Innovation in der Windenergie
Drachen aus Maschen erzeugen am Himmel Strom
![Skysails-Flugwindkraftanlage auf dem Testfeld in Schleswig-Holstein | Foto: SkySails Group](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/05/25/6/435946_L.jpg?1621941275)
- Skysails-Flugwindkraftanlage auf dem Testfeld in Schleswig-Holstein
- Foto: SkySails Group
- hochgeladen von Thomas Sulzyc
ts. Maschen. Mit gesteuerten Lenkdrachen will das Unternehmen SkySails die Produktion von Strom aus Windkraft völlig neu gestalten. An seinem 900 Quadratmeter großen niedersächsischen Standort ist das Hamburger Technologieunternehmen nach eigenen Angaben in die weltweit erste Produktion zur Serienfertigung von Flugwindkraftanlagen eingestiegen. Sie sollen konventionelle Windkraftanlagen, die in der Genehmigung oft umstritten sind, ergänzen.
Jeweils ein fliegendes Kraftwerk aus Seevetal werden der Energiekonzern RWE an einem noch nicht näher genannten Standort in Deutschland und ein Unternehmen im Inselstaat Mauritius im Indischen Ozean in Betrieb nehmen, sagte Geschäftsführer und Unternehmensgründer Stephan Wrage bei einem Besuch von Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) an dem Seevetaler Produktionsstandort.
Flugwindkraftanlagen von SkySails können den Wind in Höhen von bis zu 400 Metern nutzen. Der Vorteil: Dort weht der Wind besonders stark und gleichmäßig. 120 Quadratmeter große Drachen aus Hochleistungstextilien ernten den Wind. Spätere Anlagen-Generationen könnten bis zu 400 Quadratmeter große Drachen verwenden. Das Fluggerät erzeugt beim Fliegen in Achter-Schleifen (wie ein Jo-Jo) elektrische Energie. Der landwirtschaftliche Eingriff für den Bau von Flugwindkraftanlagen sei vergleichsweise gering.
Fünf Mitarbeiter sind zurzeit am Seevetaler Standort in der Montage der Bodenstationen tätig, in Spitzenzeiten bis zu 25, sagte Stephan Wrage, Insgesamt beschäftigt SkySails 136 Mitarbeiter. Das Technologieunternehmen sucht dringend neue Standorte - im Landkreis Harburg und in ganz Niedersachsen. Zum Ausbau der Serienproduktion sucht es dringend Mechatroniker, Elektriker und Logistikfachkräfte.
Seit einem Jahr hat SkySails einen Standort in Maschen. Seevetals Bürgermeisterin Martina Oertzen hatte Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann, dessen Wahlkreis in der Gemeinde liegt, darauf aufmerksam gemacht. "Es verkörpert ein Stück Energiewende, ein Juwel", sagte die Bürgermeisterin bei dem Besuch der Produktionsstätte.
Eine andere Anwendung für die Drachen liegt in der Schifffahrt: Sie treiben Tanker und Frachtschiffe an. Zurzeit komme ein Zugdrache auf einem Schiff, das in Japan liegt, zum Einsatz, sagte Stephan Wrage dem WOCHENBLATT.
![Skysails-Flugwindkraftanlage auf dem Testfeld in Schleswig-Holstein | Foto: SkySails Group](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/05/25/6/435946_L.jpg?1621941275)
![Foto: SkySails Group](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/05/25/9/435949_L.jpg?1621941303)
![SkySails-Geschäftsführer Stephan Wrage (v. li.), Seevetals Bürgermeisterin Martina Oertzen, Landrat Rainer Rempe und Wirtschaftsminister Bernd Althusmann in der Produktionsstätte in Maschen | Foto: ts](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/05/25/2/435952_L.jpg?1622560218)
![Die Produktionsstätte von SkySails in Maschen](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/05/25/5/435955_L.jpg?1622560192)
Redakteur:Thomas Sulzyc aus Seevetal |
|
Webseite von Thomas Sulzyc | |
Thomas Sulzyc auf Facebook | |
Thomas Sulzyc auf YouTube |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.