++ A K T U E L L ++

Überflutete Straßen in Tostedt / Bahnverkehr teils unterbrochen

Schützenfest in Elstorf
Es war das "Jahr der Haases"

Die amtierende Schützencrew (v. li.): 

Im Stehen: Annika Bartels, Rebecca Peper, Petra Haase, Maike Prien, Carmen Aldag

Im Sitzen: Heiner Bartels, Frank Peper, Rainer Haase, Jan-Peter Prien, Jens Aldag | Foto: Wilfried Stresow
5Bilder
  • Die amtierende Schützencrew (v. li.):

    Im Stehen: Annika Bartels, Rebecca Peper, Petra Haase, Maike Prien, Carmen Aldag

    Im Sitzen: Heiner Bartels, Frank Peper, Rainer Haase, Jan-Peter Prien, Jens Aldag
  • Foto: Wilfried Stresow
  • hochgeladen von Pauline Meyer

„Das war ein Tag der Haases“, so sagte es der amtierende Schützenkönig aus Elstorf Rainer Haase mit dem Beinamen „De Discher“ bei seiner Proklamation im vergangenen Juni. Aus einem Tag ist „Ein Jahr der Haases“ geworden. Rainer Haase und seine Ehefrau Petra können auf ein grandioses Jahr zurückblicken. Der ältere Sohn Jannis ist zum Besten Spielmann proklamiert worden und der jüngere Sohn Torben zum Kinderkönig. „Dass alle aus meiner Familie Würdenträger sind, ist etwas ganz Besonderes“, so Rainer Haase. Das Königsjahr war für Rainer „De Discher“ und für seine Frau Petra nicht nur deshalb besonders. Auch, weil Rainer und Petra Haase vier Adjutantenpaare als Unterstützung hatten. Sie wurden stets von Annika und Heiner Bartels, Rebecca und Frank Peper, Maike und Jan-Peter Prien sowie Carmen und Jens Aldag begleitet. Den Weg wählten die beiden, weil drei von vier Adjutantenpaaren selbstständig sind. So konnten sich die Paare untereinander gut abwechseln und das Königsteam jederzeit gut vertreten. Die Schützenfeste und -bälle der benachbarten Vereine wurden immer mit zahlreichen Schützinnen und Schützen besucht, öfters gab es sogar zu wenig Platz bzw. zu wenig Karten.

In schöner Erinnerung bleibt der eigene Königsball. Die Hilfsbereitschaft der Adjutanten, der Freunde und Familie, war riesig. Dafür sind Rainer und Petra sehr dankbar. Um den Abschluss des Königsjahres gebührend feiern zu können, sind die Vorarbeiten für das Schützenfest in Elstorf bereits in vollem Gange. Aus einer Wette zwischen Rainer Haase und der Musikkapelle „Harthauser Musi“ geboren, dürfen sich der Schützenverein und auch alle Gäste darauf freuen, dass in diesem Jahr die Musikkapelle, bekannt vom Elstorfer Oktoberfest, zu Gast beim Schützenfest sein wird.

Jungschützenkönigin Carina Hauschild (liegend) mit ihren Adjutantinnen Carla Sommer (li.) und Emma Svensson  | Foto: Wilfried Stresow
  • Jungschützenkönigin Carina Hauschild (liegend) mit ihren Adjutantinnen Carla Sommer (li.) und Emma Svensson
  • Foto: Wilfried Stresow
  • hochgeladen von Pauline Meyer

Am Freitag, 28. Juni, um 22 Uhr gibt es den großen Zapfenstreich, der gekrönt sein wird mit einem Feuerwerk. Der Zapfenstreich ist einer der schönsten Momente für den König und seine Königin. Es lösen sich viele Emotionen und man ist gedanklich bei tollen Erlebnissen, die man im Würdenträgerjahr sammeln durfte. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu dem Zapfenstreich und der anschließenden Party im Zelt mit der Harthauser Musi eingeladen. Der Eintritt ist frei. Weiter geht es für die Schützen am Samstag um 9 Uhr beim Treffpunkt in Ardestorf. Von dort gibt es einen Ummarsch, begleitet von den Spielmannszügen aus Elstorf und Hollenstedt. Dieser führt durch Elstorf bis nach Schwiederstorf. Um 13.15 Uhr werden die Kinder beim Schulhof in Elstorf abgeholt, um dann gemeinsam mit dem Kinderkönigspaar Hellen Hauschild und Torben Haase ab 14 Uhr das Kinderschützenfest auf dem Schützenplatz zu feiern. Es gibt tolle Spiele und schöne Preise zu gewinnen. Die Bürgerscheibe und das neue Kinderkönigspaar 2024/2025 werden am Samstagnachmittag ausgeschossen. Die amtierende Jungschützenkönigin Carina Hauschild ist gespannt, ob es eine Jungschützenkönigin oder einen -könig geben wird. Nachdem jahrelang nur männliche Jungschützen den Titel „Jungschützenkönig“ innehatten, ist es Carina Hauschild im Jahr 2023 gelungen, die Krone zu holen und somit als Jungschützenkönigin mit ihren beiden Adjutantinnen Carla Sommer und Emma Svensson sowie vielen Jungschützinnen und -schützen auf zahlreichen Schützenfesten unterwegs zu sein. Abends findet nach der Proklamation die große Sommerparty mit DJ im Festzelt für jedermann statt.

Am Sonntagvormittag gibt es einen Ummarsch durch Elstorf und ein anschließendes Schützenfrühstück. Danach wird es spannend, denn es wird um weitere Würden gerungen. Unter anderem wird der neue Schützenkönig oder die neue Schützenkönigin ausgeschossen. Nach der Proklamation am Sonntagabend um 19 Uhr, beginnt der Tanz im Zelt mit der Kapelle „EUROline“. Der Schützenverein Elstorf freut sich auf viele Besucher, geschmückte Straßen, tolle Musik und hoffentlich gutes Wetter.

Die Würdenträger 2023-2024 (v.li.):

Hintere Reihe: Tanja Svensson (Adjutantin Vogelkönigin), Meike Lange (Vogelkönigin), Emma Svensson (Adjutantin Jungschützenkönigin), Carina Hauschild Jungschützenkönigin), Carla Sommer (Adjutantin Jungschützenkönigin), Laufey Grünhagen (Beste Dame)

Mittlere Reihe: Axel Augustin (Adjutant Bester Spielmann), Hellen Hauschild (Kinderkönigin), Jannis Haase (Bester Spielmann), Torben Haase (Kinderkönig), Annika Bartels, Rebecca Peper, Petra Haase,  Maike Prien, Carmen Aldag, Sebastian Pietsch (Vizekönig), Mathias Weis (Bester Mann), Anna Pietsch, Ralf Paulsen (König der Könige), Andrea Nützel, Michael Stahmann (Vogelkönig), Volker Nützel (Adjutant Vizekönig), Thomas Damann (Adjutant Vogelkönig), 

Untere Reihe: Heiner Bartels (Adjutant Schützenkönig), Frank Peper (Adjutant Schützenkönig), Rainer Haase (Schützenkönig), Jan-Peter Prien (Adjutant Schützenkönig), Jens Aldag (Adjutant Schützenkönig)
 | Foto:  Wilfried Stresow
  • Die Würdenträger 2023-2024 (v.li.):

    Hintere Reihe: Tanja Svensson (Adjutantin Vogelkönigin), Meike Lange (Vogelkönigin), Emma Svensson (Adjutantin Jungschützenkönigin), Carina Hauschild Jungschützenkönigin), Carla Sommer (Adjutantin Jungschützenkönigin), Laufey Grünhagen (Beste Dame)

    Mittlere Reihe: Axel Augustin (Adjutant Bester Spielmann), Hellen Hauschild (Kinderkönigin), Jannis Haase (Bester Spielmann), Torben Haase (Kinderkönig), Annika Bartels, Rebecca Peper, Petra Haase, Maike Prien, Carmen Aldag, Sebastian Pietsch (Vizekönig), Mathias Weis (Bester Mann), Anna Pietsch, Ralf Paulsen (König der Könige), Andrea Nützel, Michael Stahmann (Vogelkönig), Volker Nützel (Adjutant Vizekönig), Thomas Damann (Adjutant Vogelkönig),

    Untere Reihe: Heiner Bartels (Adjutant Schützenkönig), Frank Peper (Adjutant Schützenkönig), Rainer Haase (Schützenkönig), Jan-Peter Prien (Adjutant Schützenkönig), Jens Aldag (Adjutant Schützenkönig)

  • Foto: Wilfried Stresow
  • hochgeladen von Pauline Meyer

Grußwort des Präsidenten

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder und liebe Spielleute,
der Schützenverein Elstorf feiert sein Schützenfest und hierzu möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger und Euch herzlich einladen. Schützenfest ist ein Traditionsfest, was in jedem Jahr so viel Freude bereitet und es ist ein Fest, bei dem viele Menschen zusammenkommen und gemeinsam schöne Stunden verbringen. Manche von ihnen sieht man nur einmal im Jahr und dann freut man sich besonders, Zeit zu haben, um mit ihnen zu plaudern. Schützenfest bedeutet auch einmal im Jahr den Alltag für drei Tage ruhen lassen, Tradition pflegen, neue Würden und eine/n neue/n Schützenkönig/in ausschießen.
Schützenfest bedeutet aber auch jedes Jahr eine Menge Arbeit vorweg und nach dem Fest, so viel kann ich sagen. Es stehen viele Aufgaben an, die still und heimlich erledigt werden ohne, dass sie auf den ersten Blick vielleicht ersichtlich sind, wie zum Beispiel die Organisation des Schießbetriebes während des Schützenfestes sowie die Ordenbestellung bis hin zur Erstellung eines Marschplans. Aber auch Aufgaben, die offensichtlich sind, stehen an. Sei es der Zeltauf- und Abbau, das Fegen und Säubern des Platzes am Morgen nachdem die Schützinnen, Schützen, Bürgerinnen und Bürger bis nachts gefeiert haben. Dass in den Tagen vor Schützenfest so viele Schützen kräftig mit anpacken, damit unser Festplatz im vollem Glanz erscheint und die Schützenstraße nachts mit bunten Lichterketten beleuchtet ist, erfreut mich jedes Jahr immer wieder. Genauso wie die Ehrenpforten und die hübsch hergerichteten Vorgärten der Bürgerinnen und Bürger. Das alles ist nicht selbstverständlich. Deswegen nutze ich hier einmal die Gelegenheit als Präsident „Danke“ zu sagen. Ich freue mich auf Sie und Euch, einen gefüllten Festplatz und auf viele bekannte und auch neue Gesichter, die vielleicht bald ein Teil von uns werden. In dem Sinne wünsche ich allen „Gut Schuss“.
Mirco Meyer 

Präsident Mirco Meyer | Foto: Wilfried Stresow
  • Präsident Mirco Meyer
  • Foto: Wilfried Stresow
  • hochgeladen von Pauline Meyer

Programm

Freitag, 28. Juni

  • 16 Uhr Sammeln der Schützen (Gaststätte zum Florian)
  • 16.45 Uhr Abmarsch – Lindenstraße – Schützenstraße
  • 17.10 Uhr Abholung des Königs Rainer Haase mit Petra und Adjutanten aus dem Schützenhaus
  • 17.30 Uhr über Schützenstraße-Im Dorfe- Moisburger Straße
  • 17.45 Uhr Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal, anschließender Marsch
  • 17.50 Uhr Abmarsch, B3 – Schwarzenberg – Augustinstraße:
  • 18 Uhr Marschpause bei Ingo Rischer
  • 18.30 Uhr Abmarsch, Augustinstraße – Rüterweg – Binsahl
  • 18.40 Uhr Marschpause bei Arne Schult c/o Rene Wagner
  • 19.20 Uhr Abmarsch, Binsahl – Feuerwehr Elstorf – B3 – Parkplatz Edeka – Am Schützenplatz – Schützenstraße - Vereinshaus
  • 20 Uhr Kommers im Festzelt
  • 22 Uhr Antreten zum Aufmarsch auf Proklamationsplatz
  • 22.30 Uhr Großer Zapfenstreich
  • 23 Uhr Einmarsch ins Festzelt zum weiteren Festverlauf mit Musik, Eintritt Frei und für Jedermann

Samstag, 29. Juni

  • 9 Uhr Sammeln der Schützen Bernd Kanebley, Am Dorfteich in Ardesdorf
  • 9.15 Uhr Am Dorfteich- Grauener Weg – Am Jerhrdenberg
  • 9.30 Uhr Abholung des Königs Rainer Haase bei Jan-Peter Prien, Am Jerhrdenberg 5,
  • 10.30Uhr Abmarsch, Am Jerhrdenberg – Fliegenmoor – Hollenstedter Straße – Erich-Kanebley-Hoff
  • 11.05 Uhr Abholung Vizekönig Sebastian Pietsch mit Marschpause
  • 11.50 Uhr Abmarsch Erich-Kanebley-Hoff – Schützenstraße – Am Schützenplatz – Edeka – B3 - Rüterweg – Drift – Am Soodhof - Schwarzenberg 45 in Schwiedersdorf
  • 12.15 Uhr Abholung Vogelkönig Michael Stahmann, Marschpause
  • 12.50 Uhr Abmarsch Schwarzenberg zur Grundschule
  • 13 Uhr Schwarzenberg Grundschule , Abholung der Kinder
  • 13.15 Uhr Abmarsch über Schwarzenberg – B3 – Schützenstraße – zum Festplatz
  • 13.40 Uhr Festplatz, Beginn des Kinderschützenfest und das Schießen auf die Scheiben( Spiegel ) Jungschützenkönig/in Bester Spielmann Kinderkönig/in Bürgerscheibe
  • 17.30 Uhr Jungschützenkommers
  • 19.15 Uhr Antreten zum Aufmarsch auf den Proklamationsplatz
  • 19.30 Uhr Proklamation des Jungschützen/in – Vogelkönigin, des Besten Spielmann – Bürgerscheibe Anschließend Musik im Festzelt, Eintritt 5,00 Euro, für Jedermann

Sonntag, 30. Juni

  • 8.45 Uhr Sammeln Parkplatz Zum Florian, Getränke werden bereit gestellt
  • 9 Uhr Abmarsch – B3 – Fliegenmoor
  • 9.30 Uhr Eintreffen und Marschpause bei Familie Schönecke, Fliegenmoor 24
  • 10.30 Uhr Abmarsch, Fliegenmoor – Fuhrenkamp - Moisburger Straße – Appell der Kompanie Moisburger Straße 11 – Weiter über Im Dorfe – Schützenstraße – Festplatz
  • 11.30 Uhr Schützenfrühstück im Festzelt
  • 13 Uhr Beginn Schießen auf die Scheiben ( Spiegel ) König – Vogelkönig – Beste Dame, Bester Mann so wie das Schießen auf die Ordensscheiben ( Spiegel )
  • 18.30 Uhr Antreten zum Aufmarsch auf den Proklamationsplatz
  • 19 Uhr Proklamation der neuen Würdenträger, König – Vogelkönig – Beste Dame – Bester Mann, Ehrung der Orden und Preisscheiben
  • 20 Uhr Einmarsch mit dem neuen König und den neuen Würdenträgern ins Festzelt, anschließend Feier für Jedermann
Bester Spielmann/Kinderkönigspaar (v.li.) Axel Augustin (Adjutant Bester Spielmann), Jannis Haase (Bester Spielmann),  Hellen Hauschild (Kinderkönigin) und Torben Haase (Kinderkönig) | Foto: Wilfried Stresow
  • Bester Spielmann/Kinderkönigspaar (v.li.) Axel Augustin (Adjutant Bester Spielmann), Jannis Haase (Bester Spielmann), Hellen Hauschild (Kinderkönigin) und Torben Haase (Kinderkönig)
  • Foto: Wilfried Stresow
  • hochgeladen von Pauline Meyer
Redakteur:

Pauline Meyer aus Neu Wulmstorf

Webseite von Pauline Meyer
Pauline Meyer auf Facebook
Pauline Meyer auf Instagram
Pauline Meyer auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.