgebieten Neurologie und Orthopädie Fotos: as (1) / Waldklinik (2)](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/02/19/9/422809_L.jpg?1613753226)
- Die Waldklinik Jesteburg versteht sich als ein integriertes "Zentrum für Rehabilitation" mit den Fachgebieten Neurologie und Orthopädie Fotos: as (1) / Waldklinik (2)
- hochgeladen von Anke Settekorn
as. Jesteburg. Ist ein Schlaganfall oder eine schwere Operation überstanden, sind die Leidtragenden oft aus dem Leben geworfen. Sie können nicht mehr allein stehen, sich bewegen, selbst einfache Handgriffe scheinen unmöglich. Die Waldklinik Jesteburg als integriertes "Zentrum für Rehabilitation" hilft ihren Patienten dabei, Schritt für Schritt wieder ins Leben zu finden und den Alltag selbstbestimmt zu meistern.
Durch die Behandlungsschwerpunkte Neurologie und Orthopädie können sehr schwer betroffenen Patienten, die beispielsweise im Wachkoma liegen, in Jesteburg sämtliche Phasen der Rehabilitation durchlaufen. Das Spektrum der Klinik reicht von der Frührehabilitation der Phase B über weiterführende neurologische Rehabilitation der Phasen C und D bis zur orthopädischen Rehabilition, zum Beispiel nach einer Gelenkersatz-Operation.
Durch die sukzessive Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus erhöht sich die angegebene Bettenzahl insbesondere in der Neurologie Phase B und der Neurologie Phase C deutlich von 55 auf 75 Betten (Krankenhausbehandlung) bzw. von 30 auf 60 (Weiterführende neurologische Rehabilitation).
Das Team um den langjährigen Ärztlichen Direktor der Waldklinik, Dr. Hans-Peter Neunzig, Chefarzt der Neurologie, wird seit Jahresbeginn verstärkt durch den neuen Chefarzt der Orthopädie, Dr. Heiner Austrup, bis zum Jahresende 2020 Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Winsen. Er folgt in dieser Funktion dem mehr als zwei Jahrzehnte in der Waldklinik tätigen Dr. Bernd Schulte.
In der Waldklinik Jesteburg arbeiten Pflege, Therapie und Ärzte mit einer fachübergreifenden Behandlung gemeinsam daran, das bestmögliche Ergebnis für den Patienten zu erzielen. Dazu gehört auch die intensive Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern Buchholz und Winsen, um beispielsweise nach einem Schlaganfall frühstmöglich mit der Behandlung zu beginnen.
Neurologische Rehabilitation
In den neurologischen Abteilungen behandelt die Waldklinik Patienten mit den folgenden Erkrankungen und Verletzungen:
- Folgezustände nach Schädel- Hirn-Verletzungen (z.B. Lähmungen, hirnorganische Psychosyndrome, apallische Syndrome)
- Folgezustände nach Verletzungen des Rückenmarks und des peripheren Nervensystems (z.B. Querschnittsyndrome, andere motorische und sensible Ausfälle)
- Zustände nach neurochirurgischen Operationen (z.B. Hirn- oder Rückenmarktumoren, Gefäßmissbildungen, Hydrozephalus)
- Hirngefäßerkrankungen, Schlaganfall (z.B. intrakranielle Blutungen, Ischämien, Gefäßverschlüsse)
- Entzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (z.B. Meningitis, Enzephalitis, Guillain-Barré-Syndrom)
- Schädigungen von Nervenwurzeln nach Bandscheibenerkrankungen einschließlich postoperativer Behandlungen
- Degenerative und chronisch entzündliche Erkrankungen des ZNS (z.B. Parkinson, Multiple Sklerose)
- Muskelerkrankungen (z.B. Myositis, Myasthenie)
- Zerebrale Sauerstoffmangelschäden (z.B. hirnorganische Psychosyndrome, apallische Syndrome)
- Epileptische Anfallsleiden
Orthopädische Rehabilitation
In der Abteilung für orthopädische Rehabilitation behandelt die Waldklinik Patienten mit den folgenden Indikationen:
- Behandlung bei Zuständen nach Operationen und Unfallfolgen am Stütz- und Bewegungsapparat sowie degenerativ-rheumatischen Krankheiten
- Zustände nach Gelenkersatz- Operationen
- Verletzungen und Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule und der Gliedmaßen
- Prothetische Versorgung nach Amputation
- Sportverletzungen
- Folgezustände entzündlich- und degenerativ-rheumatischer Erkrankungen im Skelettbereich
Die orthopädische Rehabilitation wird mit 50 Betten auf der Station D ebenfalls entweder im Rahmen eines Anschlussheilverfahrens (Anschlussheilbehandlung oder Anschlussrehabilitation) direkt im Anschluss an den Aufenthalt im Akutkrankenhaus oder im Rahmen eines allgemeinen Heilverfahrens direkt von zu Hause nach Verordnung durch einen niedergelassenen Arzt durchgeführt.
Analog zur neurologischen Rehabilitation der Phase D kann auch die orthopädische Rehabilitation für Patienten aus der Region teilstationär bzw. ganztägig ambulant durchgeführt werden.
![Die Waldklinik Jesteburg versteht sich als ein integriertes "Zentrum für Rehabilitation" mit den Fachgebieten Neurologie und Orthopädie Fotos: as (1) / Waldklinik (2)](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/02/19/9/422809_L.jpg?1613753226)
![Dr. Hans-Peter Neunzig, Ärztlicher Direktor der Waldklinik und Chefarzt der Neurologie](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/02/19/2/422812_L.jpg?1613753226)
![Dr. Heiner Austrup verstärkt die Waldklinik seit Jahresbeginn als Chefarzt der Orthopädie](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/02/19/5/422815_L.jpg?1613753226)
Redakteur:Anke Settekorn aus Jesteburg |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.