Historischer Führungswechsel bei Putensener Wehr
Kathrin Vick wird erste Ortsbrandmeisterin in der Samtgemeinde Salzhausen

- Übergabe des Alarmhorns als Zeichen des Führungswechsels (v. li.): stellv. Ortsbrandmeister Alexander Düppetell, die künftige Ortsbrandmeisterin Kathrin Vick und Vorgänger Karsten Supplieth
- Foto: Mathias Wille
- hochgeladen von Christoph Ehlermann
Nach insgesamt zwölf Jahren endet im März die zweite Amtszeit von Putensens Ortsbrandmeister Karsten Supplieth. Da er sich nicht zur Wiederwahl stellte, wählten die Brandschützer auf ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung Kathrin Vick zur Nachfolgerin. Ein historisches Votum, denn mit Kathrin Vick bekleidet erstmals eine Frau dieses wichtige Ehrenamt in der Samtgemeinde-Feuerwehr. Sie wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl voller Stolz und Freude an.
Kathrin Vick ist fest mit der Feuerwehr und dem Ort Putensen verwurzelt. 1997 trat sie als 15-Jährige in die Jugendwehr ein, in der ihr Vater damals stellvertretender Jugendwart war. Auch nach ihrem Übertritt in die Einsatzabteilung blieb sie der Nachwuchsarbeit lange treu - zunächst als Betreuerin, von 2012 bis 2018 dann als Jugendwartin. 2021 wurde sie zur Vize-Ortsbrandmeisterin gewählt. Nun tritt Kathrin Vick, im Hauptberuf medizintechnische Laborassistentin, in die Fußstapfen von Karsten Supplieth.
Besondere Herausforderungen bei Brandeinsätzen
Vor den Wahlen hatte Karsten Supplieth auf das Jahr 2024 zurückgeblickt, in dem die Putensener Retter sechs Einsätze absolvieren mussten. Besonders bemerkenswert waren zwei Brandeinsätze im Ort, die durch die Herausforderungen bei ihrer Bewältigung in Erinnerung blieben: Da die Alarmierung tagsüber geschah, waren nur wenige Einsatzkräfte verfügbar. Zudem handelte es sich dabei ausschließlich um jüngere Aktive, die erst vor wenigen Jahren in die Wehr eingetreten waren. Doch ihre exzellente Ausbildung zahlte sich aus, und sie meisterten die Einsätze souverän.
Sehr zufrieden zeigte sich Karsten Supplieth mit der Mitgliederentwicklung: Dank erfolgreicher Werbeaktionen wurde die Zahl der aktiven Einsatzkräfte auf 45 gesteigert - zwei Mitgliedern mehr als im Vorjahr. Auch gesellschaftlich bleibt die Wehr ein fester Bestandteil des Dorflebens. Regelmäßige Veranstaltungen wie das Osterfeuer, ein geselliger Grillabend oder der traditionelle Laternenumzug tragen zur hervorragenden Öffentlichkeitsarbeit bei.
Rückblick auf bewegte Laufbahn des scheidenden Wehr-Chefs
Nach dem Jahresbericht folgte ein Rückblick auf die bewegte Feuerwehrlaufbahn des scheidenden Ortsbrandmeisters: Bereits 1978 trat Karsten Supplieth als Gründungsmitglied in die Jugendfeuerwehr ein. Seit 1982 – mit einer kurzen Unterbrechung – engagierte er sich aktiv in der Einsatzabteilung und übernahm von 1998 bis 2011 die Funktion des Gruppenführers. Zwischen 2005 und 2012 war er Ortsjugendwart, bevor er 2013 zum Ortsbrandmeister gewählt wurde. Während seiner Amtszeit erreichte die Feuerwehr Putensen bedeutende Meilensteine: die Gründung eines Fördervereins, der Aus- und Umbau des Feuerwehrhauses sowie die Anschaffung des langersehnten Mannschaftstransportwagens (MTW) im Jahr 2023. Dank zahlreicher Förderer und tatkräftiger Eigenleistung wurde im vergangenen Jahr eigens für das MTW ein geschlossener Carport errichtet.
„Die Feuerwehr Putensen ist heute besser aufgestellt denn je, und es ist an der Zeit, die Führung in jüngere Hände zu legen“, erklärte Supplieth. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge übergab er die symbolischen Insignien der Wehr – eine alte Alarmglocke und ein Alarmhorn – an seine Nachfolgerin.
Stellvertretender Jugendwart Darius Düppetell berichtete von zahlreichen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und hob besonders den Sieg beim Winterturnier der Gemeindejugendwehren hervor. Die Jugendabteilung umfasst derzeit 14 Mitglieder, von denen einige bald in die Aktiven-Riege wechseln. Düppetell kündigte an, daher verstärkt um Nachwuchs zu werben. Zudem führte er einen Preis aus seiner eigenen Jugendzeit wieder ein: ein Pokal für die beste Dienstbeteiligung, der in diesem Jahr an Melvin Sender ging.
Das Amt des stellvertretenden Ortsbrandmeisters übernimmt künftig der bisherige Gruppenführer Alexander Düppetell. Der 29-jährige Informatiker arbeitet in einer Hamburger Medienagentur und gehörte seinerzeit zu den jüngsten Gruppenführern der Samtgemeinde Salzhausen. Nebenbei engagiert er sich in der Atemschutzstrecke der Kreisfeuerwehr und prüft dort die Tauglichkeit der Atemschutzgeräteträger.
Fabian Köster bleibt Kassenwart und Jan Köster weiterhin Atemschutzwart, unterstützt von Stellvertreter Sebastian Westphal. Peter Vogt übergab das Amt des Sicherheitsbeauftragten nach vielen Jahren an Karl-Wilhelm Fais, der Rainer Cohrs-Thiede als Stellvertreter an seiner Seite hat. Carl Vogt ist neuer Bekleidungswart, sein Stellvertreter Claus Vogt. Darius Düppetell übernimmt den Vorsitz des Festausschusses. Michael Hanisch trat nach vielen Jahren als Schriftführer ab, auf ihn folgt Konstantin Köster.
Viele Beförderungen und Ehrungen von Brandschützern
Gemeindebrandmeister Jörn Petersen ernannte Ronny Semper, Igor Schmidt, Florian Koldewey, Lukas Jürges und Hinrich Cohrs-Thiede nach bestandener Ausbildung zu Feuerwehrmännern. Marc Hilbig erhielt das Niedersächsische Feuerwehrehrenzeichen für 40 Jahre Feuerwehrdienst, Karl-Heinz Köster und Rudolf Putensen wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft im Landesfeuerwehrverband geehrt.
Besondere Anerkennung erhielten die Helfer, die zum Jahreswechsel 2023/2024 im Hochwassergebiet des benachbarten Heidekreises im Einsatz waren: Henry Baust, Hinrich Cohrs-Thiede, Michael Schildt, Karsten Supplieth, Carl Vogt, Sebastian Westphal und Hauke Bremmenkamp wurden mit einer gestifteten Bandschnalle ausgezeichnet.





Redakteur:Christoph Ehlermann aus Salzhausen |
Kommentare