"Menschen sollen sich als Freunde begegnen": "Internationales Café" für Asylbewerber und Einheimische ist in Salzhausen gut gestartet
![Reger Austausch: Viele Asylbewerber und Einheimische kamen miteinander ins Gespräch](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2014/10/27/3/114833_L.jpg?1554035408)
- Reger Austausch: Viele Asylbewerber und Einheimische kamen miteinander ins Gespräch
- hochgeladen von Christoph Ehlermann
ce. Salzhausen. Ein "Internationales Café" als Begegnungsstätte für Asylbewerber aus Salzhausen und Umgebung und Einheimischen hat jetzt im Salzhäuser Gemeindehaus mit großem Erfolg erstmals seine Türen geöffnet. Etwa 35 Flüchtlinge, ebenso viele ehrenamtliche Helfer und weitere interessierte Gäste kamen.
"Wir möchten, dass die Menschen sich hier als Freunde begegnen. Die Asylbewerber können sich in ungezwungener Atmosphäre mit den Salzhäusern austauschen und bekommen dabei auch die Möglichkeit, ihre in Kursen erworbenen Deutschkenntnisse praktisch anzuwenden" Deutsch anzuwenden", sagt Martina Vick. Sie gehört zum Helferkreis, der das Café organisiert. Die Kirchengemeinde stellt als Gastgeber die Räume zur Verfügung. Insgesamt engagieren sich derzeit etwa ein Dutzend Helferteams im Raum Salzhausen in verschiedenen Bereichen für die Flüchtlinge.
"Die Menschen aus Nepal, Somalia, Syrien, Algerien und dem Sudan sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft, mit der sie hier willkommen geheißen werden", wusste Salem Haddouda-Schwenk aus Gesprächen mit den neu Angekommenen zu berichten. Der gebürtige Tunesier koordiniert ehrenamtlich die Aktivitäten zwischen der Samtgemeinde Salzhausen, der Helfer und des Landkreises Harburg in Sachen Asylbewerber.
Bei der Premiere des "Internationalen Cafés" in Salzhausen schauten auch Bürgermeister Hans-Joachim Abegg, Pastor Winfried Thumser und Klaus Boenert vom ADFC-Ortsverband Salzhausen-Hanstedt vorbei. "Wir haben inzwischen rund 80 Herren-, Damen und Kinderfahrräder gespendet bekommen, die wir an die Flüchtlinge verteilt haben und die von ihnen dankbar genutzt werden", freute sich Boenert.
- Das "Internationale Café" ist jeden Samstag von 15 bis 17 Uhr im Salzhäuser Gemeindehaus (Winsener Straße 1) für jedermann geöffnet. Wer sich im gut 20-köpfigen Organisationsteam engagieren möchte, melde sich unter Tel. 04172 - 961036 bei Martina Vick.
![Reger Austausch: Viele Asylbewerber und Einheimische kamen miteinander ins Gespräch](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2014/10/27/3/114833_L.jpg?1554035408)
![Bei der Begrüßung der Café-Gäste (v. li.): Hans-Joachim Abegg, Salem Haddouda-Schwenk, Klaus Boenert und Winfried Thumser](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2014/10/27/6/114836_L.jpg?1564408387)
Redakteur:Christoph Ehlermann aus Salzhausen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.