Mit Entwässerung Haushalt "entschlacken": Erster Spatenstich für neue Klärmschlammvererdungsanlage in Salzhausen

Beim Spatenstich (v. li.): Tomma Freesemann, Wolfgang Krause, Linda Schmiedebach, Annegret Schröder und Hans-Joachim Abegg
2Bilder
  • Beim Spatenstich (v. li.): Tomma Freesemann, Wolfgang Krause, Linda Schmiedebach, Annegret Schröder und Hans-Joachim Abegg
  • hochgeladen von Christoph Ehlermann

ce. Salzhausen. "Für die Samtgemeinde Salzhausen ist diese Anlage eine echte Innovation!" Das sagte Verwaltungschef Wolfgang Krause am Montag beim ersten Spatenstich für den Bau der Klärschlammvererdungsanlage am Salzhäuser Klärwerk. Mit dabei waren Krauses Stellvertreterin Linda Schmiedebach, Gemeindebürgermeister Hans-Joachim Abegg, Annegret Schröder vom ausführenden Schneverdinger Bauunternehmen sowie Tomma Freesemann und Dr. Klaus Winter von der hessischen Firma Eko-Plant. Das auf Bau, Planung und Betrieb ökotechnischer Anlagen spezialisierte Unternehmen zeichnete zeichnet auch für den Neubau in Salzhausen verantwortlich. Die Samtgemeinde investiert rund 1,5 Millionen Euro in das Projekt.
Bei der Reinigung von Abwasser entsteht Klärschlamm. Mit Hilfe des Energie sparenden und Betriebskosten senkenden Vererdungsverfahrens vor Ort will die Samtgemeinde in Zukunft stabile Abwassergebühren erreichen. Bislang wird der Schlamm in eine Verbrennungsanlage nach Hamburg gefahren. Auf der zwei Hektar großen Vererdungsanlage entstehen bis September dieses Jahres fünf mit Schilf bepflanzte Beete, die ab Inbetriebnahme der Anlage die anfallenden etwa 21.000 Kubikmeter Klärschlamm aufnehmen und vererden sollen. Erforderlich ist dafür auch die Installation von Rohrleitungen, Pumpen und einer Steuerungstechnik für den vollautomatisierten Betrieb.
Der flüssige Schlamm verteilt sich in den Beeten und sickert langsam durch die Wurzelschicht, über der die Feststoffanteile zurückgehalten werden. Durch Sonneneinstrahlung und Verdunstungsleistung des Schilfs wird der Entwässerungsvorgang zusätzlich gesteigert. Gleichzeitig versorgt das Schilf die im Boden lebenden Mikroorganismen mit Sauerstoff, die den Schlamm zu Klärschlammerde "umbauen".

Beim Spatenstich (v. li.): Tomma Freesemann, Wolfgang Krause, Linda Schmiedebach, Annegret Schröder und Hans-Joachim Abegg
Mit Spaten vor einem der künftigen Vererdungsbeete (v. li.): Dr. Klaus Winter, Wolfgang Krause und Tomma Freesemann
Redakteur:

Christoph Ehlermann aus Salzhausen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.