Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Panorama
 Diskussion beim Energiewende-Workshop im Kreishaus | Foto:  Landkreis Stade / Christian Schmidt

Experten fordern mehr Tempo
Klimawerkstatt Stade: Einsatz für die Energiewende

Der Verein „Klimawerkstatt im Landkreis Stade“ beging jetzt sein zehnjähriges Bestehen im Stader Kreishaus. Die erste aus unternehmerischer Initiative entstandene Klimaschutzagentur Norddeutschlands setzt sich aktiv für die Energiewende ein – von Industrieprojekten bis zur Verbraucherberatung. Landrat Kai Seefried sieht im Landkreis Stade beste Voraussetzungen, um langfristig zur Energiewende beizutragen. Neben der geplanten Windkraftnutzung auf vier Prozent der Landkreisfläche und der...

  • Stade
  • 14.03.25
  • 109× gelesen
Panorama
Die Karte zeigt, wo in Niedersachsen gewerbliche Abwärmepotenziale liegen | Foto: Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Neue Karte zeigt Abwärmequellen
Ungenutzte Energie auch im Landkreis Stade

Überschüssige Wärme aus Industrieprozessen könnte einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leisten. Anfang des Jahres hat die Plattform für Abwärme der Bundesstelle für Energieeffizienz erstmals eine umfassende Übersicht veröffentlicht. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) hat daraus eine Karte erstellt, die zeigt, wo ungenutzte Abwärme in Niedersachsen verfügbar ist. Insgesamt könnten 16,5 Terawattstunden Abwärme pro Jahr genutzt werden – genug, um bis zu 800.000...

  • Stade
  • 06.02.25
  • 125× gelesen
Politik
Malte Tödter, Margot Schäfer, Julia Verlinden und Frerk Meyer bei der Diskussion in Winsen über die Zukunft der Energiewende | Foto: Bündnis 90/Die Grünen Winsen

Bürgerdialog über Zukunft der Energieversorgung
Grüne Energie- und Wärmewende im Fokus

Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Wende in der Wärmeversorgung sind nicht nur ein Gebot des Klimaschutzes, sondern auch eine Frage der nationalen Sicherheit. Bei einer Veranstaltung des Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen in Winsen zog Dr. Julia Verlinden, stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Bilanz: Die Maßnahmen der Ampelkoalition zeigen Wirkung, der Anteil erneuerbarer Energien am bundesweiten Strommix sei bereits auf rund 60 Prozent gestiegen. Niedersachsen...

  • Winsen
  • 05.02.25
  • 129× gelesen
Service

Energiewende im eigenen Zuhause
Beratung zu allen Energiethemen

Wie mache ich meine Heizung fit für die Zukunft? Lohnt sich der Einsatz von Solarenergie bei meinem Haus? Wie sieht die richtige Dämmung aus, um mein Haus gut einzupacken? Wie kann ich meine Energierechnung verstehen? Wer sein Eigenheim energetisch auf den neuesten Stand bringen will oder sich näher mit Themen der Energie beschäftigt, hat viele Fragen – und da hilft es oft, sich mit einem unabhängigen Experten zusammenzusetzen und kompetente Antworten zu erhalten. Der Landkreis Harburg bietet...

Panorama
Beim Energiestammtisch der Grünen | Foto: Michael Weinkouff

Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten vorgestellt
Aktive Bürger betreiben Solarkraftwerke

Die Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten eG. waren beim letzten Grünen-Energiestammtisch zu Gast. Diese in Buchholz beheimatete Genossenschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Bürgern, die nicht über ein eigenes Dach oder einen Balkon verfügen, die Möglichkeit zu geben, sich gemeinsam mit ihren Mitbürgern an der Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie zu beteiligen. Als Mitglied der Genossenschaft ermöglichen sie durch ihren Beitrag den Bau und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern z.B....

Politik

Herausforderungen der Energiewende als Thema
Freie Wähler laden zum Energietalk in Garlstorf ein

Herausforderungen und Chancen der Energiewende sind das Thema eines offenen Energietalks, zu dem die Ortsvereinigung Salzhausen der Freien Wähler alle Interessierten am Sonntag, 19. Januar, um 18 Uhr in die Garlstorfer Dorfhalle (Siems Twieten 1) einlädt. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Film „Wie Deutschland sein Gesicht verliert“ gezeigt, der verschiedene Perspektiven zur aktuellen Energiepolitik beleuchtet. Sowohl Gegner als auch Befürworter der Energiewende sind willkommen, um ihre...

Politik

Bundestagsabgeordnete ist zu Gast
Julia Verlinden diskutiert mit Winsenern über Energiewende

"Gut fürs Klima - Grüne Energie- und Wärmewende" lautet das Thema einer Podiumsdiskussion, zu der der Grünen-Ortsverband Winsen/Elbmarsch alle Interessierten am Dienstag, 21. Januar, von 19.30 bis 21 Uhr in den Winsener "Freiraum" (St.-Georg-Straße 1) einlädt. Zu Gast ist die Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden. Nach der Begrüßung durch Ortsverbands-Sprecherin Margot Schäfer und Frerk Meyer, Grünen-Direktkandidat für die Bundestagswahl, folgt um 19.40 Uhr ein Input "Fortschritte beim...

  • Winsen
  • 07.01.25
  • 126× gelesen
Politik
Uwe Blanck gab seinen Rücktritt von den Grünen bekannt / Archiv | Foto: bim

Rücktritt verkündet
Kreistagsmitglied Uwe Blanck verlässt die Grünen

Der Grünen-Politiker Uwe Blanck, Mitglied des Kreistags im Landkreis Harburg, hat bei der gestrigen Kreistagssitzung seinen sofortigen Austritt aus der Partei bekannt gegeben. Er begründete diesen Schritt mit zunehmenden Differenzen in zentralen Themenfeldern, "Wind im Wald ist ein No-Go für mich" und einer wachsenden Entfremdung von der Programmatik seiner Partei. „Die Entscheidung zum Rücktritt war ein längerer Prozess und kam nicht von heute auf morgen“, erklärte Blanck im Gespräch mit dem...

ServiceAnzeige
Foto: pexels.com

Wie Solaranlagen die Energiezukunft verändern können

In den letzten Jahren hat die Bedeutung erneuerbarer Energien stetig zugenommen. Solaranlagen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie nicht nur eine umweltfreundliche Energiequelle darstellen, sondern auch die Möglichkeit bieten, die Energieeffizienz von Haushalten und Unternehmen erheblich zu steigern. Diese Technologien helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und ermöglichen es, die Treibhausgasemissionen signifikant zu senken. Durch die Integration moderner...

Panorama
Zwei Wochen nach Vertragsunterzeichnung wird die Peter-Brink-Arena mit PV-Modulen belegt | Foto: Seeve BEG
5 Bilder

Bendestorf
Genossenschaft baut erste PV-Anlage auf SV-Bendestorf-Dach

Auf dem Dach des SV Bendestorf entstand jetzt die erste Photovoltaikanlage der Seeve-Bürgerenegie-Genossenachaft BEG. 60 Photovoltaikmodule auf dem Dach des Vereinshauses der Peter-Brink-Arena liefern dank moderner Speichertechnologie künftig Energie für Flutlichtspiele und die Bewässerungsanlage des Sportvereins. Einen "mittleren fünfstelligen" Betrag hat die BEG in Bendestorf investiert - komplett aus eigenen Mitteln ohne Kreditaufnahme. Am 29. August war Vertragsunterzeichnung mit dem...

Wirtschaft
Wärmepumpen sind momentan nicht bei den Verbrauchern gefragt | Foto: CFK Nord

Photovoltaikanlagen liegen im Trend
Sind die Wärmepumpen am Ende?

Immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im April 2024 auf Dächern und Grundstücken hierzulande gut 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt rund 81 500 Megawatt installiert. Damit nahm die Zahl der Anlagen gegenüber dem Vorjahresmonat um 29,8 Prozent zu, die installierte Leistung stieg im selben Zeitraum um 20,5 Prozent. Im April 2023 hatte...

WirtschaftAnzeige
Frank Bünte (li.), Geschäftsbereichsleiter Vertrieb Stadtwerke Stade, Eva Benz, Vice President der Hoehner Research & Consulting Group GmbH, und Marcel Willen, Fachbereichsleiter Vertrieb Energie- und Dienstleistungen Stadtwerke Stade, bei der Preisverleihung in München | Foto: Stadtwerke Stade
2 Bilder

Stadtwerke Stade GmbH gewinnt den Energiewende-Award 2024

Die Stadtwerke Stade GmbH hat den Energiewende-Award gewonnen. Dieses bedeutende Siegel steht nicht nur für Transparenz im Markt, sondern hebt die Stadtwerke Stade auch deutlich von ihren Wettbewerbern ab. Es unterstreicht den Wert der täglichen Arbeit ihrer Mitarbeiter und bestärkt das Unternehmen in seinem Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Es ist bereits der dritte Award in Folge für die Stadtwerke Stade – 2023 und 2024 in der Kategorie Energiewende und 2022 in der Kategorie...

  • Stade
  • 23.07.24
  • 283× gelesen
Wirtschaft
Wand an Wand spart Wärmekosten – aber wie funktioniert der Heizungstausch? | Foto: www.makehouse.de / Ulrike Link / BHW Bausparkasse

Gemeinsames Handeln spart Kosten
Energiewende in der Reihenhaussiedlung

In vielen älteren Reihenhaussiedlungen gibt es ein gemeinsames Problem: Die Heizsysteme werden noch mit fossilen Brennstoffen betrieben. Der Wechsel zu umweltfreundlichen Alternativen ist unausweichlich. Eine gemeinschaftliche Anlage kann viele Vorteile bieten. Reihenhäuser haben einen großen energetischen Vorteil: Sie grenzen mit mindestens einer Wand ans Nachbarhaus. Der Wärmebedarf ist damit geringer als bei einer freistehenden Immobilie. Bei einer Umstellung auf ein neues Heizsystem gilt es...

Service

Neues Angebot
Landkreis und Verbraucherzentrale beraten Bürger bei "Energiewende zu Hause"

Unter dem Motto "Energiewende zu Hause" bieten der Landkreis Harburg, die Verbraucherzentrale Niedersachsen (VZN) und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) gemeinsam ein ortsnahes, qualifiziertes und unabhängiges Beratungsangebot zum Thema Energie an. Dadurch sollen die Bürger dabei unterstützt werden, ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen. Ab sofort gibt es als Einstiegs-Energieberatung mit den Vor-Ort-Checks der VZN wieder die persönliche Beratung zu...

Politik
Foto: bim
2 Bilder

Energiewende in Niedersachsen
Städte, Gemeinden und Menschen sollen mitverdienen

Viele Städte und Gemeinden in Niedersachsen werden künftig von Windkraft- und auch Photovoltaikanlagen finanziell profitieren. Die Betreiber der Anlagen sind durch das neue Windenergiegesetz des Landes verpflichtet, die sogenannte Akzeptanzabgabe an die betroffenen Kommunen zu entrichten. Das entsprechende Gesetz hat der Landtag am 17. April 2024 mit den Stimmen von SPD und Grünen beschlossen. „Das ist die Demokratisierung der Energiewende. Wir sorgen dafür, dass alle profitieren können. Die...

Politik
Ein frisches Glas Leitungswasser wird eingefüllt | Foto: sra

Wasserverbrauch Seevetal
Rückgang des Wasserverbrauchs in 2023

Der Wasserverbrauch in der Gemeinde Seevetal ist auch im Jahr 2023 weiter zurückgegangen. Trotz einer gestiegenen Einwohnerzahl von über 400 Menschen sank der Wasserverbrauch um knapp zwei Prozent auf rund 2,25 Millionen Kubikmeter. Diese Zahlen präsentierte jetzt der Wasserbeschaffungsverband Harburg (WBV) auf seiner jährlichen Verbandsversammlung. Auch interessant: Die besten Wasserspar-Tipps zum Weltwassertag Erstes Fazit der Verwaltung Organisierte Aufräumaktion für jung und alt Fleestedt,...

Panorama
Der geplante Abschnitt Nord der neuen Ostniedersachsenleitung: Von Krümmel aus würde die neue Trasse (blau) parallel zur vorhandenen 380-kV-Leitung (rot) auch im Bereich der Gemeinde Tespe verlaufen | Foto: TenneT

Mega-Stromtrasse
TenneT präsentiert Pläne für Ostniedersachsenleitung auf Info-Tour

Die vom Bundestag beschlossene Errichtung einer zweiten 380-kV-Höchstspannungsleitung von Krümmel bis Wahle bei Braunschweig nimmt immer konkretere Formen an: Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT reichte jetzt die Verfahrensunterlagen für die Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) im Abschnitt Nord des Projektes beim Lüneburger Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) ein. Der Abschnitt Nord umfasst den Bereich von der Gemeinde Tespe bis nach Barnstedt (Kreis Lüneburg).  In der RVP wird durch das...

Service

Klimaforum Buchholz
So senken wir unsere Stromrechnung

Balkonkraftwerke können schnell den Strombezug aus dem Netz senken. Sie bestehen aus ein oder zwei Solarmodulen mit einer Leistung von meistens bis zu 1.000 Watt, die über eine Steckdose angeschlossen werden. „Mit dem eigenen Balkonkraftwerk können wir unsere Stromrechnung senken, den CO2-Ausstoß reduzieren und die Energiewende auch im Kleinen vorantreiben“, sagt Volker Henkel von der Hamburger Initiative SoliSolar. Am Montag, 15. Januar, 19 Uhr, stellt Henkel auf Einladung des Buchholzer...

Panorama
„Unsere Wärmepumpe hat den Härtetest bestanden“, sagt Markus Hellmann
 | Foto: Helms

Drei Jahre Erfahrung in Buchholz
Er macht sich für die Wärmepumpe stark

In den vergangenen zwei Wochen war das Wetter kein Härtetest mehr, davor durchaus: Der Buchholzer Markus Hellmann hat vor drei Jahren eine Wärmepumpe installiert, und die tut ihren Dienst hervorragend. „Wir haben die elektrische Zusatzheizung noch nie gebraucht“, berichtet Hellmann. Seit drei Jahren sorgt die Wärmepumpe, über die in diesem Jahr so viel diskutiert wurde, für wohlige Wärme in der knapp 140 Quadratmeter großen Doppelhaushälfte der Buchholzer Familie. „Wir standen vor drei Jahren...

Wirtschaft
Jan Mettenbrink, stellv. Vorsitzender des IVD Nord für Niedersachsen | Foto: Jens Schierenbeck / Gleis 11

IVD: Falscher Weg der Regierung
Streichung von Bundesförderprogrammen

Jan Mettenbrink, stellvertretender Vorsitzender des IVD Nord für Niedersachsen, informiert über die neuesten Aussagen des Immobilienverband Deutschland. Aufgrund des Urteils vom Bundesverfassungsgericht vom 15. November 2023 zum zweiten Nachtragshaushalt 2021 hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt. Es dürfen keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Von dieser Maßnahme sind mehrere laufende...

ServiceAnzeige
Foto: Bild von Pexels auf Pixabay

Zukunft der Containerschifffahrt: Von smarten Containern bis hin zur martitimen Energiewende

Trotz extremer Preisschwankungen und gestörter Lieferketten ist die Containerschifffahrt aus der Logistik nicht mehr wegzudenken. Obwohl der LKW deutschlandweit das meistgenutzte Beförderungsmittel im Rahmen logistischer Prozesse ist, sind pro Tag mehr als 6.000 Containerschiffe auf den Weltmeeren unterwegs. In Zeiten derEin Zukunftsausblick. Prognose zur Frachtschifffahrt: Was sich künftig ändern wirdUm globale Lieferketten am Laufen zu halten, braucht man Containerschiffe. Vor allem zwischen...

Service
Damit umweltfreundlicher Strom aus dem hohen Norden nach Süddeutschland transportiert werden kann, müssen neue Leitungen errichtet werden | Foto: Adobe Stock/TimSiegert-batcam

Bürgerdialog Stromnetz
Stromnetzausbau: Infoveranstaltung in Stade

Der Ausbau der Stromnetze ist Teil der Energiewende. Dabei erfordert der Bau von neuen Leitungen mitunter Eingriffe in land- und forstwirtschaftliche Flächen. Welche praktischen Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Schäden zu vermeiden, erfahren Landwirte und Bürger bei der Infoveranstaltung des Bürgerdialogs Stromnetz am Dienstag, 28. November, in Stade. Die Veranstaltung beginnt um 17.45 Uhr im Stadeum  (Schiffertorsstraße 6) und umfasst neben Kurzvorträgen einen Themenmarkt mit...

  • Stade
  • 21.11.23
  • 177× gelesen
Politik
Ortspolitiker in Jesteburg fürchten Goldgräberstimmung bei der Errichtung von Solarparks | Foto: Adobe Stock Kampan
2 Bilder

Jesteburg: Konzept für Photovoltaik
So soll die Gemeinde Sonnenenergie nutzen

Anfang Juli stand das Thema Photovoltaik schon auf der Tagesordnung des Samtgemeinderates, doch der hatte - wegen Informationsbedarf - nicht entschieden, sondern es noch einmal zurück in den Bauausschuss verwiesen. Der Bauausschuss folgte jetzt einem UWG Jes!-Antrag, in dem die Gemeinde aufgefordert wird, ein Konzept für potentiell geeignete Photovoltaik-Flächen zu erarbeiten. Kaum war dies entschieden, wurde das Konzept schon wieder gestoppt. Aus dem - eigentlich nichtöffentlichen -...

ServiceAnzeige
Foto: pixabay.com

Einführung in Balkonkraftwerke: Öko-Energie direkt von Ihrem Balkon.

Die Idee der Selbstversorgung mit Energie ist für viele faszinierend. Schließlich verspricht sie Unabhängigkeit von Stromversorgern und die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit, große Solarpaneele auf seinem Dach zu installieren. Hier kommen Balkonkraftwerke ins Spiel – eine Revolution in der grünen Energiegewinnung. Was sind Balkonkraftwerke und warum sind sie wichtig?Im Kern sind Balkonkraftwerke kleinere Versionen von...