Gemeinde ist jetzt „Nachhaltige Kommune 25/26“
Rosengarten stellt die Weichen auf nachhaltig

Dr. Pina Lammers von der UAN (li.) und Bürgermeister Dirk Seidler unterzeichneten die Vereinbarung | Foto: Gemeinde Rosengarten
  • Dr. Pina Lammers von der UAN (li.) und Bürgermeister Dirk Seidler unterzeichneten die Vereinbarung
  • Foto: Gemeinde Rosengarten
  • hochgeladen von Pauline Meyer

Ein bedeutender Schritt für eine nachhaltige Zukunft: Die Gemeinde Rosengarten hat Anfang April  gemeinsam mit der Kommunalen Umwelt-AktioN Niedersachsen (UAN) eine Zielvereinbarung unterzeichnet. Bürgermeister Dirk Seidler und Dr. Pina Lammers von der UAN unterzeichneten das Dokument in der Ratssitzung – damit trägt Rosengarten ab sofort offiziell den Titel „Nachhaltige Kommune 25/26“.

Die Vereinbarung ist Teil des Projekts „Kommunale Nachhaltigkeit in Rosengarten“ und basiert auf den vier zentralen Themenfeldern Bildung, natürliche Ressourcen und Umwelt, Klima und Energie sowie Mobilität. Für jeden Bereich wurden konkrete Ziele formuliert, die in den kommenden zwei Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden sollen. Bereits nach einem Jahr erfolgt eine erste Überprüfung durch die UAN.

Ziel ist es unter anderem, Kinder und Jugendliche für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren, den Energieverbrauch der Gemeinde zu senken und den Umstieg auf erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft zu fördern. Auch Themen wie naturnahe Gestaltung von Landschaften, regionale Lebensmittel, sichere Verkehrsräume und die Vorbildfunktion der Verwaltung stehen im Fokus.

Die Vereinbarung baut auf der bisherigen Arbeit der AG Nachhaltigkeit auf und geht nun in die Umsetzungsphase über. Damit Nachhaltigkeit vor Ort gelebt werden kann, sind auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt: Die Gemeinde ruft dazu auf, sich aktiv an den Sitzungen der Arbeitsgruppe zu beteiligen. Die erste Zusammenkunft soll nach Ostern stattfinden.

Getreu dem Motto „Think global, act local“ soll in Rosengarten der Wandel zu einer nachhaltigeren Lebensweise gemeinschaftlich gestaltet werden – mit klarem Fahrplan und offenem Dialog. Ein Termin für die erste öffentliche Beteiligungsrunde wird in Kürze bekannt gegeben.