Selbst Entdecker werden
Das etwas andere Naturkundemuseum in der Festung Grauerort

In seiner Ausstellung präsentiert Alexander Benn auch Fundstücke direkt vom Elbstrand in Abbenfleth | Foto: jab
3Bilder
  • In seiner Ausstellung präsentiert Alexander Benn auch Fundstücke direkt vom Elbstrand in Abbenfleth
  • Foto: jab
  • hochgeladen von Jaana Bollmann

jab. Stade-Abbenfleth. Die erste Etappe hat er erreicht: Alexander Benn (36) hat sein eigenes Naturkundemuseum "Pangaea" in der Festung Grauerort in Stade-Abbenfleth eröffnet. In zwei Räumen auf rund 50 Quadratmetern stellt der studierte Geo-Wissenschaftler seine Sammlung zur Erdgeschichte aus. Doch sterile Ausstellungsräume und Vitrinen mit langen Texten sind nicht sein Ding. Hier darf der Besucher sogar Exponate anfassen.

Es ist kein klassisches Museum, das in der Festung schon mehr als 5.000 Besucher angelockt hat. Die Ausstellung in den gegenüberliegenden Räumen befasst sich mit rund 540 Millionen Jahren Erdgeschichte. Viele Exponate stehen frei zugänglich auf alten Obstkisten, die Räume wirken fast überladen. Doch dadurch wird der Besucher selbst zum Entdecker. "Auch wenn es nicht so aussieht, es gibt tatsächlich ein Konzept", erklärt Benn. Spannend ist auch, dass er so gut wie zu jedem Teil eine Geschichte zu erzählen hat. Denn Benn möchte vermeintlich verstaubten, langweiligen Themen Leben einhauchen.

Bei jedem Besuch gebe es wieder Neues zu entdecken, so Benn. Denn noch ist die Ausstellung nicht ganz so, wie er sich das vorstellt. "Außerdem hab ich viele weitere Stücke und täglich kommen neue dazu." Denn jeden Tag begibt sich der Wissenschaftler an den Elbstrand und bringt fast immer neue Fundstücke mit zurück. Vom Rentiergeweih und Bernstein über Tier- und sogar Menschenknochen bis hin zu Haizähnen ist alles dabei. Zudem fertigt er die täuschend echten Repliken häufig auch selbst an.

Auch wenn sich mit dem kleinen Museum ein Traum in Erfüllung gegangen ist, Benn hat noch größere Pläne. Zunächst ist eine Erweiterung der Ausstellung sein Ziel. Denn Benn verfügt über ausreichend Material, um ca. 1.400 Quadratmeter zu füllen. Nun steht aber zunächst der Ausbau eines Fördervereins an. "Wir warten nur noch auf die Bestätigung", so der Wissenschaftler. Gesucht werden bereits Mitglieder, die die Projekte rund um das Naturkundemuseum unterstützen möchten. (Kontakt: Alexander Benn, ( 01577-6812884, E-Mail: alexander.benn@web.de).

• Wer die Ausstellung in der Festung besuchen möchte, kann das samstags von 13 bis 17.30 Uhr und sonntags von 10.30 bis 17.30 Uhr. Der Eintritt zur Festung kostet für Erwachsene 3 Euro (inkl. 50 Cent Verzehrgutschein), Kinder bis zwölf Jahre sind frei. Die Ausstellung ist kostenlos, Spenden sind willkommen.

In seiner Ausstellung präsentiert Alexander Benn auch Fundstücke direkt vom Elbstrand in Abbenfleth | Foto: jab
Im Sammelsurium von Alexander Benn gibt es vieles zu entdecken | Foto: jab
Einige der Repliken, die Alexander Benn selbst hergestellt hat, sehen täuschend echt aus | Foto: jab
Redakteur:

Jaana Bollmann aus Stade

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.