Schüler sammelten 150 Kilogramm Müll
Collage über Müllsammlung ist am Salzhäuser Rathaus ausgestellt
![In den Aushangkästen am Salzhäuser Rathaus ist die Fotocollage zur Müllsammelaktion der Gymnasiasten zu sehen | Foto: Samtgemeinde Salzhausen](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2022/07/15/1/512691_L.jpg?1657897238)
- In den Aushangkästen am Salzhäuser Rathaus ist die Fotocollage zur Müllsammelaktion der Gymnasiasten zu sehen
- Foto: Samtgemeinde Salzhausen
- hochgeladen von Christoph Ehlermann
Kurz vor den Sommerferien sammelten die umweltbewussten Schüler des Gymnasiums Salzhausen zusammen mit den Lehrerinnen Sabine Schnug und Cora Heinrich noch einmal fleißig Müll und machten dabei den Ort ein gutes Stück sauberer. Im Rahmen einer Projektwoche wurden auf den Straßen und Wegen beachtliche 150 Kilogramm Müll zusammengetragen. Insgesamt 27 Schüler des fünften bis zwölften Jahrgangs fanden zahlreiche Glasflaschen, Scherben, Corona-Schutzmasken und Zigarettenkippen. Sogar ein Autoreifen und ein Sonnenschirm wurden mitgenommen, um die kuriosen Funde auszustellen. Der meiste Müll kam einmal mehr im Bereich des ZOB zusammen.
Die Ergebnisse des Projektes wurden auf einer handgefertigten Fotocollage eindrucksvoll illustriert und der Samtgemeinde Salzhausen zur Verfügung gestellt. Gezeigt werden die Plakate während der Sommerferien in den Aushangkästen der Verwaltung am Salzhäuser Rathausplatz.
Bereits 2019 begann das Erfolgsprojekt "Plogging“ des Gymnasiums anlässlich einer Projektwoche für die fünften bis neunten Klassen. Damals wurden in fünf Tagen Berge an Müll gesammelt, und man entschied sich, das nachhaltige Projekt mit einer AG fortzuführen. "Plogging“ ist ein sogenanntes "Kofferwort“ und beschreibt eine umweltbewusste Natursportart, die aus Schweden stammt. Das schwedische Wort "plocka“ bedeutet „aufheben“ und wird mit dem Begriff "Jogging“ verbunden. Der "Plogger“ bewegt sich also zumeist mit Handschuhen und einem Abfallbehältnis in der Natur. Während des Joggens nimmt er den Müll mit, den er am Wegesrand findet. Ziel ist es, die Vermüllung der Landschaft zu bekämpfen und den Abfall dem
Recyclingkreislauf zuzuführen.
Redakteur:Christoph Ehlermann aus Salzhausen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.