340.000 Euro für Fischotterschutz: Luheaue zwischen Luhmühlen und Putensen wird bei Modellprojekt renaturiert

Freuen sich über das gelungene Projekt in der Luheaue (v. li.): Thomas Prüfer, Detlef Gumz, Dr. Yvonne Brodda, Dr. Björn Hoppenstedt und Karsten Borggräfe
2Bilder
  • Freuen sich über das gelungene Projekt in der Luheaue (v. li.): Thomas Prüfer, Detlef Gumz, Dr. Yvonne Brodda, Dr. Björn Hoppenstedt und Karsten Borggräfe
  • hochgeladen von Christoph Ehlermann

ce. Luhmühlen. Vorbildlicher Naturschutz: In einem in der Region bisher einmaligen Modellprojekt hat der Landkreis Harburg in Zusammenarbeit mit dem Verein Aktion Fischotterschutz aus Hankensbüttel und der Metropolregion Hamburg binnen eines guten halben Jahres die Luheaue zwischen Luhmühlen und Putensen aufgewertet. Insgesamt 340.000 Euro wurden in die Neugestaltung des 5,6 Hektar großen Aue-Gebietes und den 600 Meter langen Luhe-Parallellauf investiert. Der neu geschaffene Fließgewässer- und Auelebensraum bietet beste Lebensbedingungen für Fischotter, Bachforelle und die seltene Libellenart "Grüne Keiljungfer". Kreisrat Dr. Björn Hoppenstedt, Detlef Gumz, Leiter der Abteilung Naturschutz- und Landschaftspflege beim Kreis, Karsten Borggräfe vom Fischotterschutz-Verein, Dr. Yvonne Brodda von der Metropolregion Hamburg und Thomas Prüfer vom beauftragten Ingenieurbüro Heuer-Jungmann aus Nienwohlde sowie weitere Beteiligte stellten das Projekt jetzt vor.
"Wir hatten Glück, dass der Grundeigentümer unserem Vorhaben gegenüber so aufgeschlossen war", bedankte sich Detlef Gumz bei Cornelius Reemtsma. Grundstücksverhandlungen mit ihm hätten die Nutzung der Acker- und Grünlandfläche für den Lebensraum- und Artenschutz ermöglicht. Durch den Bau des Luhe-Parallelarmes mit 40 Prozent des Gesamtwasserabflusses wurden laut Gumz die Voraussetzungen für einen zukünftig sich selbst überlassenen, naturnahen und vom Menschen ungenutzten Gewässerabschnitt geschaffen. Für die ökologische Aufwertung wurden 26.800 Kubikmeter Boden bewegt und 4.156 Tonnen Kies in den Fluss eingebracht.
In einem Monitoring wird unter anderem weiterhin verfolgt, wie sich Fische und Pflanzen im Gewässer entwickeln, um in den nächsten Jahren nachweisen zu können, wie gut die angestrebten Ziele erreicht wurden. "Der Fischotter besiedelt auch in der Luhe gerne die Lebensräume, sofern sie intakt sind", erklärte Karsten Borggräfe. "Wir arbeiten daran, dass er sich hier hundertprozentig heimisch fühlt."
Für die Kanufahrer hatte Björn Hoppenstedt eine gute Nachricht: "Sie können den Hauptlauf der Luhe weiterhin nutzen. Um die Wasserstandshöhe zu erhalten, wurde der Fluss mit Kieslagen eingeengt."

Freuen sich über das gelungene Projekt in der Luheaue (v. li.): Thomas Prüfer, Detlef Gumz, Dr. Yvonne Brodda, Dr. Björn Hoppenstedt und Karsten Borggräfe
Bekommt mehr Lebensraum in der Luhe: der Fischotter | Foto: Karsten Borggräfe
Redakteur:

Christoph Ehlermann aus Salzhausen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.